Aktuelles / Presse

Schüler gewinnen Bäume beim Zukunftsquiz

Hier ein interessanter Artikel aus der Brettener Woche vom 11.Oktober 2025.

Studienfahrt nach Paris – Begegnung mit der Stadt der Lichter

Hier ein interessanter Artikel der Brettener Woche vom 08. Oktober 2025. 

Spendenlauf 2025 – Gemeinsam laufen, gemeinsam helfen!

Am 13. Oktober 2025 heißt es wieder: „Auf die Plätze, fertig, los!“ – denn die Schüler*innen der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule laufen für den guten Zweck. Von Klasse 1 bis 10 geben alle ihr Bestes, um mit jeder gelaufenen Runde etwas zu bewegen.

In diesem Jahr fließt die Hälfte des Erlöses an den Förderverein der Kinderkrebsstation des Städtischen Klinikums Karlsruhe – eine Herzensangelegenheit für unsere Schulgemeinschaft. Die andere Hälfte unterstützt unsere eigenen Projekte, darunter das beliebte Zirkusprojekt, 6k united, das ScienceLAB und Zuschüsse für Studienfahrten.

Ihre Spende hilft doppelt – lokal und schulnah. Alle Informationen zur Teilnahme und Unterstützung finden Sie auf unserem Flyer.

Das Science Lab startet in die vierte Runde

Unsere Ringvorlesung ScienceLAB, die immer während der Wintersemesterferien der Universitäten stattfindet, bietet auch in diesem Jahr spannende Einblicke in interessante Bereiche aus Forschung, Politik und Gesellschaft. Anmelden können sich unsere SchülerInnen einfach über die Klassenlehrkräfte . Externe SchülerInnen melden sich bitte via Email an das Sekretariat. Hier finden Sie schon einmal vorab das diesjährige Programm.

Hebelianerin begeistert beim Berliner Hörspielfestival

12-jährige Nele Roll von der Johann Peter Hebel-Gemeinschaftsschule überzeugt als Hauptdarstellerin beim Hörspielwettbewerb in Berlin
Berlin/Bretten (Claudia Roll) – Großer Auftritt für eine junge Brettenerin: Die 12-jährige Nele Roll, Schülerin an der Johann Peter Hebel-Gemeinschaftsschule, stand am vergangenen Wochenende beim Berliner Hörspielfestival im Rampenlicht. An der Akademie der Künste präsentierte sie gemeinsam mit der Autorin Claudia Weber das Kurzhörspiel „wahr sagen“, das in der Kategorie Kurzhörspiel für den Preis „Glühendes Knopfmikro“ nominiert war.
Nach der Aufführung bat Moderatorin Ingrid Wenzel die beiden auf die Bühne – und Nele zeigte, dass sie nicht nur im Hörspiel, sondern auch live auf der Bühne souverän wirkt. „Du hast mir besonders gut gefallen! Du hast alle ganz schön ausgetrickst, oder?“, lobte Wenzel die Schülerin, die im Stück die Rolle einer Wahrsagerin übernommen hatte. „Ich war frei in der Darstellung, das hat mir Spaß gemacht“, erklärte Nele lachend.
Autorin Claudia Weber berichtete, dass die Idee für das Hörspiel von einer Kinderaussage inspiriert wurde: „Wahrheit ist einfach nicht lügen“, aber das sei gar nicht so einfach. Darum habe sie daraus ein Hörspiel gemacht.“ Aufgenommen wurde „wahr sagen“ übrigens nicht in einem Tonstudio, sondern ganz unkompliziert „bei uns im Zimmer“, wie Nele verriet.
Das Publikum im Saal honorierte die besondere Atmosphäre des Stücks: und bei der Publikumsabstimmung erreichte „wahr sagen“ den dritten Platz. Den ersten Preis erhielt „Das literarische Mau mau“ von Lisa Paladino, gefolgt von „Milch-Yoga“ von Robin Heyder.
Seit 2008 versteht sich das Berliner Hörspielfestival (BHF) als Plattform für die freie Szene. Der persönliche Austausch zwischen den Hörspielmacherinnen und -machern und ihrem Publikum war und ist eine der Grundideen des Festivals. Für Nele war die Teilnahme ein besonderes Erlebnis. „Unser Stück war als letztes dran, und ich war ein bisschen nervös, aber es hat großen Spaß gemacht“, fasste sie ihren Abend zusammen. Dass eine Schülerin aus Bretten in Berlin das Publikum begeistert, ist nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Schule und Heimatstadt ein Grund zur Freude.

Die Hebelschule unterwegs: Studienfahrt nach London

Sonntagmorgen, 04.30 Uhr in Gondelsheim: Regen und 53 aufgeregte und müde Schülerinnen und Schüler (davon 12 von der Johann-Peter-Schule und 41 von der Kraichgau GMS in Gondelsheim) warten darauf, zu einer lehrreichen Reise nach London aufzubrechen. Für viele war es zwar nicht die erste Reise ohne Eltern, jedoch die erste Fahrt auf die britische Insel und deren Hauptstadt. Vielen war die Nervosität sichtlich anzusehen, doch neu geknüpfte Freundschaften innerhalb der beiden Schülerschaften verwandelten Nervosität und Unsicherheit schnell zu Freude und Aufregung. Und trotz Müdigkeit, stand für alle schnell fest: diese Woche (14.09.2025 bis 19.05.2025) wird unvergesslich werden! 

Nach mehreren Stunden Busfahrt und einer Fährfahrt von Calais nach Dover, waren alle überglücklich als sie Sonntagabend endlich aus dem Bus aussteigen und zu ihren Gastfamilien durften. Und trotz großer Euphorie nun wirklich auf englischem Boden zu sein und am liebsten sofort alles auf einmal sehen zu wollen, sanken die meisten erschöpft direkt in ihre Betten und schliefen ein, voller Vorfreude auf all die Sachen, die sie erleben wollten.

Der nächste Tag, Montag, begann für die Schülerinnen und Schüler dank kleiner Zeitverschiebung gefühlt früher als gewöhnlich: um 07.45 Uhr traf sich die gesamte Reisetruppe, um zur ersten großen Sehenswürdigkeit aufzubrechen: the Tower of London. Nach einer ersten Fahrt mit der berühmten London Underground Tube und einem Fußmarsch entlang der Themse bei sonnigem Wetter, konnten viele es kaum erwarten diese im 11. Jahrhundert erbaute Festung und Aufenthaltsort der britischen Kronjuwelen aus der Nähe zu bestaunen. Doch Sightseeing macht hungrig, und so erhielten alle am Nachmittag, eine weitere U-Bahnfahrt später, die Möglichkeit die Stadt rund um Piccadilly Circus für einige Zeit selbst zu erkunden und bei Wunsch echtes britisches Essen wie Fish & Chips zu kosten. Frisch gestärkt wurden dann auch Big Ben sowie der Buckingham Palace dank gemütlichem Spaziergang durch den St. James’s Park bewundert. 

Die wässrige Hauptschlagader Londons, die Themse, wurde am Dienstag genutzt, um während einer gemütlichen Bootsfahrt die Schönheit der Stadt von Greenwich bis Westminster im Sitzen betrachten zu können. Vorbei an The Shard, Globe Theatre, Tate Gallery of Modern Art und schließlich London Eye genossen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit auch Orte zu sehen, die sich nicht direkt auf der Reiseroute befanden. Nach einer kurzen Snackpause führte der Weg zu dem von vielen heißersehnten Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett, wo der Akku vieler Handys rapide abnahm bei dem Versuch mit so vielen täuschend echt wirkenden Wachsfiguren wie nur möglich, ein Foto zu machen. Die nachhaltende Euphorie über diesen Ort belebte nicht nur die Rückreise, sonderlich sicherlich auch den restlichen Abend in den Gastfamilien. 

Der Mittwoch führte die Schülerinnen und Schüler hinaus aus dem mittlerweile vertrauten London und hin zum wunderschönen südenglischen Küstenstädtchen Brighton. Nach einem Besuch des prachtvollen Royal Pavilion, einer früheren königlichen Sommerresidenz, erbaut von König Georg IV., genossen alle, trotz Regen und Wind, die Schönheit und Shoppinggelegenheiten des Küstenstädtchens. 

Doch jede schöne Reise geht auch mal zu Ende und so packten alle schweren Herzens ihre Sachen, verabschiedeten sich am Donnerstagmorgen von ihren Gastfamilien und verstauten ihre Reisetaschen wieder in den Bus, um zum letzten Tag in London aufzubrechen. Dieses Mal begann der Morgen im Royal Observatory in Greenwich, durch den der berühmte Nullmeridian verläuft und die Zeitzonen somit dort ihren Anfang nehmen. Nach einem hochinteressanten Besuch des Museums bzw. Observatoriums, führte der Weg eine U-Bahnfahrt und einen kleinen Snack weiter, zum Highlight des Tages: das farbgewaltige Musical „Moulin Rouge“ am Piccadilly Circus. Die spektakuläre Show, gefüllt mit Tanz, atemberaubenden Kulissen und ganz vielen populären Liedern, begeisterte viele und produzierte bei so manch einem sogar Tränen angesichts der berührenden Geschichte. Alles in allem also der perfekte Abschluss einer Reise in das Herz von Großbritannien. 

Die Rückreise begann nur wenige Stunden später und war gefüllt von bereits einsetzendem Fernweh und Nostalgie für diese überaus faszinierende Stadt. Spätestens nach der mitternächtlichen Überfahrt auf der Fähre zurück von Dover nach Calais, schliefen die meisten jedoch friedlich im Bus ein und freuten sich wieder zurück zu ihren eigenen Familien und Betten zurückkehren zu können. Gegen 11.30 Uhr war dann auch die letzte schlafende Person wieder wach, denn die Ankunft im Gondelsheim war gekommen. Immer noch müde, aber überglücklich, verließen die Schülerinnen und Schüler den Bus und kehrten wieder zurück in ihre eigenen Familien, ihre Köpfe gefüllt mit vielen neuen Erfahrungen und Freunden. 


Hebelschule wird Kulturschule: Kultur als neue Säule im Schulprofil

Die Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule Bretten wurde im Rahmen des Landesprogramms „Kulturschule Baden-Württemberg“ offiziell als Kulturschule ausgezeichnet. Das berichtet die Badische Neueste Nachrichten (BNN) am 23.09.2025. Mit der Zertifizierung ergänzt die Schule ihr bestehendes Profil – Herzensbildung, Wissensbildung, praktische und digitale Bildung – um eine fünfte Säule: kulturelle Bildung.

Musik, Theater und Kunst sind fest im Schulalltag verankert. Ein engagiertes Team von Kulturbeauftragten gestaltet vielfältige Angebote wie Theaterklasse, Chor, Kunst-AG und Improtheater. Die Schule plant den weiteren Ausbau, etwa durch eine Bandgründung und Wettbewerbsbeteiligung. Die Auszeichnung ermöglicht zudem Fördermittel für zwei Jahre und stärkt Kooperationen mit externen Partnern.

Schulleiter Wolfgang Halbeis betont: „Kultur muss sich in allen Bereichen der Schule durchziehen.“ Die Theaterklasse unter Leitung von Musiklehrerin Carolin Ehrle zeigt exemplarisch, wie ästhetisch-kultureller Unterricht fächerübergreifend gelebt wird.

Schulstart mit Herz und Hüpfball – Zweitklässler geben Einblick in ihren Alltag

Im Artikel der BNN vom 20.09.25 erzählen sieben Zweitklässler der Johann-Peter-Hebel-Schule in Bretten, was sie übers Schulleben gelernt haben – und was sie den neuen Erstklässlern mitgeben möchten. Vom Lesen („Ich habe halt zugehört und setze die Buchstaben zusammen“) über Rechentricks bis hin zu Pausenhof-Tipps ist alles dabei. Wichtig sind Freundlichkeit, keine Angst vor Lehrern und ein gutes Pausenbrot. Die Kinder zeigen, dass Schule nicht nur aus Unterricht besteht, sondern auch aus Miteinander, Spielen und kleinen Mutmach-Momenten.

Unser AG-Angebot im Überblick

Fast nicht mehr auf unseren Flyer passen die diesjährigen AG-Angebote. Viel Spaß beim Stöbern, Auswählen und Teilnehmen!

Hebelianer holen die goldene Tigerente

Hier finden Sie einen schönen Artikel zum glorreichen Sieg der 6b beim Tigerentenclub :-)

Szenische Lesung „Die Akte Auguste D.“ – mit Bewirtung durch die Catering-AG der JPH-Gemeinschaftsschule

Auguste Deter leidet an einer seltsamen Krankheit, sie hat ihren Namen vergessen und den ihres Mannes, sie hat keinerlei Orientierung mehr. Ihr überforderter Ehemann bringt sie in eine Städtische Anstalt. Der diensthabende Arzt, Alois Alzheimer, hält die Gespräche mit ihr schriftlich fest und diagnostiziert senile Demenz. Doch Auguste ist zu jung für diese Alterskrankheit und damit ist die Neugierde des Gehirnforschers geweckt. Immer wieder stellt er Fragen und testet Augustes Gehirn. Damit beginnt 1901 in der Irrenanstalt in Frankfurt am Main einer der spektakulärsten Fälle der Medizingeschichte, der 1906 vorerst beendet war, denn für Alzheimers Kollegen war die Krankheit ein Einzelfall. Hundert Jahre später gibt es Millionen von Alzheimer Patienten weltweit und die Krankheit hat 'Karriere' gemacht. Als 1996 die Krankenakte im Keller der Universität Frankfurt wieder entdeckt wurde, war das Staunen groß, denn die Diagnose von 1901 ist heute noch gültig.
„Auguste D. ist für die Medizin eine Sensation, für die Bühne sind die Gespräche ein seltener und unvergleichlicher Dialog, der durch seine Authentizität berührt.“ (züritipp)
Ulrike Hofmann stellt die Originalgespräche in den Mittelpunkt des Stücks und ergänzt sie durch die Perspektive des Ehemannes und des Arztes. Zudem werden die Behandlungsmethoden und die Forschung der damaligen Zeit thematisiert, als organische Gehirnforschung mit der ‚Seelenforschung‘ von Sigmund Freud konkurrierte.

Der Pflegestützpunkt Bretten lädt gemeinsam mit dem Netzwerk DemenzAktives Bretten zur szenischen Lesung „Die Akte Auguste D.“ am 18.09.2025  ins „Alte Rathaus“ Bretten ein.
Einlass ist ab 17.00 Uhr mit Bewirtung durch die Catering-AG der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule Bretten. Beginn der Lesung ist um 18.00 Uhr. 

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie im Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Bretten unter 0721 936 71230.

Steinofen der Hebelschule kann bald gebaut werden

Vor drei Jahren sammelte die Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule mit Unterstützung des Fördervereins rund 7.000 Euro für einen Steinofen. Nun soll er endlich im Schulgarten aufgebaut werden.

Die Verzögerung lag an fehlendem Schutz vor Vandalismus. Da das Gelände offen zugänglich ist, wurde ein Zaun lange gefordert. Dieser wird nun von der Stadt beauftragt – eine Seilzaunlösung ersetzt die ursprünglich geplante Hecke.

Sobald der Zaun steht, kann der Ofen aufgebaut und von der Schüler-Bäckerei und dem Cateringteam genutzt werden. Schulleiter Wolfgang Halbeis und Konrektorin Sandra Lamberger-Glaser freuen sich über die Zusage und den baldigen Start.

Überall Herzen: Die Hebelschule verabschiedet ihre Viertklässler

Mit einer berührenden Feier verabschiedete die Johann-Peter-Hebel-Schule ihre Viertklässler in einen neuen Lebensabschnitt. Schüler*innen der Klassen 1 bis 3 sowie das gesamte Kollegium bildeten ein großes Spalier und verabschiedeten nicht nur die 4. Klassen, sondern auch engagierte FSJler, die Lehramtsanwärterin und weitere Lehrkräfte, die die Schule verlassen.

Der Abschied fiel niemandem leicht – Tränen mischten sich mit Lächeln, denn ein Teil der Kinder wird im kommenden Schuljahr in Klasse 5 zurückkehren. Besonders emotional wurde es, als die Viertklässler sich mit einem liebevoll einstudierten Medley der Songs vom Projekt 6kunited verabschiedeten – ein musikalischer Gruß, der vielen tief unter die Haut ging.

Die Hebelschule blickt stolz und mit Wärme auf diese gemeinsame Zeit zurück und wünscht allen eine erfolgreiche und erfüllende Zukunft!

Ehre, wem Ehre gebührt!

Einen wunderbaren Artikel über unsere Realschulabsolventin Farzana Motamedi finden Sie hier.

Stimmungsvoller Abschluss des Projekts Schule Handwerk

Hier finden Sie einen interessanten Zeitungsartikel zu unserer Abschlussveranstaltung des Projekts Schule Handwerk.

Abschlussfeier: Die Hebel feiert ihre Absolvent*innen

Hier finden Sie zwei schöne Zeitungsartikel zu unserer Absolventenfeier des Realschulabschlusses.

Die Klasse 6b der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule im Tigerenten-Club: Spannender Ausflug mit goldenem Sieg

Ein ganz besonderes Abenteuer erlebte die Klasse 6b der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule am Donnerstag, den 10. Juli: Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ehrle und Herr Reiffer machten sich 21 aufgeregte SchülerInnen auf den Weg nach Baden-Baden zu den Studios des Südwestrundfunks, um beim beliebten „Tigerenten-Club“ mitzumachen.

Schon die Anreise war von großer Vorfreude geprägt, denn die Teilnahme an einer echten Fernsehproduktion ist alles andere als alltäglich. In den SWR-Studios angekommen, erwartete die Klasse zunächst eine Führung durch die Studios mit Besichtigung der Requisitenabteilung und der Green Screen Box, während die 3 Spielekinder Mina, Matteo und Tom, die für die Wettkämpfe vorab aus der Klasse ausgewählt wurden, zu einer Probe ins Studio durften. Dort trafen die Drei erstmals auf ihre Gegner, eine Realschulklasse aus Nürnberg. „Am Anfang war ich total aufgeregt“ erzählte Matteo. „Die Probe hat uns geholfen, mit unserer Nervosität zurecht zu kommen und genau zu wissen, was später in der Aufzeichnung auf uns zukommt“ meinten Mina und Tom. 

Dann war es soweit: Die insgesamt 6 Spielekinder aus Bretten und Nürnberg lieferten sich einen bis zur letzten Sekunde spannenden Wettkampf in den Disziplinen Klettern, Tanz, Geschick und Wissen – angefeuert von ihren MitschülerInnen und LehrerInnen. Mina, Matteo und Tom zeigten vollen Einsatz, bewiesen Nervenstärke und wurden am Ende mit dem goldenen Tigerenten-Pokal belohnt. Der erspielte Gewinn von über 600 € spendet die Brettener Klasse an das Hilfsprojekt „Geschwister stärken“ der Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V. 

Der Tag war nicht nur geprägt von sportlichem Ehrgeiz, sondern auch von einem unvergesslichen Erlebnis. „Es war eine unglaublich tolle und einmalige Erfahrung, in so einem professionellen Studio gewesen zu sein“, so die Klassenlehrerin Frau Ehrle.

Mit dem Pokal im Gepäck und vielen neuen Eindrücken kehrte die Klasse 6b schließlich nach Bretten zurück – erfüllt von Stolz, Freude und der Erinnerung an einen Tag, den sie wohl so schnell nicht vergessen werden.

Die Ausstrahlung der Tigerentenclub-Folge erfolgt am 06. Dezember um 10:45 Uhr bei KiKA und am 07. Dezember um 05:55 Uhr im ERSTEN. Anschließend ist sie in der ARD-Mediathek abrufbar. 




Bewegung mit Bravour: Grundschulförder-Kids erhalten Drachensportbeutel als Belohnung!

Auch in diesem Jahr haben die Grundschulförder Kids den Bewegungspass absolviert und mit Bravour bestanden.

Zum Abschluss gab es vom Landkreis Karlsruhe und der AOK einen Drachensportbeutel als Belohnung.



Demokratie und Werte (er)leben! – Die Johann-Peter-Hebel-Schule präsentiert das KinderCouncil

Am 23. Juni 2025 machte sich eine kleine Delegation unserer Schule auf den Weg, um beim Barcamp Demokratie und Werte (er)leben! mit anderen Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern in den Austausch zu treten. Unter der Leitung von Frau Ott und Herrn Reiffer vertraten engagierte Schülerinnen und Schüler die Johann-Peter-Hebel-Schule und präsentierten mit viel Engagement das KinderCouncil.

Im Beisein von Frau Claudia Keller, der Leiterin des Projekts, stellten sie das KinderCouncil als Leuchtturmprojekt unserer Schule vor. Das Projekt wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe durchgeführt und verbindet Diskussionsforum und Debatingclub: Hier haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Demokratie aktiv zu erfahren, aktuelle Themen zu diskutieren, eigene Anliegen einzubringen und Entscheidungsprozesse mitzugestalten. Die Vorstellung stieß auf großes Interesse – zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer anderer Schulen informierten sich über die Umsetzung und die positiven Effekte auf das Miteinander in unserer Schulgemeinschaft. Besonders wertvoll war dabei der direkte Erfahrungsbericht der beteiligten Schülerinnen und Schüler, die lebendig und überzeugend schilderten, wie sie das KinderCouncil erleben.

Neben der Präsentation unseres Projekts bot das Barcamp eine Vielzahl spannender Sessions rund um Demokratiebildung und Werteerziehung. Unsere Delegation nutzte die Gelegenheit, sich über neue Ideen und Fördermöglichkeiten zu informieren, Netzwerke zu knüpfen und in Workshops gemeinsam zu reflektieren, wie Schulen Kinder und Jugendliche noch besser in ihren Mitbestimmungsrechten stärken können.

Am Ende des sehr gut organisierten und harmonischen Tages kehrten alle Teilnehmenden mit vielen neuen Impulsen, Kontakten und Inspirationen nach Bretten zurück – motiviert, die Demokratiebildung an unserer Schule weiterhin mit Leben zu füllen.

Die Hebelianer*innen rocken 6k united

... und hier gibt es einen wunderbaren Artikel dazu!

Regierungsbezirksfinale Fußball – Unsere Schulmannschaft überzeugt mit Teamgeist und starkem Auftritt

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, trat die Fußballmannschaft der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule Bretten beim Regierungsbezirksfinale  (Jugend trainiert für Olympia) auf dem Sportgelände des FSSV Karlsruhe an. Dort trafen die besten Schulmannschaften aus dem gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe aufeinander, darunter Teams aus Karlsruhe, Pforzheim, Hardheim, Loßburg, Meckesheim sowie unsere Mannschaft aus Bretten.

Schon in den Gruppenspielen zeigte unser Team großen Einsatz, taktisches Geschick und Zusammenhalt – der verdiente Lohn war der Einzug ins Halbfinale. Dort entwickelte sich ein spannendes Duell gegen die favorisierte Mannschaft aus Karlsruhe, das erst im 9-Meter-Schießen entschieden wurde. Mit Nervenstärke und Kampfgeist setzte sich unsere Mannschaft durch und zog ins Finale ein.

Im Endspiel traf unser Team auf die starke Auswahl aus Loßburg. Trotz engagierter Leistung und großem Teamgeist mussten wir uns am Ende geschlagen geben. Loßburg sicherte sich verdient den Turniersieg.

Dennoch kann unsere Mannschaft stolz auf ihre Leistung sein: Besonders erfolgreich zeigten sich Fabio Grimaldi mit sechs Toren und Luca Morello mit fünf Treffern. Das gesamte Team überzeugte durch Fairness, Einsatzfreude und einen tollen Zusammenhalt.


Begleitet und betreut wurde die Mannschaft von den Lehrern Ralf Martin und Andreas Walz. Für die Ausstattung sorgte Schüler Felix Jäger, der dankenswerterweise die Trikots zur Verfügung stellte.


Das Regierungsbezirksfinale war ein spannendes, fair organisiertes Turnier, das allen Beteiligten viel Freude bereitete und unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, ihr Können auf regionaler Ebene unter Beweis zu stellen. Wir gratulieren der gesamten Mannschaft herzlich zu diesem Erfolg!

KinderCollege 2025 – Das Sommer-Programm für neugierige Köpfe!

Vom 25. August bis 5. September 2025 öffnet das KinderCollege der DHBW seine Türen für wissbegierige Kinder zwischen 7 und 14 Jahren. Täglich von 10:00 bis 13:00 Uhr erwarten die jungen Forscherinnen und Forscher abwechslungsreiche Workshops zu spannenden Themen – von Künstlicher Intelligenz über Vulkanforschung bis hin zu kreativen Zeichenkursen!



Sportlicher Spaß bei den Bundesjugendspielen der Grundschule an der JPH

Am Dienstag war es endlich so weit: Die Bundesjugendspiele der Grundschule an der JPH fanden statt – ein Tag voller sportlicher Herausforderungen, Teamgeist und großartiger Stimmung.

Die jungen Athletinnen und Athleten zeigten beeindruckende Leistungen in verschiedenen Disziplinen und hatten dabei jede Menge Spaß. Zwischen den Wettkämpfen konnten sie sich an der Spielstation oder auf dem Spielplatz austoben, während das Spielmobil für zusätzliche Unterhaltung sorgte.

Großartige Unterstützung erhielten die Grundschüler von den älteren Klassen: Die Achtklässler versorgten alle mit leckerem Eis, während die Neuntklässler die Grundschüler liebevoll begleiteten, sie anfeuerten, mit ihnen tanzten und spielten und sogar Trost spendeten, wenn es nötig war. Für die musikalische Untermalung sorgten die Siebtklässler, die mit ihrer Technik die Stimmung noch weiter steigerten.

Den krönenden Abschluss bildeten die traditionellen Staffelläufe, bei denen die verschiedenen Jahrgänge noch einmal alles gaben. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – ein wunderschöner Tag mit fairen Wettkämpfen, viel Freude und einer tollen Gemeinschaft.


Brettener Woche vom 07.05.2025: Schülerinnen und Schüler beim „Frühstück mit der EU“

Die Veranstaltung „Frühstück mit der EU“ fand im Rahmen des bundesweiten EU-Projekttags 2025 statt und bot Schülerinnen und Schülern der Max-Planck-Realschule und der Johann-Peter-Hebel-Schule interaktive Einblicke in europäische Politik. Initiiert von Europagemeinderat Wolfgang Lübeck und unterstützt durch die Stadt Bretten sowie EUROPE DIRECT Karlsruhe, vermittelte das Event durch ein Quiz und eine Podiumsdiskussion die Bedeutung der EU im Alltag. Bürgermeister Michael Nöltner ermutigte die Jugendlichen zur europäischen Beteiligung. Die Diskussion beleuchtete verschiedene europäische Themen aus Sicht von Politik, Verwaltung und Jugend. Das Projekt zeigte, dass Europa direkt das Leben der jungen Generation beeinflusst und zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme bietet.

Brettener Woche vom 14.05.2025: Großes Lob für "Juniorwahl"

Die „Juniorwahl“ fand 2025 parallel zur Bundestagswahl statt und ermöglichte Schülern praxisnahe Einblicke in das Wahlsystem. Rund 4.500 Schulen beteiligten sich, darunter auch die Brettener Schulen. Besonders engagierte Schüler der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule wurden für ihre Organisation und Durchführung der Wahl mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Oberbürgermeister Nico Morast würdigte ihren Einsatz, stellte die Arbeit der Stadtverwaltung vor und warb für die Beteiligung am Jugendgemeinderat. Abschließend erhielten die Schüler eine Führung durch das Rathaus und Einblicke in verschiedene Behörden und deren Aufgaben.

Brettener Woche vom 23.04.2025: ScienceLAB 2025 erfolgreich

Die Ringvorlesung der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule Bretten und der DHBW Karlsruhe fand zum vierten Mal statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 erhielten in sechs Wochen spannende Einblicke in Wissenschaft, Technik, Kunst und Gesellschaft. Experten sprachen über Themen wie Raketenstarts, Reisen, moderne Kunst, Protestbewegungen, digitale Medien und Stadtentwicklung – eine inspirierende Ergänzung zum Schulalltag!

Brettener Woche vom 16.04.2025: Projekt „Schule und Handwerk“ hat wieder begonnen

Das Projekt „Schule und Handwerk“ an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule gibt es seit über 20 Jahren und ermöglicht Siebtklässlern, Handwerksberufe kennenzulernen. Beim „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren Betriebe ihre Arbeit, und die Schüler wählen Tagespraktika in verschiedenen Unternehmen. Eine Abschlussveranstaltung mit Grillfest rundet das Projekt ab. Oberbürgermeister Nico Morast ermutigte die Jugendlichen zur Teilnahme, und zahlreiche lokale Firmen sowie die Stadt Bretten bieten Praktika an. Ziel ist es, frühzeitig Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.

Herzliche Einladung: "Der Löwe ist los"

Die Klasse 6b lädt herzlich zur Theateraufführung „Der Löwe ist los“ am 27. Mai um 18 Uhr in der Stadtparkhalle ein!

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit Tanz und Musik – der Eintritt ist frei, über eine kleine Spende freuen wir uns sehr! Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt.


Ausflug der 6c zum Zoologischen Garten Karlsruhe

Am 29. April machte sich die Klasse 6c auf den Weg in den Zoologischen Garten in Karlsruhe – nicht nur, um den lustigen Roten Panda, seltene Papageien, das niedliche Eisbärenbaby Mika und viele andere Tiere zu bestaunen, sondern auch, um einem spannenden Vortrag zu dem aktuellen Thema "Hoffnung für den 'Müllplanet' Erde" zu hören.

Ein weißer Pfau, der die Klasse neugierig begleitete, sorgte dabei für besondere Unterhaltung!

Känguru der Mathematik 2025

Am 20. März 2025 fand auch an unserer Schule der alljährliche Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Insgesamt nahmen 65 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 3 bis 10 teil – sogar einige mutige Zweitklässler wagten sich an die spannenden Aufgaben!

Mit Stift, Papier und einer ordentlichen Portion Mut stellten sich die Teilnehmenden den kniffligen Knobelaufgaben. Es wurde gerechnet, kombiniert, ausprobiert – und vor allem: kreativ gedacht. Denn beim Känguru-Wettbewerb geht es nicht nur ums Rechnen, sondern besonders um clevere Lösungswege und ein gutes Gespür für logisches Denken.

Nun warten alle gespannt auf die Ergebnisse. Wer hat wohl den weitesten „Kängurusprung“ geschafft – also die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst?

Eines steht jedoch schon jetzt fest: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können stolz auf sich sein! Ihr habt euch einer großen Herausforderung gestellt – dafür gibt es ein großes Lob!