Aktuelles / Presse
Die letzte Generation – Generation der schwindenden Hoffnung?
Bereits bei der Einführung in das brandaktuelle Thema kam es unter den Studis zu einer lebhaften Diskussion. Viele persönliche Gedanken und Meinungen wurden ausgetauscht und von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Einerseits wurde viel Verständnis für verärgerte Bürger*innen aufgebracht, deren Weg zur Arbeit durch Klimaaktivist:innen, die sich auf der Straße festkleben, behindert wird, andererseits äußerten sich die Studis besorgt über die Relevanz des Aktivismus und über die Gefahren, die vom Klimawandel ausgehen.
Der Austausch zwischen den Studis und den erwachsenen Studierenden war geprägt von reflektiertem, respektvollem, verständnisvollem und wertschätzendem Umgang.
Die Sitzung verlief ohne Einsatz von Technik. Dies führte erstaunlicherweise zu der Erkenntnis, dass die Eigendynamik der Gespräche dadurch eine nachhaltigere und zielführendere Wirkung zeigte.
17.05.2023
Politischer Protest
Zum Thema „Politischer Protest“ nannten die Studis zunächst verschiedene Formen von Protesten und führten Beispiele auf wie: Soziale Medien (YouTube, TikTok, Instagram) nutzen, Petitionen schreiben, zur Wahl gehen oder an Demonstrationen teilnehmen.
Auch der Personenkreis, der sich an politischen Protesten beteiligt, wurde diskutiert. Dieser umfasst neben Aktivist*innen und Randalierer*innen auch Journalist*innen oder Polizist*innen.
Politische Proteste wollen - nach Meinung der Studis – auf Klimawandel, Tierschutz, Gesetzesänderungen, Arbeitsverhältnisse, Frauenrechte oder Frieden aufmerksam machen.
Es wurde auch auf Influencer*innen verwiesen und hinterfragt, inwieweit mit Radikalität auch Grenzen überschritten werden.
10. Mai 2023
Fake News
In der ersten Sitzung des KinderCouncils haben die Studis verschiedene Aspekte des Phänomens „Fake News“ beleuchtet.
Sie erkannten, dass Fake News eine ernsthafte Bedrohung für die Gesellschaft darstellen und weitreichende Auswirkungen haben können.
Die Studis diskutierten Themen wie Corona Impfschäden, Werbung, Propaganda, künstliche Intelligenz usw. und waren sich einig, dass die Verbreitung von falschen Informationen Menschen manipulieren und sogar politische Prozesse beeinflussen kann.
Während der Diskussion wurde betont, wie wichtig es ist, kritisch zu denken und Informationen zu überprüfen, bevor man sie teilt oder als wahr annimmt. Sie sprachen über die Bedeutung von Quellenprüfung, Faktenüberprüfung und das Hinterfragen von Informationen, insbesondere in sozialen Medien.
3. Mai 2023
Fit durch den Tag - Aktionswoche
In der Woche vom 15.-19.05.2023 standen in der Primarstufe der Hebelschule die Themen „Gesunde Ernährung“ und „Bewegung im Schulalltag“ im Fokus.
Passend zum Abschluss der SpoSpiTo-Aktion wurde innerhalb der Klassen genauer unter die Lupe nehmen, was für ein gesundes Frühstück und Pausenbrot wichtig ist. Außerdem wurden verstärkt kurze Bewegungspausen und Fitnessübungen in den Schulalltag integriert.
Zudem haben die 2. Klassen im Rahmen eines Projekttages gemeinsam ein gesundes Frühstück vorbereitet und durchgeführt. Beim Gestalten der „Brotgesichter“ konnten die Schüler*innen spielerisch lernen, wie viel Freude eine gesunde Ernährung machen kann. Begeistert waren die Kinder dabei und ließen sich das leckere Brot mit den bunten Knabbereien schmecken. Danke an dieser Stelle an die Bäckerei Stiefel für die ofenfrischen Backwaren.
Am Freitag gingen darüber hinaus fast alle Schulklassen auf den Sportplatz, um gemeinsam für die Bundesjugendspiele zu trainieren. Weitsprung, Sprint, Weitwurf und Staffellauf standen auf dem Trainingsprogramm. Alle Kinder waren mit viel Freude und Elan dabei.
Am Ende der Woche blickten alle zufrieden auf die gesunde und fitte Woche zurück. Das Grundschulteam der Hebelschule hofft auch weiterhin auf die Unterstützung der Eltern und einen sensiblen Umgang mit der Thematik daheim. Ein gesundes Frühstück bildet die Grundlage für einen guten, gelungenen Schultag und konzentriertes Arbeiten.



Eine kulinarische Musikoper
Am Donnerstag den 11.05. waren die 2. bis 4. Klassen der Johann-Peter-Hebelschule in Mühlacker zu Gast. Gezeigt wurde dort „Rossinis Notenküche“. In einer eigens für Kinder inszenierten Musikoper machte sich der berühmte Komponist Gioachino Rossini auf die Suche nach dem perfekten Gericht. Obwohl er der Musik lange abgeschworen hatte, konnte er der charmanten Küchengehilfin/Sängerin nicht widerstehen. Das Quartett bestehend aus Querflöte, Oboe, Fagott und Klarinette tat ihr Übriges, um Kochrezepte in kreative und qualitativ anspruchsvolle Musikeinlagen zu verwandeln, verfeinert mit einer ordentlichen Prise Humor. Eine Musikoper, die hungrig macht auf mehr...
Bei uns ist alles – und sind alle – in Bewegung!
Hier finden Sie einen schönen Artikel aus den Brettener Nachrichten über unser SpoSpiTo Projekt in der Primarstufe. Viel Spaß beim Lesen!
Kreative Autorenlesung zum Mitmachen
Noch vor den Osterferien waren die 2. Klassen der Johann-Peter-Hebelschule Bretten in der Sporthalle „Im Grüner“ zu Besuch. Statt Bewegungen und Ballspielen standen dort allerdings Bücher und Bilder im Vordergrund. Die Autorin und Illustration Nina Dulleck war zu Gast (unter anderem Illustratorin für „Das Sams“ oder „Die Schule der magischen Tiere). Mit einer großen Portion Leichtigkeit und Humor las sie aus ihrem neuen Buch Otis und Otilie vor. Im Anschluss gab es sogar noch einen kreativen Workshop, in dem sie den Kindern und Erwachsenen einige ihrer Zeichentricks verriet. Sichtlich motiviert übertrugen die Teilnehmer die Ideen auf ihr Blatt. Im Anschluss verließen die Kinder die Sporthalle, voll bepackt mit Zeichenideen und neuem Lesematerial.
Unser Zirkusprojekt in der Presse
Hier finden Sie einen wunderbaren Artikel der BNN über unser Zirkusprojekt. Viel Freude beim Lesen!
Vorbereitungen für die kleinen Stars in der Manege
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Der Projektzirkus Jeffrey Hein nimmt unsere Grundschulkinder einmal mehr mit in die große, bunte Zirkuswelt. Damit die Kinder am Donnerstag und Freitag ihre neugelernten Kunststücke präsentieren können ist viel Vorarbeit nötig. Bereits am Samstag,15. April stellten zwanzig Eltern unter Anleitung der Zirkusfamilie das Zirkuszelt auf.
Am Montag und Dienstag waren Proben angesagt, am Mittwoch die Generalprobe. Insgesamt sind vier Vorstellungen und zwar am Donnerstag und Freitag jeweils um 15 und um 18 Uhr.
Musikverein sucht Nachwuchsmusiker in der Hebelschule
Ines Frank besuchte die dritten und vierten Klassen der Grundschule im Rahmen des Musikunterrichts. Sie ist Jugendleiterin beim Musikverein Bretten und immer auf der Suche nach Nachwuchstalenten. Anschaulich und verständlich erklärte sie den Schülern die Unterschiede von Holz und Blasinstrumenten. Und natürlich durften sie auch probieren, wie die Töne zustande kommen. Die meisten der Dritt –und Viertklässler hatten zum ersten Mal ein Blasinstrument in der Hand. Es war eine spannende und interessante Musikstunde. Für alle, die Interesse haben: Die Stadtkapelle des Musikvereins Bretten bietet Kindern ein kostenloses Leihinstrument an, wenn sie in einer Musikschule ein Blasinstrument erlernen wollen.
Bestellformular für unsere Schulklamotten
Einfach ausdrucken, ausfüllen und zusammen mit dem passenden Betrag bei der Klassenlehrkraft abgeben - und einfach gut aussehen! ;-)
Übersicht über unsere Schul-Shirts, -Polos und -Hoodies
Liebe Schülerinnen und Schüler,
hier findet Ihr noch einmal Mockups von unseren Schul-Shirts, -Polos und -Hoodies - falls Ihr sie Euch vor dem Bestellen nochmals ansehen oder sie noch Euren Eltern zeigen möchtet.
Viel Spaß beim Stöbern in unserem virtuellen Klamottenladen:-)
„99 Luftballons“ erklingt im Schulhof
„The Voice Kid“-Teilnehmerin Mia Kühner aus Schmie singt vor Kindern der Brettener Hebelschule
Bretten. Da staunten die Grundschüler der Brettener Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule nicht schlecht. Noch kürzlich hatte Mia viele von ihnen im Fernsehen begeistert und nun stand sie leibhaftig im Schulhof und sang das Lied, mit dem sie bei der Castingshow „The Voice Kids“ bravourös die erste Runde überstanden hatte: „99 Luftballons“, ein Megahit von Nena aus den 1980er Jahren mit eingängiger Melodie. „Hast du etwas Zeit für mich, dann singe ich ein Lied für dich …“, so beginnt das Lied –und sie hatten Zeit: Alle Kinder der Klassen eins bis vier waren morgens um 9 Uhr mit ihren Lehrerinnen in den Schulhof gekommen.
Was sie da erwartete, wussten sie nicht. Aber den Song, den erkannten sie schnell. Was daran liegt, dass sich die Schule an dem Megaevant „6K United“ beteiligt. Im Sommer singen in der Mannheimer SAP-Arena mehr als 6.000 Kinder, darunter auch die Hebel-Kinder, gemeinsam – unter anderem eben Nenas „99 Luftballons“. Gegenwärtig wird eifrig geprobt.
Nach ihrer „Profi“-Version konnte sich die 14-jährige Schülerin aus Maulbronn-Schmie dann davon überzeugen, dass sich der Song auch im Chor super anhört. Spontan hatte Mia zugesagt, ihren Hit im Schulhof zum Besten zu geben: Schließlich singt ihre Cousine Lina Weishäupl aus der dritten Klasse auch im Hebel-Chor. Und als Simone Kritter, an der Hebelschule für Musik zuständig, am Dienstag hörte, dass Mia tags darauf die Klasse ihrer Cousine besucht, war schnell klar: Ohne ihre Luftballon-Version kommt das TV-Talent da nicht raus. So erklang an diesem sonnigen Morgen, vom jungen Publikum heftig beklatscht, das Lied von den Luftballons, die fast einen Krieg auslösen. Und hätten die Kinder wie die Jury bei The Voice auf den Buzzer drücken dürfen, hätten sich in Bretten ganz bestimmt alle Jury-Stühle nach Mias tollem Auftritt gedreht: Ob sie ihr Gesangscoach Wincent Weiss indes auch im TV erfolgreich weitergebracht hat, durfte Mia im Interview mit Simone Kritter nicht verraten. Dazu muss man die nächsten, bereits abgedrehten Folgen der Show angucken. „Wir sind alle Mia-Fans“, sagten Kinder und standen auch gleich um Autogramme an, die Mia natürlich fleißig schrieb. „Ihr wart ein wahnsinnstolles Publikum“, rief sie in die Runde – schon ganz der Profi.
Von Gerd Markowetz, BNN 23.3.23
Känguru der Mathematik 2023
Endlich hüpfte das Mathematik-Känguru wieder durch die Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule!
Am Donnerstag, den 16.03.2023 fand der internationale Mathematik-Wettbewerb auch an unserer Schule statt. Fast 60 mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 10 mussten 24 Aufgaben in 75 Minuten bearbeiten.
Unsere Erst-und ZweitklässlerInnen nahmen mit großem Eifer und Freude am Mini-Känguru-Wettbewerb teil.
Nun warten alle gespannt auf die Bekanntgabe der Wettbewerbsergebnisse!
Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2023“
Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2023“.
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist.
Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.
Die Herausforderung
Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-BewegungsPass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!
The BIG Challenge CONTEST
Die Englisch-Fachschaft bietet den Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 9 die Teilnahme am Englisch-Wettbewerb The BIG Challenge CONTEST an. Informationen finden Sie im
Elternbrief.
Anmeldung über die Englisch-Fachlehrkraft bis Donnerstag, den 16. März 2023. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Catering AG bei der VfB Bretten Jugendjahresfeier – Auszug aus dem Stadionkurier
Spende an die Tafel
Die Tafel ist eine nicht mehr wegzudenkende Einrichtung in Bretten. Eva Bajus, Leiterin des Tafelladen, betreut aktuell 80 Familien, die auf das Angebot angewiesen sind. Die Familien können Lebensmittel und Drogerieartikel zu deutlich günstigeren Preisen kaufen. Die Ware kommt allerdings nicht von allein in den Tafelladen. Laut Eva Bajus ist man sehr auf Spenden angewiesen. Die Regale sind leer. Daher war die Freude groß, als die Catering-AG unserer Schule eine großzügige Spende angekündigt hat. Zwei Einkaufswägen voller Lebensmittel haben die Schüler*innen der Catering-AG an den Tafelladen übergeben. Als Dankeschön gab Eva Bajus einen Einblick in den kleinen Supermarkt für bedürftige Familien.
Kleiner Einblick in die Themen am Science LAB 2023
06.03.23
Die weite Reise des James Webb Weltraumteleskops
Man stelle sich nur mal vor: Dieses Teleskop wurde im Jahr 2015/16 am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg zusammengebaut und ausprobiert. Danach wurde es auseinandergenommen, in unzählige Kisten verpackt und ging schließlich auf die weite Reise nach Chile. Ein Team von Wissenschaftlern begleitete es und baute es in der Atacamawüste wieder zusammen. Aber warum ausgerechnet in Chile? Warum hoch oben auf dem Berg? Und was wurde von dort aus schon alles
im Weltraum entdeckt? Wie lange waren die Wissenschaftler vor Ort und wie oft fliegen sie nach Chile, um „nach dem Rechten zu sehen?“
13.03.23
Wenn Menschen zu Künstlern werden
Hoffnungslose Spinner oder brillante Genies?
Jeder von uns kann ein Künstler sein, denn jeder hat ganz besondere Fähigkeiten.
Die Künstler, von denen wir in der Vorlesung sprechen, sind sehr berühmte Maler.
Aber warum malt ein Mensch und macht Malerei sogar zu seinem Beruf? Ist es ein Beruf, bei dem man reich wird? Warum hängen viele Bilder in Museen?
Nun, es gibt viele Gründe zu malen: Man hat Freude an Farben und Formen, man liebt Materialien wie z. B. Leinwand, Papier, Holz usw., man kann allerhand Techniken anwenden vom Pinsel über den Schwamm bis zur Spachtel u. v.a. m., man kann mit Bildern Emotionen zum Ausdruck bringen. Oft wird das Malen von Bildern auch als Therapieform eingesetzt. Wir schauen uns heute Bilder an und versuchen zu ergründen, was die Person dahinter bewegt hat, ausgerechnet dieses Bild zu malen und was es uns sagen will bzw. wie es auf uns wirkt.
20. März 2023
Die vielfältige Sprache der Natur
Wie würdest Du „Natur“ erklären? Was bedeutet Natur? Wo treffen wir auf Natur?
Wie wichtig ist die Natur für uns Menschen? Wie wichtig sind wir Menschen für die Natur? Wie kann Natur zu uns sprechen? Wie lässt sich die „Sprache“ der Natur für uns übersetzen? Welche Botschaften geben uns z. B. die Pflanzen und Tiere? Was können wir Menschen von der Natur lernen? Wie können wir mit der Natur in Einklang leben? Wie können wir die Natur als unseren Lebensraum schützen und pflegen?
23. März 2023
Einsatz bei Gefahrenlage – Welche Einheiten greifen wann ein?
Welche Einheiten gibt es bei der Polizei und wer ist wofür zuständig? Was ist zu tun, wenn eine Gefahr gemeldet wird? Mit welchen anderen Organisationen arbeitet die Polizei zusammen? Was darf die Polizei und was nicht? Sind Polizisten und Polizistinnen auch manches Mal selbst in Gefahr? Worauf werden sie in ihrer Ausbildung besonders vorbereitet? Wie ermittelt die Polizei nach einer Straftat? Wen darf sie festnehmen und wie macht sie das?
Dürfen Polizisten und Polizistinnen einfach schießen, wenn es brenzlig wird? Und habt Ihr schon mal was von versteckten Waffen gehört? Auch dagegen muss die Polizei vorgehen.
27. März 2023
Die Untoten – Reise in die Unterwelt zu Viren und Bakterien
Viren und Bakterien können beides: Helfen und Schaden anrichten. Es gibt unendlich viele dieser kleinen Wesen und jeder von uns kennt einige davon, denn jeder war schon einmal krank. Es gibt viele Maßnahmen, mit denen man diese kleinen Dinger
bekämpfen kann, aber es gibt auch einige, die sind so widerstandsfähig, dass sie nicht umzubringen sind. Aber welche sind das und wie bzw. wo treiben die ihr Unwesen? Lasst Euch überraschen!
2. März 2023
Claudia Keller
Informations-Veranstaltung zur Entscheidung des Wahlpflicht- und Profilfaches
Sehr geehrte Eltern unserer fünften bis siebten Klassen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
hier finden Sie den Link für unsere Informations-Veranstaltung zur Entscheidung des Wahlpflicht- und Profilfaches am Dienstag, den 28. Februar 2023:
18.30 bis 19.15 Uhr: Info-Veranstaltung zum Wahlpflichtfach
19.30 bis 20.15 Uhr: Info-Veranstaltung zum Profilfach
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der JPH
Hacker-Angriffe auf Karlsruher Schulen
Hier finden Sie einen Artikel der Brettener Nachrichten zu den Hacker-Angriffen auf Karlsruher Schulen.
Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr
Letzte Woche besuchten alle vierten Klassen an verschiedenen Tagen die Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Bretten.
Eli, Klasse 4a, berichtet:
Kurz nach 9 Uhr verließen wir das Schulhaus und liefen Richtung Feuerwache. Zwei nette Feuerwehrfrauen begrüßten uns und erklärten uns viel über die Feuerwehr. Wir nahmen vor den Spinden der Feuerwehrleute Platz und dann zeigten sie uns verschiedene Teile der Uniform. Anton meldete sich freiwillig, um die Ausrüstung anzuziehen. Danach führten sie uns durch den Waschraum, dort gab es eine riesige Waschmaschine für die Arbeitskleidung und eine Schlauchwaschstation. Anschließend durften wir einen Dummy hochheben. Damit trainieren die Feuerwehrleute. Nun begaben wir uns in die Halle mit den Feuerwehrautos, dort durfte sich jeder einmal in ein Löschfahrzeug setzen. Zum Schluss gingen wir auf den Hof und machten ein Erinnerungsfoto.
Es war ein spannender und interessanter Ausflug.
Echte Hebelianerinnen und Hebelianer wagen sich auch an die politisch heißen Eisen!
Hier finden Sie einen lesenswerten Artikel nebst Kommentar zum Thema Gendern an der JPH, der am Samstag, den 11. Februar unter der Rubrik Stadtgespräch in den BNN erschien. Ein herzliches Dankeschön an unsere Schülerin Johanna Peitzmeier und unseren Schülersprecher Elias Sosa y Fink, die von den BNN interviewt wurden.
Einladung zum Klavierkonzert unseres Schülers Khongor Buyandalai
Gerne machen wir auf ein Klavierkonzert eines unserer Schüler, Khongor Buyandalai, aufmerksam. Nähere Informationen finden Sie auf dem nebenstehenden Flyer.
Presseartikel der BNN zu unserem Tag der offenen Tür am 11. Februar 2023
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Ein Reporter der BNN begleitete unsere Schüler*innen einen ganzen Nachmittag während ihrer Vorbereitungen auf den Tag der offenen Tür. Sein Fazit: Auf diese Schule wäre ich auch gerne gegangen!
Wir freuen uns auf den kommenden Samstag und würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
KinderCouncil vom 01.02.2023
Raumfahrt
Unter dem Motto „Tschüss Erde! Hallo Mond!“ begab sich das KinderCouncil zum Semesterabschluss in die Weiten des Weltalls.
Was hat die Forschung dort oben herausgefunden? Welche territorialen Besitzansprüche bestehen und warum wollen alle auf den Mond? Werden wir vielleicht eines Tages die Erde verlassen und den Mond als Sprungbrett ins All nutzen? Aber was bräuchten wir zur Besiedelung?
Diese Fragen führten zu spannenden Diskussionen und Anregungen: Jedes Land sollte ein Stück vom Mond bekommen und selbst entscheiden, wer dort als Erste*r hingeschickt wird. Man könnte beispielsweise eine gemeinsame Flagge auf dem Mond aufstellen, die alle beteiligten Länder vereint. Auch eine weiße Friedensflagge wäre denkbar, als Garant, dass auf dem Mond keine Kriege stattfinden werden. Man könnte aber auch nur einen Teil der Menschheit auf den Mond schicken, die dort Lebensbedingungen schaffen. Rohstoffe vom Mond könnten der Erde zur Verfügung gestellt werden u.v.a.m.
Die Diskussionen gaben den Studis viel Raum für Träume und Visionen.
02.02.2023
Claudia Keller
KinderCouncil vom 25.01.2023
Tiefsee – unbekannter Raum – Nutzungskonflikt?
Die Tiefsee als unbekannter Raum mit einzigartigen Lebewesen und bisher unentdeckten Tierarten löste Faszination, Begeisterung und eine rege Diskussion aus.
Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Nutzungskonflikt bezüglich des Abbaus mineralischer Rohstoffe.
In einem Rollenspiel nahmen die Studis unterschiedliche Positionen ein (z. B. Politker*innen, Naturschützer*innen, Unternehmer*innen, Bürger*innen) und diskutierten Vor- und Nachteile des Abbaus von Rohstoffen aus verschiedenen Blickwinkeln, was die Komplexität bewusst werden ließ. Es ergaben sich zahlreiche interessante Ideen und Lösungsansätze.
Informations-Veranstaltung zur Schullaufbahnentscheidung Klasse 8 / 9
Sehr geehrte Eltern unserer achten und neunten Klassen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
Ihr Team der JPH
Knigge Kurs im Loewenthor Gondelsheim
Am Mittwoch, 25. Januar 23, besuchte die Catering AG gemeinsam mit Frau Kinder unseren Kooperationspartner Loewenthor Gondelsheim. Ana Bautz vom Loewenthor hat uns herzlich empfangen.
Sie hat uns verschiedene Besteckarten gezeigt und uns gelernt, wie man den Tisch richtig eindeckt. Danach haben wir über Tischmanieren gesprochen. Es war sehr interessant und hat viel Spaß gemacht.
Die Mitarbeiter vom Loewenthor haben für uns ein Buffet vorbereitet. Es gab verschiedene Salate, Rinderbraten mit Nudeln und Gemüse und zur Nachspeise einen Lava-Cake. Somit konnten wir alles Gelernte gleich umsetzen. Das Essen war sehr lecker.
Vielen Dank an Ana Bautz und das Team vom Loewenthor Gondelsheim.
Leonid, 8a
KinderCouncil 18.01.2023
18.01.2023 Hunger im 21. Jahrhundert
Es macht betroffen, dass im 21. Jahrhundert immernoch 828 Mio. Menschen an Hunger leiden.
Wie lässt sich Hunger definieren?
„Hunger fühlt sich wie ein zu eng angeschnallter Gürtel an“. Mit dieser Aussage beginnt eine lebhafte Diskussion darüber, was Hunger eigentlich bedeutet und welche Arten von
Hunger man unterscheidet.
Am Welthungerindex lassen sich die Entwicklungen des Welthungers in der Zeit zwischen 2013 und 2022 ablesen. Die Daten werden analysiert und Veränderungen im einzelnen besprochen. Daraus ergibt sich die Überlegung, welche Handlungsmöglichkeiten jeder einzelne bzw. die jeweiligen Regierungen gegen Ursache und Folgen von Hunger haben.
Die Ideen der Kinder sind kreativ: „Kann man Wasser spenden?“, „Warum geben reiche Menschen den Armen nicht einfach Essen oder Geld?“ Naheliegende Gedanken, deren Umsetzung sich aber schwierig gestaltet.
Als Lösungsansätze werden z. B. Einschränkung des Fleischkonsums, kein verschwenderischer Umgang mit Wasser und Lebensmitteln genannt und daran erinnert, dass übrig gebliebene Lebensmittel an „Tafeln“ gespendet werden können.
27.01.23 C. Keller
Das Science LAB geht in die nächste Runde - Die Anmeldung für das Wintersemester 2023 läuft!
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, zu unserer exklusiven schulinternen Vorlesungsreihe ScienceLAB in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einzuladen. Hier findet Ihr den Flyer, die Anmeldeformulare erhaltet Ihr von Euren Klassenlehrkräften.
Wir danken an dieser Stelle unseren Brettener Sponsoren, der Firma Zuber, der Firma Zet5 und der Metzgerei Geist.
Wir freuen uns auf Euch!
Lernerfolg ohne Noten - nur Mut!
Hier finden Sie ein interessantes Interview der BNN mit unserem Schulleiter Dr. Wolfgang Halbeis. Thema sind die Fragwürdigkeit von Noten und die Verbalbeurteilung der Gemeinschaftsschule als pädagogische Alternative. Viel Spaß beim Lesen!
Elterntaxi-Chaos? Kein Thema an der JPH!
Nachhaltigkeit und ein verantwortungsvolles Miteinander werden bei uns großgeschrieben. Das zeigt sich auch beim Thema Schulweg, wie der folgende BNN-Artikel zeigt. Viel Spaß beim Lesen!
Einladung zu unserem Tag der offenen Tür am 11. Februar 2023
Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus!
Hier findest Du die Einladung zu unserem diesjährigen Tag der offenen Tür.
Fête de la crêpe
am
2. Februar ist in Frankreich Crêpes-Fest.
Wir
feiern mit!
Die
Französisch-Gruppen organisieren an diesem Tag einen Crêpes-Verkauf.
Die
Einnahmen verwenden wir vorrangig dafür, den schulischen Eigenanteil
für Solène Pessah, die bei uns einen Deutsch-Französischen
Freiwilligendienst leistet, zu sichern. Weitere Einnahmen
unterstützen uns dabei, den Eigenanteil bei Ausflügen zu
verringern.
Warum
gerade am 2. Februar Crêpes-Fest ist? Der Winter ist nun fast zu
Ende, die Sonne steht schon wieder höher und beginnt, die Erde zu
wärmen, der Frühling ist nicht mehr weit. An die volle
Sonnenscheibe erinnern uns Crêpes – darum möchten wir sie alle
gern an diesem Tag genießen!
Übrigens
werden wir auch am Tag der offenen Tür Crêpes verkaufen, sowie
Galettes, die herzhafte Variante aus Buchweizenmehl. Ein
hervorragender Snack! Wir freuen uns, Sie auch an diesem Tag
verwöhnen zu dürfen!
Unser Angebot finden Sie im hier verlinkten Elternbrief.
Bis
dahin sagen wir:
À
bientôt et merci beaucoup!
Bis bald und vielen Dank!
Die Französisch-Gruppen, Solène Pessah (DFFD-Leistende) & die Französisch-Fachschaft
Juhu, eine Bücherkiste für die Primarstufe!
Die Kinder der Klassen 1-4 dürfen sich über eine Kiste voller toller Bücher freuen - gestiftet von der Volksbank Bruchsal-Bretten. Mit Feuereifer wurde die Kiste ausgepackt und die enthaltenen Bücher begutachtet.
Inzwischen sind sie sortiert und mit einem Schulstempel versehen, sodass alle Klassen bald einige Exemplare für die Klassenbüchereien erhalten können. Viel Spaß beim Schmökern!
Besuch des Science Centers „experimenta“ in Heilbronn
Am Montag, 12.12.22, besuchten die 2. und 3. Klassen der Johann-Peter-Hebelschule gemeinsam das Science Center „experimenta“ in Heilbronn. Nach einer gemütlichen Bahnfahrt und einer kleinen Frühstückspause vor Ort gingen die Kinder in Kleingruppen selbstständig auf Entdeckungsreise und erlebten Technik und Naturwissenschaft hautnah. Begeistert experimentierten sie in den Laboren, verwirklichten kreative Ideen an zahlreichen Mitmachstationen und tauchten mit allen Sinnen in die Welt der Wissenschaft ein. Das vielfältige Angebot ließ die Kinder staunen und sorgte für große Begeisterung.
Vorlese-Morgen in der Primarstufe
Am 19.12.22 fand in der Primarstufe der Johann-Peter-Hebelschule der erste Vorlese-Morgen statt.
Hierfür erhielt jedes Kind unabhängig von Klasse oder Jahrgangsstufe zwei Eintrittskarten für Lesungen, welche es nacheinander besuchen durfte.
In jedem Klassenzimmer lauschten so die Kinder aus unterschiedlichsten Klassen den Vorlesegeschichten der Lehrkräfte. Auch im Rektorat las Schulleiter Herr Dr. Halbeis einer Gruppe von Kindern aus seinem Lieblingsbuch vor. Auf dem Dachboden der Schule hörten einige Kinder bei Taschenlampenschein gebannt der Spukgeschichte „Ada von Goth“ bei Konrektorin Frau Lamberger zu.
Stimmungsvolles Adventsturnier
Nach 2-jähriger Corona-Pause fanden am 15. und 16. Dezember die Adventsturniere der Primarstufe statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 spielten Bankball und die Klassenstufen 3 und 4 Burgball. Mit kreativen Gruppennamen traten die Mannschaften bei fairen und spannenden Ballspielen gegeneinander an. Am Ende standen die wilden Löwen und die coolen Bananen als Sieger fest und sind nun stolzer Besitzer des Wanderpokals. Nach den Turnieren folgte die Siegerehrung, bei der alle tolle Preise bekamen. An beiden Tagen unterstützten Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 8 und 10, sowie der Schulsanitätsdienst tatkräftig – nochmals vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
Unser KinderCouncil im wissenschaftlichen Diskurs
Hier finden Sie das Abstract zu einem Fachvortrag zu unserem KinderCouncil, den Dr. Corinna Maulbetsch bei der 31. EMSE-Tagung am 23.06.2022 hielt.
Das KinderCouncil auf der Homepage der Pädagogischen Hochschule
Hier finden Sie zwei interessante Artikel der Pädagogischen Hochschule zu unserem KinderCouncil.
Unsere Grundschul-Vorbereitungsklassen in der Presse
Hier finden Sie einen schönen und interessanten Artikel der BNN vom 21. Dezember 2022, in der über unsere Vorbereitungsklassen der Grundschule berichtet wird. Die Vorbereitungsklassen für die Schüler*innen ab Klasse 5 sind an der Schillerschule Bretten verortet. An dieser Stelle - einmal mehr - ein herzliches Dankeschön an unsere VKL-Lehrerin Svetlana Alimava!
Ausflug auf den Straßburger Weihnachtsmarkt
Zur Einstimmung auf die Adventszeit haben dieses Jahr die Französischkurse der Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 der Johann-Peter-Hebel-GMS einen Ausflug in unser Nachbarland jenseits des Rheins unternommen. Da Straßburg dieses Jahr als „Capitale de Noel“ (Hauptstadt von Weihnachten) nominiert wurde, stand das Ziel des Ausflugs fest. Mit Straßenbahn und Bahn ging es am Donnerstag dem 15.12. über den Rhein in die elsässische Hauptstadt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ihre neu erworbenen Sprachfähigkeiten an lebenden Testsubjekten ausprobieren und sich mit den adventlichen Gepflogenheiten unserer französischen Nachbarn vertraut machen. Weder die eisigen Temperaturen noch die großen Menschenmengen konnten die Laune und den Entdeckungsdrang der Schülerinnen und Schüler dämpfen. Vor allem die kulinarischen Erfahrungen hinterließen bei den Kindern einen bleibenden Eindruck.
KinderCouncil 14.12.2022
Globalisierung – Lieferketten & Co.
Mit viel Interesse und Engagement diskutierten die „KinderCouncil-Studis“ über die verschiedenen Bereiche der Globalisierung.
Es wurde unter anderem thematisiert, wie wichtig Kommunikation für die Globalisierung ist, um sich untereinander zu verständigen.
Mit Blick auf die wirtschaftlichen Aspekte hielten es die Studis für sinnvoll, gute Arbeitsbedingungen zu unterstützen, selbst wenn der Preis etwas höher ausfällt. Auch zur Verbesserung der Umwelt sollte auf nachhaltigen Konsum geachtet werden.
Viele interessante Meinungen zu Gesellschaft, Kultur und Politik gaben Einblick in den hohen Wissensstand der Kinder und Jugendlichen.
Es bestand Einigkeit darüber, dass Globalisierung überall im Alltag vorkommt und sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.
16.12.2022
Claudia Keller
Die AG Bogensport in der Brettener Woche
Wir sind dem TSV Rinklingen sehr dankbar für die großartige Kooperation mit unserer Schule. Ein schöner Artikel in der Brettener Woche unterstreicht den Win-Win-Charakter unserer AG Bogensport.
Schulhof-Verschönerung - next level
Nicht nur unser Schulgarten nimmt zunehmend Gestalt an - auch auf dem Schulhof tut sich so einiges! Sechs Parkbänke, ein neuer Basketballkorb und ein Tor laden seit dieser Woche zum Verweilen ein. Mal gespannt, was uns so als nächstes einfällt:-)
Amtsblatt-Artikel Vorlesewettbewerb
Die Johann-Peter-Hebel Schule auf dem Brettener Weihnachtsmarkt
Das gemeinsame Backen, Verzieren, Sägen und Malen hat sich gelohnt: Der Stand unserer Schule auf dem Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg! Wieder arbeiteten SchülerInnen der 4., 9. und 10. Klassen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Hand in Hand und verkauften fleißig.
Im Angebot gab es die selbst hergestellten Weihnachtsdekorationen, Waffeln, Pop Cakes, Punsch und Glühwein, selbst gebackene Plätzchen, Kaffee und mehr.
Zum Schluss waren sich alle einig: Unser Stand war der schönste!
Na, brauchen Sie noch ein Last Minute-Weihnachtsgeschenk...?
Da wissen wir Rat: Wie wäre es mit einem Päckchen Hebel-Kaffee?
Kleiner Info-Abend am Mittwoch, den 14.12.2022
Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler der Region,
liebe Eltern,
für alle, die nicht bis zu unserem Tag der offenen Tür warten möchten, bieten wir wieder unseren "Kleinen Info-Abend" an. Hier kann man in erfahrungsgemäß noch kleiner Runde bereits alle Fragen rund um unsere Gemeinschaftsschule stellen.
Wir freuen uns auf Euch und Eure Eltern!
KinderCouncil 07.12.2022
Meine schöne neue Welt – Leben im Jahr 2052
Zu diesem Thema diskutierten die „Studis“ nicht nur untereinander sondern auch mit Frau Andrea Schwarz, MdL vom Bündnis 90 die Grünen, die an diesem Nachmittag zu Gast war. Zwei Vertreterinnen der Presse begleiteten sie.
Verschiedene Zukunftsvisionen standen zur Debatte.
Für die Städte wünscht man sich bezahlbaren Wohnraum und mehr Grünflächen.
Schulen sollen flächendeckend auf Tabletnutzung umstellen und in der Sekundarstufe mehr praktische Fächer anbieten. Außerdem sei eine Lehrplanerneuerung dringend notwendig.
Gezielte Fragen zu Innovationen, Technik und Energie der Zukunft beantwortete die Politikerin sehr anschaulich und mit viel Empathie.
Auch zum Konsumverhalten der Zukunft gab es eine Menge interessanter Ansichten. Es bestand Einigkeit darin, dass dies viel mit Selbstverantwortung zu tun hat.
Am Ende entflammte noch einmal eine heiße Diskussion um Konflikte der Zukunft und die Frage, ob und wie man sie vermeiden kann.
10.12.2022
Claudia Keller
Weihnachtsstimmung in der Bäckerei Stiefel
Unsere Catering-AG war mal wieder sehr fleißig. 8 Schüler*innen, sind mit
Frau Lamberger und Frau Kinder zur Bäckerei /Konditorei Stiefel nach
Diedelsheim gefahren, um dort Linzertorten für den bevorstehenden
Weihnachtsmarkt herzustellen. Der Teig war schon fertig und es konnte direkt
losgehen. Der Teig wurde ausgerollt und in Förmchen gelegt. Dann kam ein
Klecks Marmelade in die Mitte des Teiges, der verteilt wurde. So hatte jeder
seine Aufgabe und es war nie langweilig. Nachdem alle Torten mit Marmelade
bestrichen waren, haben wir Sterne auf die Linzertorten gelegt. Ein Rand
wurde auch aus Hand ausgeschnitten. Am Anfang gab es zwar ein paar Probleme,
weil die Streifen nicht sofort gerade waren, aber wie Herr Stiefel meinte
„Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“. Es war lehrreich und hat
eine Menge Spaß gemacht. Die Zeit verging rasend schnell und im Nu waren 76
Linzertorten fertig. Der Mittag war ereignisreich und die Teamarbeit wurde
immer besser. Jetzt sind wir für den Weihnachtsmarkt am 9. Dezember bestens
vorbereitet.
Johanna Peitzmeier, 10a








KinderCouncil 30.11.2022
Andere Länder, andere Sitten – Wer gibt den Ton an?
Auf hohem Niveau diskutierten die „KinderCouncil-Studis“ über verschiedene Sitten und Bräuche sowie deren Ursprung.
Es wurden sowohl Feste aus der unmittelbaren Umgebung thematisiert, wie Peter-und-Paul oder Fasching, als auch der Blick auf andere Länder gerichtet wie z. B. auf den mexikanischen Feiertag „Día de los Muertos“ (Tag der Toten).
In einer Interaktion wurden verschiedene Begrüßungsrituale nachgestellt und in Gruppenarbeit eigene Sitten und Bräuche ausgedacht. Eine lebhafte Debatte entstand über die während der Corona-Pandemie entstandenen Begrüßungsrituale wie z. B. „den Ellenbogengruß“.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten mit sehr viel Vorwissen aufwarten, was darauf schließen läßt, dass die jungen Menschen in der Lage sind, über den Tellerrand hinaus zu blicken.
Es wurden elementare Fragen aufgeworfen und auch politische Themen angestoßen. Im Hinblick auf den Weltfrauentag wurde beispielsweise geklärt, warum Frauen früher keine Rechte hatten. Beeindruckend war das effektive Zusammenspiel der unterschiedlichen Altersstufen, das durch die bemerkenswert souveräne Gesprächsführung des „Experten-Teams“ sehr positiv beeinflusst wurde.
Die Gruppe war sich abschließend einig, dass auch das KinderCouncil einen „Brauch“ darstellt, der Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, Ihre Meinungen sagen und generell mitbestimmen zu dürfen.
03.12.2022
Claudia Keller
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!
Am Nachmittag des 9. Dezembers wird die Johann-Peter-Hebel Schule mit einem Stand auf dem Brettener Weihnachtsmarkt vertreten sein.
Die leckeren Köstlichkeiten und dekorativen Basteleien dafür wurden diese Woche von SchülerInnen der 4. Klassen in Zusammenarbeit mit SchülerInnen der 9. und 10. Klassen, sowie der Catering AG hergestellt.
Alle waren mit Feuereifer bei der Sache. Ein großes Dankeschön an Frau Kinder, Herr Walz, Frau Kempter und die Neunt- und ZehntklässlerInnen, die unsere ViertklässlerInnen so tatkräftig unterstützt haben!
Wenn Sie die Ergebnisse bestaunen wollen, besuchen Sie uns am 9. Dezember an unserem Stand! :)
Adventssingen im Schulhof
Heute trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule im Pausenhof, um gemeinsam die Adventszeit einzuläuten. Schon früh morgens wurde das Gebäude von fleißigen Helferinnen und Helfern unter Anleitung von Frau Lamberger dekoriert. Zu Schulbeginn sang die gesamte Grundschule mit tatkräftiger Unterstützung der Chor AG verschiedene Weihnachtslieder, bis es schließlich in den Unterricht weiterging.
Auch in den kommenden Adventsmontagen werden im Schulhof Weihnachtsklänge zu hören sein.
Schnuppertage in der Küche und im Technikraum
Die 3 vierten Klassen unserer Schule arbeiteten an verschiedenen Wochentagen für mehrere Stunden mit den Schülern*innen der Klasse 10a zusammen!
- Die Begeisterung der Viertklässler war riesig:
- „Wir durften in die Rolle der Großen schlüpfen!“
- „Mit Sägen und Maschinen haben wir Holz zugeschnitten und bearbeitet – mega toll!“
- „Super Erfahrungen!“
- „Mit den Zehnern durften wir backen! Aus dem rohen Teig wurden schwuppdiwupp leckere Plätzchen.“
- „Geniale Aktion!!! – Super Erfahrungen!!!“
- „Puh – es war anstrengend, aber es hat totalen Spaß gemacht!“
Ein herzliches Dankeschön
an alle Zehntklässler*innen, an Frau Kinder und Herrn Walz
Autorenlesungen in der Primarstufe
Im Rahmen der Frederickwoche fanden an unserer Schule im Primarbereich mehrere Autorenlesungen statt.
Am 8. November nahm der Kinderbuchautor und Sänger Martin Lenz im Foyer der Stadtparkhalle die Schüler*innen der 1. und 2. Klassen auf eine besondere musikalisch-literarische Reise mit. Aufmerksam lauschten die Kids den witzigen Geschichten, die Martin Lenz aus seinen spannenden und fantasievollen Büchern vorlas. Dazwischen spielte er immer wieder Lieder mit seiner Gitarre, seiner Mundharmonika, einem Schellenring und einer kleinen Tröte. So schaffte er es seine Lesung kurzweilig zu gestalten. Die Kinder sangen begeistert mit und klatschten lautstark dazu.
Temporeich und spannend las die Jugendbuchautorin Stefanie Höfler am 21. November im Sitzungssaal des Rathauses für unsere Dritt- und Viertklässler aus ihrem Buch „Helsin Apelsin und der Spinner“ vor. Immer wieder bezog die Autorin die Schüler*innen in die Lesung mit ein, indem sie den Kids Fragen stellte und sie kleine Gedankenausflüge machen ließ. Natürlich durfte das Darstellen von „Spinnern“ (Ausrasten in Stresssituationen) nicht fehlen! Die Schüler*innen waren begeistert bei der Sache und genossen in vollen Zügen die Lesung.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Sparkasse Kraichgau, deren Stiftung „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“ die Lesungen mit einem großzügigen Fördergeld unterstützte.


„Blackbird“, der Abend war sensationell!
von Johanna Peitzmeier Kl. 10a
Verlust, Pubertät und Musik. Diese Worte beschreiben das Buch „Blackbird“ von Matthias Brandt sehr gut.
Bald steht für uns, die Klasse 10 a, die Realschulprüfung im Fach Deutsch bevor. Bei dieser gibt es einen Pflichtteil, in dem es um einen Roman geht. Wir haben Glück und den Jugendroman „Blackbird“ von Matthias Brandt zum Thema. Noch größeres Glück haben wir, dass das Badische Staatstheater Karlsruhe genau diesen Roman in der Spielzeit 22/23 in ein Theaterstück umgewandelt hat. Um genau zu sein führt die Insel - das Jugendtheater des Badischen Staatstheaters - das Stück auf. Dank der Kooperation unserer Schule mit dem Staatstheater hatten wir die Ehre, an der Hauptprobe, der Premiere und einem Workshop zum Stück teilnehmen zu können.
Beim Besuch der Hauptprobe haben wir viel über die Arbeit am Theater und die Entstehung eines Theaterstückes gelernt. Besonders spannend war es, später die Veränderungen, die es zwischen der Hauptprobe und der Premiere gab, zu entdecken und festzustellen. Besonders an dem Stück ist, dass es nur einen Schauspieler, Constantin Petry, gibt. Es war unglaublich interessant zu sehen, wie er alleine alle Charaktere des Buches umgesetzt hat. Im Anschluss an die Hauptprobe haben er und das Team, also Regie, Kostüm, etc., sich extra Zeit genommen, haben uns Fragen gestellt oder nach Verbesserungsvorschlägen gefragt, damit das Stück für die Premiere perfekt war. Genauso durften wir alles fragen.
Emotional wurde es aber erst bei der Premiere am 12. November 2022. Samstagabends fuhr die ganze Klasse mit der Straßenbahn nach Karlsruhe. Das Theater war ausverkauft und die Stimmung war magisch, witzig und gegen Ende sehr traurig. Es wurde gelacht und auch die eine oder andere Träne ist geflossen. Nach der erfolgreichen Premiere durften wir noch an der Premierenfeier teilnehmen. Es gab viele Reden und Danksagungen und es war sehr spannend und einfach unglaublich, wie viele Menschen in so ein Stück involviert sind und mithelfen.
In der Woche nach der Premiere fand der Workshop zu „Blackbird“ an unserer Schule statt. Der Theaterpädagoge Pascal Gruppe hat mit uns über die Premiere gesprochen, darüber, wie wir alles wahrgenommen haben, was sich seit der Hauptprobe verändert hat usw. Wir haben die Themen, um die es im Buch geht, angesprochen und dann haben wir zu den Themen jeweils zu zweit und anschließend in Gruppen Standbilder dargestellt. Es war echt cool und aufschlussreich.
Jetzt kann die Prüfung kommen… oder auch wegbleiben.
Bild-Quelle: https://kalender.karlsruhe.de/db/termine/theater/blackbird
Kindercouncil vom 23.11.2022
Menschen wandern - Migration eine uralte Tatsache
Als Einstieg in das Thema standen die verschiedenen Migrations-Formen zur Debatte. Es war schnell klar, dass Emigration und Immigration einander bedingen.
Ob nationale, internationale oder Binnenmigration vorliegt, reflektierten die „Studis“ anhand vorgegebener Fallbeispiele in Gruppenarbeit.
Höhepunkt der Veranstaltung waren die Referate zweier Teilnehmer. Sie erzählten die bewegende Geschichte ihrer Familien: Migration aus wirtschaftlicher Sicht auf der einen und Flucht vor Krieg auf der anderen Seite. Diese Berichte entfachten eine breitgefächerte Diskussion unter den Anwesenden.
Fazit: Die Willkommenskultur und Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund bedarf noch einiger Verbesserung vor allem auf zwischenmenschlicher Ebene. Ein Appell an uns alle!
Laternenfest 2022
Am 11.11.2022 fand das alljährliche Laternenfest an der Johann Peter Hebel Gemeinschaftsschule in der festlich geschmückten Jahnhalle statt. Die zuvor gebastelten Laternen der Erstklässlerinnen und Erstklässler sorgten für eine gemütliche Atmosphäre. Zu Gast waren die Kindergärten Drachenburg, Senfkorn, St. Albert und Sonnenblume. Das Programm wurde von den ersten Klassen gestaltet. Die 1a führte ein Theaterstück auf, das die Martinsgeschichte erzählt. Die 1b präsentierte das Lied „Durch die Straßen auf und nieder“ mit einem Glockenspiel. Ein weiteres musikalisches Stück wurde von der Klasse 1c dargeboten. Sie sangen das Lied „Lichterkinder“. Ein besonderes Highlight war das Instrumentalstück von Herrn Walter an der Posaune und Frau Reiser an der Trompete. Zuletzt stimmten alle Klassen, wie auch die Kindergärten zum gemeinsamen Singen ein. Zum Abschluss gab es für alle Kinder eine süße Überraschung. Auch dieses Jahr war der Martinstag ein schönes Event für alle Beteiligten.
Unser Catering Team unterstützt die Städtische Kindertagesstätte Goethestraße in Knittlingen
„Fake News – Wie sie entstehen und wie wir sie erkennen“
Auch in diesem Semester diskutieren die Kinder des KinderCouncils wieder über spannende und aktuelle Themen, angefangen mit Fake News am 16.11.2022.
Anhand des Beispiels der Umweltproblematik wurde erklärt, was Fake News sind und Hilfestellungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nachrichten erarbeitet.
In der anschließenden Diskussion wurden vielerlei Artikel, Postings und Slogans kritisch bewertet und der Unterschied zwischen Meinungen und Nachrichten beleuchtet.
Fazit: Man muss sich informieren, bevor man sich eine Meinung bilden kann und neuen Informationen stets kritisch und prüfend gegenüberstehen.
Kalle Blomquist
Mit Kalle Blomquist durften die gesamten Grundschüler den Raub der Juwelen aufdecken und erlebten eine spannende und modern inszenierte Premiere/ Inszenierung des Stückes von Astrid Lindgren.
Die Badische Landesbühne war wieder Gast in der Brettener Stadtparkhalle und die Primarstufe der Hebelschule nutze ihren Heimvorteil um die Stadtparkhalle mit 350 Schülerinnen und Schülern bis auf den letzten Platz zu besetzen.
Die Vor-und Nachbereitung fand in einem eigens dafür umgestalteten Lernatelier der Schule statt. In einem Workshop mit der Theaterpädagogin der Badischen Landesbühne durften die Grundschüler zunächst Erwartungen und später Ihre Eindrücke vom Stück formulieren.
SSD-Training
Regelmäßig treffen sich die Schulsanitäter*innen der Klassen 5-10 an der Johann-Peter-Hebel-GMS zum gemeinsamen Training. Thema des letzten Trainings: Retten aus dem Fahrzeug.
Auch das Aufstellen und vorherige Zusammenbauen des Warndreiecks will geübt sein.
„Unsre Schule ist einfach wunderbar…“
Am Samstag, den 22.10.2022 fand das Konzert der Erstklässler mit dem Kinderliedermacher Dirk Knauer in der Mensa der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule statt. In drei aufeinanderfolgenden Konzerten gaben die Klassen 1a, 1b und 1c die einstudierten Songs mit Dirk Knauer und seiner Gitarre zum Besten. Dabei wurden die Erstklässler musikalisch von einigen SchülerInnen aus ihren jeweiligen Patenklassen unterstützt.
In den vergangenen zwei Wochen bekam jede Klasse mehrmals Besuch von Dirk Knauer, der mit den Kindern fleißig probte und die Lieder einstudierte. „Unsre Schule ist einfach wunderbar durch sie werden so manche Träume wahr…“, schmetterten die Erstklässler am Samstagvormittag vor Familie, Verwandten und Freunden. Auch das Publikum bekam die Gelegenheit aktiv zu werden und mitzusingen. Mit großem Applaus und Zugabe-Rufen wurden die Kinder belohnt. Im Anschluss an das Konzert fanden sich die einzelnen Klassen in ihren jeweiligen Klassenzimmern zusammen, um das erste gemeinsame Klassenfest zu feiern.
Wir freuen uns schon sehr, Dirk Knauer hoffentlich auch nächstes Jahr an unserer Schule begrüßen zu dürfen, denn eins ist sicher: Dieser Tag wird so schnell nicht vergessen.

Der Muser-Max ist wieder im Einsatz!
Wie jedes Jahr durften unsere ersten Klassen mit Ralf Martin Apfelsaft herstellen: Erst ging es zum Apfelernten auf die Streuobstwiese, dann an die Presse – und am Ende wurde der Apfelsaft verköstigt. Ein schönes „Eventle“ für unsere Kleinsten – und ein unvergessliches Erlebnis!
Presseartikel über die geplanten Umbaumaßnahmen an unserer Schule
Wir wachsen!
Unsere steigenden Schüler*innenzahlen führen zu akutem Platzmangel. Nun erhalten wir kurzfristig mobile Klassenräume, die demnächst im Stadtpark errichtet werden. Eine bauliche Erweiterung unseres Campus ist in Planung. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Catering-Team bereits drei Mal in den Badischen Neuesten Nachrichten
Ein Konzept, das offensichtlich nicht nur uns begeistert: Nach dem Beitrag in den Brettener Nachrichten haben nun auch die Bruchsaler Rundschau und die Badischen Neuesten Nachrichten große Artikel über unser Catering-Team veröffentlicht. Die Kooperation mit dem Loewenthor Gondelsheim, der Bäckerei Stiefel - und inzwischen auch dem Floristen Bräumer – ist ein echtes Erfolgskonzept. Unsere herzlichen Glückwünsche an Frau Kinder (JPH) und Frau Bautz (Loewenthor)!
Zwischen Kuhstall, Holzofen und Feldarbeit – die Klasse 6a auf dem Schulbauernhof
Am 04.10.2022 machte sich die Klasse 6a gemeinsam mit ihren beiden Klassenlehrkräften Herrn Martin und Frau Ehrle auf den Weg in ein 10-tägiges Schullandheim. Ziel war der Schulbauernhof in Pfitzingen, einem kleinen Dorf zwischen Heilbronn und Würzburg. Nach einer reibungslosen Zugfahrt inklusive zwei erfolgreichen Umstiegen mit insgesamt 22 Schülerinnen und Schülern und mindestens genauso viel Gepäckstücken erreichten wir nach einem 3 km Fußmarsch über Feld und Flur das Gelände des Schulbauernhofs. Die Vorfreude auf die kommenden zwei Wochen war enorm groß.
Nach einem leckeren Mittagessen wurden dann auch schon die Zimmer bezogen und mit Lichterketten und Bildern dekoriert. Anschließend lernten wir durch einen Hofrundgang unser Zuhause für die nächsten zwei Wochen kennen. Neben dem Gesellschaftsraum, in dem die Klasse jeweils viermal am Tag zum Essen zusammenkam, gab es den Stall mit Schmutzschleuse, den Gemüsegarten, die Küche und verschiedene Weiden und Felder.
Mit Arbeitshosen, Gummistiefeln und Arbeitshandschuhen ausgerüstet machten wir uns direkt am ersten Tag an die Arbeit. Neben einer Stallgruppe und einer Hof- und Feldgruppe gab es auch einen Küchendienst, der sich um die Zubereitung des Frühstücks, des Mittagessens, der Kuchenpause und des Abendessens kümmerte. Das Besondere an dem von uns zubereiteten Essen war, dass ausschließlich Produkte vom Hof verwendet wurden, die beispielweise die Hof- und Feldgruppe am Vortag geerntet oder gepflückt hatte. So konnten wir einen leckeren Zwetschgenkuchen im hofeigenen Holzofen mit selbstgepflückten Zwetschgen, selbstgemahlenem Mehl aus selbst angebautem Weizen und Dinkel und selbsthergestellter Butter backen. Auch die dazu servierte Sahne war selbst hergestellt und die Ziegen- und Kuhmilch selbst gemolken.
Für die Stallgruppe fing der Tag bereits um 6:30 Uhr an. Neben Stallausmisten, Füttern und Melken gehörte auch das Striegeln und Ausreiten des Pferdes zum Tagesablauf.
Für den leckeren Apfelsaft, den wir täglich genießen durften, war die Hof- und Feldgruppe zuständig. Hier wurden große Mengen an Äpfeln gesammelt, die später dann in der Apfelpresse zu Apfelsaft weiterverarbeitet wurden. Auch das Holzhacken oder die Herstellung von Sahne, Butter, Käse, Honig und Kraftfutter für die Schweine stand auf der Tagesordnung.
Ein Highlight war unter anderem das gemeinsame Lagerfeuer mit Stockbrot und lustigen Geschichten. Auch der Ausflug am Wochenende ins nahegelegene Schwimmbad in Bad Mergentheim war ein wohltuender Ausgleich zu der anstrengenden, aber schönen Arbeit auf dem Bauernhof.
Der Tapetenwechsel und die frische Landluft hat allen sehr gut getan, sodass uns dieses schöne Schullandheim noch lange in Erinnerung bleiben wird.





SMV schafft Automaten für Hygieneartikel an
Ein Artikel der Schülersprecherinnen Johanna Peitzmeier
und Marianna Preuß
Unsere Schule verändert sich an vielen Stellen sehr zum
Positiven und wir fühlen uns sehr wohl. Das haben wir zum Anlass genommen, noch
mehr für das Wohlbefinden von uns Schüler*innen zu tun: Es kann vorkommen, dass man als Mädchen einmal keine Hygieneartikel bei sich hat -
und das ist dann sehr unangenehm. Darum haben wir uns für einen Periodenproduktautomaten
stark gemacht: Hierzu haben wir im Internet recherchiert, eine Powerpoint-Präsentation
erarbeitet und diese Herrn Dr. Halbeis und Frau Lamberger vorgestellt. Beide
waren begeistert - und der Automat wurde umgehend bestellt. Finanziert haben wir
den Automaten mit den Spenden aus unserem Bäckerverkauf in Kooperation mit der
Bäckerei Stiefel. Der Automat wird von den Schülerinnen der SMV selbständig
bestückt.
Neue Kooperationen unseres Catering-Teams
Wie angekündigt, finden Sie hier einen großen Zeitungsartikel der BNN vom 7. Oktober 2022 über unser Catering-Team und weitere tolle AG-Angebote unserer Schule.
Die Neufassung unserer Rhythmisierung in der Presse
Hier finden Sie einen ausführlichen Zeitungsartikel zur Neufassung unserer Rhythmisierung auf der Titelseite der Brettener Woche mit vielen neuen Projekten und Kooperationen. Viel Spaß beim Schmökern!
Pressetermin unseres Catering-Teams mit der BNN
Am Dienstag, den 4. Oktober 2022, besichtigte unser Catering-Team unter der Leitung von Stephanie Kinder (JPH) und Ana Bautz (Loewenthor) zum ersten Mal das Loewenthor in Gondelsheim. Mit von der Partie war neben den Kooperationspartnern Friedbert Stiefel (Bäckerei Stiefel), Geschäftsführer Jens von Thaden (Loewenthor) und Schulleiter Dr. Wolfgang Halbeis (JPH) auch Frau Dederichs (BNN). Wir freuen uns bereits auf einen schönen Zeitungsartikel!
Fulminanter Sommersemester-Abschluss des KinderCouncil im Senatssaal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Ein so außergewöhnliches Projekt wie das KinderCouncil muss auch angemessen gefeiert werden, dachten sich unsere Kooperationspartner, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und die DHBW Karlsruhe – und luden kurzerhand die Schüler*innen des Sommersemester-Kurses nach Karlsruhe in den Senatssaal ein.
Ein Jahr KinderCouncil, zwei wissenschaftliche Publikationen, drei gut besuchte Hauptseminare, vier Dozent*innen, neun Presseberichte und mehr als dreißig begeisterte und hochmotivierte Teilnehmer*innen waren der Anlass für eine Feier der Extraklasse:
Geladen waren u.a. der Rektor der Pädagogischen Hochschule, Prof. Dr. Rippe, Schirmherrin Prof.‘in Dr. Weigand (PH Karlsruhe), Schirmherr OB Martin Wolff (Bretten) und Prof. Dr. Schenkel (DHBW Karlsruhe).
Nach den Grußworten der Honoratior*innen gaben Studierende der Institute Geographie und Erziehungswissenschaft, in denen das KinderCouncil momentan verortet ist, gemeinsam mit Schüler*innen der JPH den Zuhörenden einen Einblick in die Arbeit und die Themen des KinderCouncil im vergangenen Semester.
Nach einem Eis und einem kühlen Getränk verabschiedeten die Leiter*innen des KinderCouncil, Frau Claudia Keller (DHBW Karlsruhe), Frau Dr. Corinna Maulbetsch (PH Karlsruhe) und Herr Markus Igel (PH Karlsruhe) die Kinder, die sich gemeinsam mit Konrektorin Sandra Lamberger-Glaser und Frau Richter, Mutter einer Teilnehmerin, wieder auf den Heimweg nach Bretten machten. Dr. Halbeis, Schulleiter, Gastgeber und fleißiger Mit-Disktutierer im KinderCouncil, war wegen eines dienstlichen Termins leider verhindert.
Besuch einer Delegation von Professor*innen des Kibbutzim College Tel Aviv
Kurz vor den Sommerferien besuchte eine Delegation des
Kibbutzim College Tel Aviv in Begleitung von Herrn AOR a.D. Dr. Berger (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) die Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule, um unsere Schule und das deutsche Schulsystem kennenzulernen.
Das Kibbutzim College ist eine Partner-Universität der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, mit der die JPH auf verschiedenen Ebenen eng kooperiert. Das Kibbutzim College ist mit mehr als 6.000 Studierenden das größte Academic College Israels – jede*r vierte israelische Pädagog*in macht hier ihren / seinen Abschluss. Das im Zentrum von Tel Aviv gelegene College bietet sowohl Bachelor of Education als auch Master of Education-Abschlüsse und umfasst vier Fakultäten: Erziehungswissenschaften, Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Kunst.
Der Morgen begann mit einer kurzen Begrüßung im Rektorat durch Schulleiter Dr. Wolfgang Halbeis und Konrektorin Sandra Lamberger-Glaser sowie einer kleinen Stärkung durch unsere Catering-AG mit Kaffee und Snacks. Dr. Halbeis verabschiedete sich sogleich, weil die JPH am gleichen Tag auch Gastgeberin einer regionalen Dienstbesprechung des Staatlichen Schulamts war. Frau Lamberger-Glaser stellte den Gästen im Anschluss das Schulkonzept der JPH vor.
Anschließend hospitierten die Professorinnen und Professoren in einer unserer Inklusions-Klassen und genossen dort eine Mathematik-Stunde mit unseren Lehrkräften Frau Wagner Frau Reiser. Danach ging es weiter mit differenzierendem Englischunterricht in der Klasse 6b bei Herrn StR Reiffer. Nach einem Mittagessen in der Brettener Innenstadt folgte schließlich noch ein differenzierender Deutsch-Unterricht in der Klasse 8a mit Frau Kilicözü. Nach den anschließenden Schüler*innen-Interviews auf Englisch zeigten sich unsere Gäste sichtlich beeindruckt von der Selbständigkeit, Konzentration und Disziplin – und den Englischkenntnissen unserer Schüler*innen.
Als krönenden Abschluss genoss die Delegation in Begleitung von Frau Lamberger-Glaser schließlich noch eine englischsprachige Privat-Führung durch das Melanchthonhaus durch den Leiter der Europäischen Melanchthon-Akademie, Herrn Prof. Dr. Frank.
Am Ende des Besuchs waren sich alle einig: Dieser Besuch wird sicher keine einmalige Sache bleiben: Ein Gegenbesuch in Tel Aviv ist bereits in Planung!
Das pädagogische Konzept der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule als Best-Practice Beispiel bei der LemaS Jahrestagung 2023 an der Humboldt Universität zu Berlin
Gemeinsam mit dem Hauptorganisator der bundesweiten
LemaS Tagung, Dr. Frederik Ahlgrimm, hielt Schulleiter Dr. Wolfgang Halbeis im Rahmen der LemaS Jahrestagung 2023 an der Humboldt Universität zu Berlin einen der Hauptvorträge. Thema war die effektive Entwicklung von Schul-Leitbildern. Im ersten Teil des Vortrags stellte Dr. Halbeis den Prozess, das Ergebnis und die Wirkung der intensiven Leitbildarbeit der letzten Jahre dar. Im zweiten Teil des Vortrags untermauerte Dr. Ahlgrimm die Darstellungen aus der Praxis durch aktuelle Forschungsergebnisse.
In einer anschließenden Fragerunde kamen die Teilnehmenden – darunter Schulleiter*innen und Lehrkräfte der bundesweit über 300 LemaS-Schulen sowie Honoratioren aus der Bildungspolitik und den Schulverwaltungen des Bundes und der Länder ¬– mit den Referenten weiter über die Leitbildarbeit im Allgemeinen und die konkrete Umsetzung an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule ins Gespräch.
Dr. Halbeis zeigte sich sichtlich zufrieden mit dem Vortrag: Es freut mich, wenn sich andere Schulen von unserer Arbeit inspirieren lassen – da nehme ich sogar einen Tagestrip nach Berlin gerne in Kauf! In der Tat wird Dr. Halbeis bereits in zwei Wochen wieder Gelegenheit dazu haben. Im Auftrag des Berliner Senats wird er, wie schon in den Jahren zuvor, im Rahmen des Projekts
Begabtes Berlin einen weiteren Vortrag zum Schulkonzept der JPH halten – dieses Mal dann aber online.

Die 4a beim Ökomobil
In der zweiten Schulwoche war es so weit: Die Klasse 4a durfte mit dem Ökomobil die Natur erforschen.
Wir lauschten Tierstimmen, gingen auf die Suche nach Blättern, Früchten und Insekten, durften alles vergrößert unter dem Mikroskop betrachten und sahen sogar einen Film mit unseren gefangenen Krabbeltieren.
Zum Abschluss durfte natürlich eine Runde Toben auf dem Waldspielplatz nicht fehlen.
Eltern-Newsletter #2 2022/23
Hier finden Sie den neuesten Eltern-Newsletter.
Neue Rhythmisierung der Sekundarstufe (Klassen 5 bis 10)
Gute Neuigkeiten für unsere Großen: Ab kommendem Schuljahr haben wir nur noch drei verpflichtende Nachmittage und der Unterricht endet nachmittags bereits um 15.20 (bzw. 15.40 mit Abschiedszeit).
Der AG-Nachmittag am Mittwoch ist künftig für alle Klassen 5 bis 10 freiwillig – allerdings werdet Ihr Euch bei dem großartigen AG-Angebot fast schon genötigt fühlen, eine unserer AGs zu besuchen: Eine Schulgarten-AG, eine AG Bogen-Schießen sowie musikalische AG-Angebote werden künftig unser bestehendes AG-Angebot mit dem Schulsanitätsdienst, der Mountainbike AG, der Theater AG sowie dem KinderCouncil ergänzen!
Hier findest Du eine Übersicht über die neue Rhythmisierung sowie den dreitägigen Ganztag unserer Sekundarstufe. Ein Erklärvideo haben alle Klassen von ihren Klassenlehrkräften erhalten. Ab kommender Woche findest Du alle Informationen dann unter der Rubrik "Das macht uns aus" -> "So läuft bei uns ein Schultag ab."
Neue Rhythmisierung der Primarstufe (Grundschule, Klassen 1 bis 4)
Und gute Nachrichten für unsere Grundschülerinnen und Grundschüler:
Auch die Rhythmisierung unserer Primarstufe haben wir optimiert! Hier finden Sie eine Übersicht über die neue Rhythmisierung der Primarstufe sowie das offizielle Begleitschreiben der Schulleitung und einem Erklärtext. Zusätzlich haben die Klassen von ihren Klassenlehrkräften ein Erklärvideo erhalten.
Ab kommender Woche finden Sie alle Informationen samt unserem Erklärvideo unter der Rubrik "Das macht uns aus" -> "So läuft bei uns ein Schultag ab."
Klassenfahrt zum Europapark
Für manche war es die Abschlussfahrt, für andere eine Klassenfahrt zum Ende des Schuljahres, aber für alle Teilnehmenden war es ein Highlight – der Besuch des Europaparks Rust am 14.07.2022. Mit zwei Bussen fuhren Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 8a, 8b, 9a und 9b, begleitet von Frau Hubrich, Frau Kilicözü, Herrn Merkle und Herrn Wegner, bei bestem Wetter frühmorgens voller Vorfreude los, um einen erlebnisreichen Tag im Freizeitpark zu verbringen. Dort angekommen, konnten sich alle nach einer kurzen Wartezeit den verschiedenen Attraktionen widmen, sei es nun Silver Star, blue fire oder eine der vielen weiteren adrenalinträchtigen Fahrgeschäfte – nichts ließen sich die Schülerinnen und Schüler, die vor Ort in Kleingruppen unterwegs waren, aus. So viele Eindrücke hatten natürlich ihren Preis – die Rückreise am späten Nachmittag war sehr ruhig, da sich die meisten mithilfe eines kleinen Nickerchens erholten. Am Ende waren sich aber alle einig: Die Reise in den Europapark hatte sich gelohnt, denn alle verbrachten dort einen unvergesslichen Tag.

Entlassfeier der Schulabsolvent*innen
„Was für ein Glück, dass man etwas hat, das den Abschied so schwermacht.“
Dieser Leitspruch, den die 18 Zehntklässler*innen für ihre Einladungskarten gewählt hatten, war über den gesamten Abend an der Johann-Peter-Hebel-Schule spürbar.
Während einer schönen und emotionalen Feier durften alle 18 Schüler*innen der 10a stolz ihre Realschulabschlusszeugnisse von ihrer Klassenlehrerin Alexandra Knoch entgegennehmen. Gratuliert wurde ihnen natürlich auch vom Schulleiter Dr. Wolfgang Halbeis und von der Konrektorin Sandra Lamberger.
Unter dem Applaus von Lehrkräften, Eltern und Mitschüler*innen erhielten außerdem drei Schülerinnen eine Belobigungsurkunde und zwei Schülerinnen sogar einen Preis für ihre hervorragenden Leistungen.
Für ihr erwähnenswertes soziales Engagement für die Klassengemeinschaft wurden zwei Schülerinnen mit dem Sozialpreis der Sparkasse Kraichgau ausgezeichnet, der von Dr. Wolfgang Halbeis überreicht werden durfte.
Die gesamte Johann-Peter-Hebel-Schule wünscht allen Absolvent*innen alles erdenklich Gute für ihre Zukunft.
A. Knoch



Abschlussfahrt nach Schwäbisch Hall
Mittwoch, 1. Juni 2022:
Am 1. Juni 2022 versammelten wir uns um halb 9 am Brettener Bahnhof, um nach Schwäbisch Hall auf Abschlussfahrt zu gehen. Dank des 9 Euro Tickets kamen wir sehr günstig dahin, haben dafür jetzt aber alle eine Klaustrophobie. Aber gut. In Heilbronn stiegen wir um und kamen dann gegen 12 Uhr in Schwäbisch Hall an. Hier merkten wir sofort, dass das nicht Bretten war, denn es gab sehr viele Treppen und Berge, die wir mit unseren Koffern bewältigen mussten - Mao brach fast zusammen. Frau Knoch lenkte uns auf dem Weg zur Jugendherberge immerzu mit Mathe ab und wir konnten bei den Treppen nur noch rechte Winkel und in den Fenstern Parabeln sehen. Schnell stellten wir unser Gepäck in der Jugendherberge ab und dann ging es sofort in die Stadt. Hier fiel uns gleich die majestätische St. Michaelskirche auf und wir konnten beobachten, wie auf der Treppe für die berühmten Freilichtspiele geprobt wurde. Wir waren begeistert von der Kocher - ein sehr schöner Fluss zum Chillen oder für gemütliche Abendessen. Anschließend sahen wir uns die vielen Geschäfte an, Chiara nicht, denn sie war nur im Osiander, wie immer. Danach spielten wir auf dem Spielplatz. Jeder durfte einmal mit der Seilbahn fahren.
Sarah, Chiara K.; Mao
Vom Spielplatz aus machten wir uns auf den Weg zur Ruderbootfahrt. Wir kamen an einem Minigolf-Platz vorbei und legten dort noch eine Pause ein, bevor wir in die Ruderboote einstiegen. Wir teilten uns in kleine Gruppen ein und ruderten über den Fluss. Glücklicherweise schien die Sonne, somit hatten wir ein ideales Wetter, um uns beim Rudern auszuleben. Das war eine perfekte Möglichkeit, um die Natur zu beobachten und das Rudern zu erlernen. Es war schon sehr anstrengend, aber wir schafften es, wieder an Land zu kommen. Nachdem wir wieder den steilen Weg zurück zur Jugendherberge zurückgelegt hatten, bezogen wir die Zimmer. Unsere 2-stündige Freizeit verbrachten wir unterschiedlich, aber alle zusammen in der Jugendherberge. Beispielsweise spielte ein Zimmer Uno, ein anderes Zimmer machte es sich gemütlich nach dem anstrengenden Treppenweg und andere wiederum benutzten den Duschraum oder schliefen.
Um 19 Uhr trafen wir uns alle vor der Jugendherberge, um gemeinsam das Essen zu holen. Am ersten Abend sollte es Burger geben, aber irgendwas stimmte nicht. Das merkten wir, als wir die Tüten öffneten. Die Tüten waren nicht beschriftet und somit war es eine Überraschung, welchen Burger man erwischte. Zum Burger-Essen setzten wir uns an den nahegelegenen Fluss, wo wir von Enten bevölkert wurden. Trotz des Verbotes fütterten manche Klassenkameraden mit den übriggebliebenen Pommes die Enten.
Um 21 Uhr waren wir zu einer „Stadtführung im Fackelschein“ verabredet. Das war ein sehr schönes Erlebnis, da wir etwas von der Geschichte der Stadt erfuhren. Nicht alle hielten Fackel, es gab auch Laterne, die mit einem Teelicht beleuchtet wurden. Auch hier hieß es wieder die Treppen hochlaufen, damit wir schlussendlich von einem schönen Punkt den bereits bläulichen Abendhimmel und die schöne Stadt sehen konnten.
Bevor wir zurück zur Jugendherberge liefen, teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Eine Gruppe brachte die Fackeln mitsamt Laternen zurück und die andere Gruppe lief zurück. Am Ende des Tages schliefen wir ziemlich müde direkt ein.
Mariia, Sofia
Donnerstag, 02.06.22
Bereits um 8 Uhr mussten an diesem Tag alle bereit zum Frühstück sein. Nach dem Essen bekamen wir von der Jugendherberge ein Lunchpaket mit Säften und Bifi. Mit Bus und Bahn fuhren wir nach Hessental und von dort weiter nach Nürnberg. Die Bahnfahrt war sehr unangenehm, da die Bahn überfüllt war und die Raumtemperatur sehr hoch. Nach der 80 minütigen Fahrt waren alle erschöpft und hatten eigentlich keine Motivation mehr. Trotzdem sind wir sofort nach dem Ankommen durch die ganze Großstadt gelaufen. Anschließend machten wir eine „Führung durch die Felsengänge“. Wir besichtigten unter der Stadt alte Bierkeller, die zu Bunkern umgebaut wurden. Die Führung fanden wir, trotz der ganzen Anstrengung, interessant und haben danach gemeinsam in Nürnberg Apfelschorle getrunken.
Lorena und Adi
Nach der Mittagspause in Nürnberg entschieden wir uns, zurück nach Schwäbisch Hall zu fahren. Die Rückfahrt nach Schwäbisch Hall war ebenfalls wieder sehr anstrengend, da der Zug wieder sehr überfüllt war. Anschließend gingen wir in Schwäbisch Hall in einen Biergarten zum Abendessen. Dort gab es diverse Spezialitäten wie zum Bsp. Flammkuchen, Chicken Wings und Salate.
Dennis
Freitag, 03.06.22
Am Freitag trafen wir uns um 8 Uhr zum Frühstück und richteten uns Lunchpakete für den Tag. Vormittags hatten wir Zeit zur freien Verfügung, bevor wir um 12:30 Uhr mit dem Bus nach Braunsbach fuhren, wo unsere Kanutour auf der Kocher startete. Wir wurden mit Schwimmwesten ausgestattet, bekamen erklärt, wie man ein Kanu fährt und auf die Boote verteilt.
Nach der 9 Kilometer langen und sehr schönen, aber anstrengenden Kanutour fuhren wir mit dem Bus zur Jugendherberge zurück. Um 18 Uhr bereiteten wir alles für das Grillfest vor. Nach dem Grillen gingen wir auf die Messe in Schwäbisch Hall, jeder fuhr nur Breakdance oder zerfetzte den Boxautomaten. Nach dem ganzen Vergnügen versammelte sich die ganze Klasse und ließ den Abend zusammen in der Jugendherberge gemeinsam ausklingen.
Yann
Samstag, 04.06.22
Am Samstag standen wir um 6:00 Uhr auf und richteten unsere Zimmer. Um 7:00 gab es Frühstück: Tomaten, Gurken, Schinken, Salami, Käse; Brot, Wasser, O-Saft und Kakao. Wir hatten nur eine halbe Stunde Zeit zum Frühstücken. Da unser Zug um 8:00 fuhr, mussten wir uns nach dem Frühstück beeilen. Als wir am Bahnhof in Schwäbisch Hall ankamen hörten wir die Durchsage, dass der Zug 10 Minuten Verspätung hat. Um 8:10 Uhr stiegen wir in den Zug und fuhren zurück nach Bretten, wo wir um ca. 14 Uhr ankamen. Hier verabschiedeten wir uns und gingen in die Pfingstferien.
Vielen Dank an Frau Knoch und Herrn Martin für die drei tollen Tage!
Mike







Schulsanitäts-Dienst Juli 2022
Alle dreißig Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter, die in diesem Schuljahr aktiv waren wurden zum gemeinsam Abschluss in eine Eisdiele in Bretten eingeladen, um bei einem Eis das letzte Jahr ausklingen zu lassen. Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter hatten über 200 kleinere wie größere Einsätze im Schuljahr 2021/22 erfolgreich absolviert. Auch im kommenden Schuljahr möchten viele von ihnen wieder als Schulsanitäter*in tätig sein.
Europabad Karlsruhe 7b 7/22
Am vergangenen Donnerstag lockte bei heißem Sommerwetter das Schwimmbadvergnügen im Europabad. Die 7b fuhr nach Karlsruhe. Verschiedenste Rutschen und andere Atraktionen boten vergnügte Stunden im kühlen Nass. Eine willkommene Abwechslung zum Schuljahresende!
Mit Tüchern Talente entdecken
Auch in diesem Schuljahr hatten Schülerinnen und Schüler der Johann-Peter-Hebelschule Bretten die Möglichkeit, sich in der kreativen Welt der Jonglage auszuprobieren. Geleitet wurde das Projekt unter dem Namen „Tent Talent“ wieder einmal vom Künstler-Duo Ridikulus Artifex (Patrick Opacic und Lars Clauß). Einen gesamten Schultag lernten Kinder der 2. und 3. Klassen verschiedene Jonglage Gegenstände kennen. Mit unermüdlichem Eifer flogen Diabolos in die Luft, Tücher und Bälle wechselten die Hände oder Poi wurden geschwungen (bestehend aus einer Schnur, einer Art Ball und einem Tuch). Am Nachmittag stand schließlich eine Aufführung im Stadtpark an, in der die Artistinnen und Artisten zeigen konnten, was sie am Vormittag erarbeitet hatten. Den Abschluss machte das Künstler-Duo selbst mit rasanten und beeindruckend präzisen Jonglagetricks. Auch nach der Aufführung war die Motivation der Kinder nicht zu bremsen. So konnte man noch bis Abends Schülerinnen und Schüler eobachten, die weiter an ihren Tricks übten, ganz nach dem Motto: Übung macht den Meister.
Die 1a mit Thomas Gottschalk und Frank Elstner im Karlsruher Zoo
Wetten, dass das ein unvergessliches Erlebnis für die 1a der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule war? Am 5. Juli 2022 lösten die beiden TV-Legenden Thomas Gottschalk und Frank Elstner ihre Wettschulden aus der letzten „Wetten, dass … ?“-Sendung ein und luden die 1a in den Karlsruher Zoo ein.
Über 150 Klassen hatten sich um den exklusiven Zoobesuch beworben. Unter den fünf Gewinnerklassen, die Zoodirektor Matthias Reinschmidt zusammen mit Frank Elstner ausgewählt hatte, war auch unsere 1a – die „Affenbande“. Die Klassen unserer Grundschule haben traditionell Tiernamen, was für die Bewerbung sicher zuträglich war.
Eingebettet war das Zusammentreffen mit den beiden TV-Legenden in eine Zooführung. Zoodirektor Reinschmidt brachte den Ara Henry mit, der die Herzen der Kinder ebenso eroberte wie Frank Elstner und Thomas Gottschalk. Beide posierten geduldig für ein gemeinsames Klassenfoto, gaben Autogramme und plauderten entspannt mit den Schülerinnen und Schülern der Affenbande.
Zahlreiche Medien waren vor Ort, um den Besuch zu dokumentieren, sodass die 1a-Affenbande abends in mehreren Nachrichtensendungen zu sehen und zu hören war. Als sehr fernsehtauglich erwiesen haben sich unsere eigens für diesen Tag angefertigten T-Shirts – herzlichen Dank für das Sponsoring der T-Shirts an Optik Leonhardt aus Bretten!
Hier die Links zu den Beiträgen:
Schullandheim Klasse 4a
22.-24. Juni 2022 in Dahn
Impressionen und Gedichte
Wanderungen
Zur Burg Neudahn gewandert
Fotos geschossen
Die Burg erkundet
Zur Burg Neudahn gewandert
Viele Kilometer mit dem Wanderführer
Es hat geregnet
Zur Burg Neudahn gewandert
Fotos geschossen
(Giulia & Moritz)
Wanderung
Wanderung in Dahn
Schöne Waldwege
Wanderung in Dahn
An Felsen vorbeigekommen
Zum Baumwipfelpfad
Wanderung in Dahn
Schöne Waldwege
(Sara)
Baumwipfelpfad
Nach Fischbach gefahren
Im Baumwipfelpfad Aufgaben gemacht
Eine Rutsche gerutscht
Nach Fischbach gefahren
Wie eine Eule gehört
Die Wege waren durchsichtig
Nach Fischbach gefahren
Im Baumwipfelpfad Aufgaben gemacht
(Ben)
Wer ist Banksy? Wo ist Banksy?
Wer ist Banksy? Wo ist Banksy? . . . Er war da! Und zwar auf unserem Schulgelände. Hast du eines seiner Werke entdeckt?
Gesundes Frühstück
In den letzten Schulwochen vor den Pfingstferien drehte sich in den Klassen der Grundschule alles um Gesundheit. Gemeinsam wurde sich fit gemacht und bewusst auf ein gesundes Frühstück geachtet. Als Highlight konnten alle Klassen ein gemeinsames Frühstück erleben und dabei das gute Essen genießen.
Endlich wieder Bundesjugendspiele!
Nachdem die Bundesjugendspiele nun 2 Jahre aufgrund der Corona-Regeln nicht stattfinden konnten, war dieses Jahr endlich wieder ein Kämpfen um die besten Punktzahlen möglich. Im Sprint, Weitsprung und Weitwurf konnten alle Schüler*innen der Hebelschule am 01.06.22 bei strahlendem Sonnenschein ihr Können unter Beweis stellen. Am letzten Schultag fand dann die Ehrung der erfolgreichen Sportler*innen statt. Alle freuen sich schon jetzt aufs nächste Jahr!
Lesewoche der Klassen 2
Ganz nach dem Motto „Lesen gefährdet die Dummheit“ gestalteten die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 2 eine Lesewoche. Mit einem Besuch in der Stadtbücherei rüstete man sich mit ausreichend Lesestoff für einen gemütlichen Leseabend aus.
Zwischendurch verfassten die Kinder kleine Geschichten zum Thema:
Der Ausflug zur Bücherei
Am Dienstag, 17.5.2022 gingen wir zur Stadtbücherei Bretten. Als wir dort ankamen, begrüßte uns Frau Engel. Sie führte uns in die Stadtbücherei. Als wir es uns dort bequem gemacht hatten, las sie uns das Buch Pipilothek vor. (Mats)
Ich habe mir ein Buch ausgeliehen. Das Buch heißt Liliane Susewind. Wir haben noch ein Foto draußen gemacht. Dann sind wir in die Schule zurückgelaufen. (Cisel)
Wie soll meine Wunschbücherei sein?
Meine Bücherei hat blaue Wände. Oben darüber steht „Willkommen in der Zauberbücherei“. Dort stehen lustige Bücher. Es gibt einen Knopf, wo das Buch von selbst liest und automatisch weiterblättert. Es gibt alle Arten von Büchern. Manche Bücher können fliegen. Am Eingang sitzen 10 Eulen und 5 Paviane. (Chiara)
Die Bücherei ist sehr groß. Dort gibt es einen Vogel, der die Bücher in die Schränke hineinlegt. Es gibt fliegende Bücher. In den Regalen sind Elternbücher und Kinderbücher. In der Bücherei muss man leise sein. Es gibt große sprechende Schränke. Man darf dort keine Kameras mitbringen .(Elif)
Der Leseabend
Die Klassen 2a, 2b und 2c waren am Freitag, 20.05.22, von 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Schule beim Leseabend. (Bojana)
Am Anfang wurden wir von Frau Wagner in die Schule reingelassen. Dann haben wir gegessen. Es gab nur gesundes Essen. Es gab Obst und Gemüse. Als wir mit dem Essen fertig waren, haben wir unsere Plätze gerichtet. Ich bin mit Zara zusammen in einen Schlafsack rein. Es war sehr gemütlich. (Mattea)
Wir haben gelesen und danach sind wir durch das Schulgebäude gelaufen und haben nach Kärtchen gesucht, um ein Lese-Rätsel zu lösen. Das fand ich cool. (Joona)
Als nächstes mussten wir auf dem Schulhof einen Schatz finden. Danach sind wir ins Klassenzimmer gegangen und haben den Schatz geöffnet. Darin waren Spielzeuge. Alle konnten sich ein Spielzeug nehmen. Ich habe mir eine Biene genommen.(Melissza)
Danach waren wir im Klassenzimmer und haben gelesen. (Damian)
Zum Schluss haben wir eine Nachtwanderung in den Altbau gemacht. Da fanden wir einen Privat-Detektiv und mussten ihm helfen, ein Rätsel zu lösen. (Leandro)
Als wir es gelöst hatten, wurden wir auch schon abgeholt. (Mattea)


Viel Erfolg bei den Abschlussprüfungen!
Wir wünschen unseren Prüflingen viel Erfolg bei den Abschlussprüfungen!
Euer Team der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule
Ferientermine Schuljahr 22/23
Die Ferientermine für das kommende Schuljahr
finden Sie hier.
Wolfgang Halbeis wird neuer geschäftsführender Schulleiter für die Schulen im Raum der Stadt Bretten
Einen Presseartikel dazu
finden Sie hier.
Erdbeer-Projekt in der Grundschulförderklasse
Im Rahmen eines Projekttages lernten die die Kinder der Grundschulförderklasse die Erdbeerpflanze und ihre Früchte mit allen Sinnen kennen. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Katzenmaier pflanzten die Kinder Erdbeerpflanzen und pflückten 8kg Erdbeeren auf dem Erdbeerfeld. Ein Teil der Erdbeeren wurde sofort vernascht, die restlichen Erdbeeren verarbeiteten die Kinder zu Erdbeermarmelade, die sie ihren Mamas mit einem selbst gebastelten Herzgartenstecker und einer Karte zum Muttertag überreichten.
Der Kick for Future Day bei Baden TV
Einen Filmbericht zum Kick for Future Day
sehen Sie hier.
Clara Fazzari (7b) erhält Kunstpreis der Melanchthon-Stiftung
Wir gratulieren unserer Schülerin Clara Fazzari zu ihrem Anerkennungspreis im Rahmen des diesjährigen Melanchthon-Kunstwettbewerbs. Einen Zeitungsartikel zur Preisverleihung
finden Sie hier.
Der KSC zu Besuch in der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule
Kurz vor den Osterferien meldete sich prominenter Besuch an unserer Schule an: Eduard Schmitt, vielen besser bekannt als KSC-Legende Euro-Eddy kam in Begleitung des KSC-Maskottchens Willi Wildpark, um gemeinsam mit dem Team von JobsAdvision den ersten KickforFutureDay an unserer Schule durchzuführen. Begleitet wurden die Schüler*innen unser achten und neunten Klassen von Baden TV. Der TV-Beitrag wird demnächst ausgestrahlt, weitere Infos gibt es rechtzeitig auf unserer Homepage, auf baden-tv.de, auf kickforfutureday.de und auf ksc.de. Einen schönen Zeitungsartikel
finden Sie hier.
Dankesschreiben des Deutschen Kinderhilfswerks
Ein Dankesschreiben des Deutschen Kinderhilfswerks
finden Sie hier.
Die Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule wünscht allen ein Frohes Osterfest!
Melanchthon-Kunstwettbewerb 2021/22
?Im Streit geht die Wahrheit verloren.?
Mit diesem Satz Philipp Melanchthons setzte sich die Klasse 7a im Kunstunterricht auseinander. Mit bereits erarbeiteten Techniken und Themen aus dem Bereich Grafik - Mangas und Comics zeichnen sowie kreative Schriftbilder - versuchten sich die Schülerinnen und Schüler Melanchthons Zitat selbständig und individuell zu nähern.
Die Jury der Melanchthon-Schülerpreis-Stiftung hat Clara Fazzaris Kunstwerk mit einem Anerkennungspreis bedacht.
Am vergangenen Donnerstagabend durfte Clara bei der Preisverleihung mit Ausstellungseröffnung in der Gedächtnishalle des Melanchthonhauses Bretten ihren Preis entgegennehmen.
Herzlichen Glückwunsch!
Allen Schülerinnen und Schüler, die ihre Arbeiten an einem Projekttag für die Einreichung beim Schülerkunstwettbewerb fertiggestellt hatten, überreichte Schulleiter Herr Dr. Halbeis gemeinsam mit der betreuenden BK-Lehrerin Frau Vierling als kleinen Dank Skizzenbücher. Für Clara gab es einen Malkoffer.



Unsere Schulgemeinschaft spendet für die Ukraine
Einen Zeitungsartikel zu unserer Spendenaktion
finden Sie hier.
Amnesty International zu Besuch im ScienceLAB der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule
Einen interessanten Zeitungsartikel zur Vorlesung
finden Sie hier.
160 Kinder der Brettener Hebelschule beim Musiktheater in Mühlacker
Wenn Meister Beethoven umzieht ?
(sk). Wer klopft denn da in der Kiste? Nicht irgendeine Kiste: Es ist eine der Umzugskisten von Ludwig van Beethoven, der in Wien wieder einmal umziehen will. Seine Dachwohnung ist im Sommer unerträglich heiß und im Winter muss die Kohle geschleppt werden. Macht man das Fenster auf, ist es laut. Und singt nicht irgendjemand in der Nachbarschaft? Alles, was er braucht, verstaut er in großen Kisten. Bevor er aber umzieht, muss es noch schnell etwas komponieren. Angefangen hat er schon. Aber wo sind die Noten? Kurzerhand packt Beethoven alles wieder aus. Seine Haushälterin Frau Hansmeier ist außer sich. So ein Chaos! Beethoven aber ist begeistert, als er seine alten Noten in den Händen hält: So viel hat er schon komponiert! Plötzlich klopft es aus einer der Kisten ...
Eine spannende Entdeckungsreise im Notenchaos von Ludwig van Beethoven mit ganz viel Musik erlebten 160 Kinder aus den Klassen 2 bis 4 der Brettener Hebelschule, die sich Ende März auf den Weg in den Uhlandbau in Mühlacker gemacht hatten. Kindgerecht verpackt präsentierte sich das Stück aus der Reihe ?Klassik für Kinder?: Schauspieler und Sänger der Pyrmonter Theatercompanie spielten und sangen, Mitglieder der süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim hatten Oboe, Klarinette und Fagott mitgebracht und intonierten die Beethoven-Klassiker. Eine Vorstellung für Ohr und Auge gleichermaßen ? und viel Mitmachaktionen für die Kinder. Das machte neugierig auf klassische Musik, war dabei lehrreich und unterhaltsam zugleich. Alle hatten viel Spaß und für die Lehrer ist es immer wieder schön zu erleben, wie sich die Kinder von den Geschichten und der Musik mitreißen lassen. Kein Wunder also, dass die Kinder begeistert waren ? und sich schon auf die nächste musikalische Zeitreise freuen. Im nächsten Jahr geht?s dann in ?Rossinis Notenküche?.

Clean Up Days 18.03.2022
Am 18. März waren in Bretten viele Grundschulkinder mit Mülltüten, Handschuhen und Greifzangen unterwegs. Grund dafür war die traditionelle "Frühjahrsputzete". In diesem Rahmen sammelten die Schülerinnen und Schüler der Hebelschule Bretten fleißig Müll an öffentlichen Orten wie dem Stadtpark, im Rosengarten oder im Hausertal. Durch den tatkräftigen Einsatz der kleinen Helfer wurden viele Tüten gefüllt, viele Wiesen und Straßen gesäubert und ganz nebenbei wurde auch noch Sport gemacht.
Nachruf auf Lehrer i.R. Dieter Gebert
Die Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule trauert um Dieter Gebert.
Dieter Gebert trat 1968 als Lehrer an der Johann-Peter-Hebel
Schule seinen Dienst an und war dort bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 2001
tätig.
Herr Gebert war hauptsächlich in der Sekundarstufe
eingesetzt und betreute mehrere Klassen von der fünften durchgängig bis zum
Abschluss. Er widmete sich intensiv seinen Schülerinnen und Schülern und
unternahm viele außerunterrichtliche Veranstaltungen und Schullandheimaufenthalte.
Außerdem übernahm er eine Reihe von Sonderaufgaben, wie zum
Beispiel die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit dem sogenannten
Konstanzer Trainingsmodell. Außerdem war er Sicherheitsbeauftragter an der
Schule sowie als Physiker auch Strahlenschutzbeauftragter.
Zu seinen mit großem Einsatz ausgeübten Aufgaben gehörte
auch die des Fachbereichsleiters für Computer und Informatik. In diesem Rahmen
programmierte er Programme für die Abschlussprüfungen. Darüber hinaus war er
zeitweise Mitglied des Stunden- und Vertretungsplanteams. Schließlich stellte
er sich auch für die Betreuung von PH-Praktikanten und Lehreranwärtern im Vorbereitungsdienst zur
Verfügung und gestaltete Schülergottesdienste mit.
Dieter Gebert bleibt der Johann-Peter-Hebel Schule als
ruhiger und äußerst engagierter und zuverlässiger Kollege in Erinnerung, der von
der Schulleitung, vom Kollegium sowie von der Eltern- und Schülerschaft hoch geschätzt
wurde.
Die Schulgemeinschaft der Johann-Peter-Hebel
Gemeinschaftsschule ist in Gedanken bei den Hinterbliebenen.
Beteiligung an Spendenaktion übertrifft alle Erwartungen
Die Beteiligung an unserer Spendenaktion für ukrainische Kinder war überwältigend: Unsere Schulgemeinschaft spendete insgesamt 3.385,- Euro.
Von den großen Beträgen im dreistelligen Bereich bis zu den Euros und Cent-Münzen aus mitgebrachten Spardosen ? jede Spende ist Ausdruck Ihrer und Eurer Solidarität und des Mitgefühls gegenüber den Kindern aus der Ukraine. Hierfür möchten wir uns sehr herzlich bedanken! Das Geld wird nun schnellstmöglich an den Hilfsfonds für geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien aus der Ukraine des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. (dkhw.de) überwiesen.
Oberbürgermeister Wolff im Science LAB
Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmer*innen des ScienceLAB den Ausführungen von Brettens Oberbürgermeister Martin Wolff. Einen interessanten Zeitungsartikel zur Veranstaltung
finden Sie hier.
Helfen macht Schule
Im Sinne der Herzensbildung, einer der fünf Säulen unseres Schulprofils bildet der Schulsanitätsdienst einen wichtigen Baustein in unserem Curriculum.
Hohe Beteiligung an den Clean Up Days
Rund 250 Schülerinnen und Schüler unserer Schule beteiligten sich an den diesjährigen Clean Up Days. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten sehr herzlich! Einen Zeitungsartikel zu den Clean Up Days
finden Sie hier.
Änderung der Teststrategie zum 21.03.
Im Download-Bereich finden Sie eine Kurzinformation zur Änderung der Teststrategie des Kultusministeriums BadenWürttemberg, die ab kommender Woche umgesetzt wird und zunächst bis zu den Osterferien gelten soll.
Löwen retten Leben
Die Schüler*innen des Schulsanitätsdienstes der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule trainieren unter anderem regelmäßig überlebenswichtige Wiederbelebungsmaßnahmen, die die Überlebenswahrscheinlichkeit im Notfall steigern können.
Dank der Übungspuppen die der Schulsanitäts-Dienst seit mehreren Jahren durch die Initiative "Löwen retten Leben" sein Eigen nennen darf, können die Jugendlichen die Herzdruckmassage an Übungsmodellen trainieren.
Durch wenige Handgriffe - Prüfen - Rufen - Drücken - ausgeführt durch Ersthelfer*innen können Leben gerettet werden. Diese und viele weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen trainieren die Schüler*innen des Schulsanitäts-Dienstes der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule im Rahmen des Programmes "Wiederbelebung macht Schule".
Schulsanitäts-Dienst März 2022
Die Tage hat ein neuer Erste-Hilfe-Kurs an der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule begonnen. Jeden Dienstag üben die Jugendlichen nachmittags das Anlegen von Verbänden, lernen, welche Dinge beim Auffinden einer Person zu beachten ist, trainieren die Seitenlage und Vieles mehr.
Martin Spohner (Rettungssanitäter) und Simon Kühner (Rettungshelfer) des DRK Bretten sind mit viel Herzblut bei der Ausbildung unserer Schüler*innen dabei - ehrenamtlich.
Mit ihrer praktischen Erfahrung werden sie die Schüler*innen des Schulsanitäts-Dienstes der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule auch nach dem 4-Wöchigen Kurs weiterhin regelmäßig mit Übungseinheiten unterstützen.
Information zu den Wahlpflichtfächern ab Klasse 7
Liebe Eltern,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie
herzlich zu unseren Informationstreffen ein.
Im Feld "Name" geben Sie bitte den Namen ein, wie Sie erscheinen möchten. Das Passwort ist das gewünschte Fach.
Mit
freundlichen Grüßen
die
Fachleitungen der Wahlpflichtfächer
Andreas
Walz (Technik)
Stephanie
Kinder (AES)
Melanie
Lang (Französisch)
Ein Zeichen der Solidarität und des Friedens
Auch künstlerisch bekundet die Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule ihre Solidarität mit den ukrainischen Kindern und Jugendlichen: Überall im Schulhaus finden sich derzeit Origami-Kraniche in den Farben der ukrainischen Flagge.Die Kraniche stehen symbolisch auch für die Flucht der ukrainischen Menschen aus ihrer Heimat und sollen sagen: Herzlich Willkommen!
Brettener Ausbildungstag am 26. März 2022
Am 26. März findet wieder der Brettener Ausbildungstag statt. Hierbei präsentieren sich im Hallensportzentrum in Bretten von 10:00 bis 14:00 Uhr rund 70 Firmen und Institutionen aus Bretten und dem Umland. Die Firmen präsentieren den Besuchern mit über 100 Ausbildungsberufen, verschiedenen Studiengängen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten die ganze Vielfalt an Berufsorientierung, Ausbildung und Studium. Unsere achten und neunten Klassen sind selbstverständlich mit am Start!
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.erlebebretten.de/veranstaltungen-und-maerkte/brettener-ausbildungstag
Mit vollem Einsatz für ukrainische Kinder und Familien
Als internationale Schule ist es uns ein großes Anliegen, die Menschen in und aus der Ukraine zu unterstützen. Einen schönen Artikel zu unseren aktuellen Hilfsaktionen finden Sie hier:
Sprecher des Jugendgemeinderates zu Besuch beim ScienceLAB
Die zweite Veranstaltung des ScienceLAB an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule gestaltete der Sprecher des Brettener Jugendgemeinderats, Miklos Kopcsandi. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in dem Artikel der Brettener Woche vom 9. März 2022. Viel Freude beim Lesen!
Wir danken dem LIONS Club Bretten-Stromberg für die großzügige Unterstützung! Ein großes Dankeschön geht wieder an Claudia Keller für die perfekte Organisation der Veranstaltung!
Spendenaktion für Kinder in der Ukraine
Als Schulgemeinschaft möchten wir gerne die Kinder in der Ukraine unterstützen. Wir haben uns nach sorgfältiger Abwägung der bestehenden Möglichkeiten dazu entschlossen, eine Geldspendenaktion zu organisieren. Nähere Informationen finden Sie in
nebenstehendem Spendenaufruf.
Auftakt des Science LAB ein voller Erfolg
Mit einer (Zeit-)Reise durch die Porträtmalerei begann die Vorlesungsreihe unseres ScienceLAB: Kunsthistorikerin Nina Kraus fesselte ihre fast 40 jungen Zuhörer*innen mit spannenden und amüsanten Einblicken in die Fertigkeiten und Eitelkeiten berühmter Künstler*innen aus über 500 Jahren. Wir danken dem LIONS Club Bretten-Stromberg für die großzügige Unterstützung! Ein großes Dankeschön geht auch an Claudia Keller für die perfekte Organisation der Veranstaltung!
Eine Reise in 1001 Nacht
Im Februar machten einige Klassen der Grundschule der Hebelschule einen Ausflug ins Staatstheater Karlsruhe. Dort konnten sie bei toller Musik und magischer Atmosphäre in die Welt der Märchen aus 1001 Nacht eintauchen. Alle waren begeistert und voller Spannung mit dabei und genossen den Theaterbesuch sichtlich. So wurde bei der Zugabe ausgelassen mitgesungen, getanzt und geklatscht. Auf dem Rückweg waren alle sehr beseelt und glücklich, eine so tolle Vorstellung miterlebt zu haben. Ein riesengroßes Dankeschön an dieser Stelle an den Förderverein der Hebelschule, der die Kosten für die Reisebusse übernommen hat.
Das Science LAB der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule startet am Montag, den 21. Februar 2022
Am kommenden Montag, den 21. Februar beginnt das Science LAB an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule. Hierbei handelt es sich um ein Enrichment-Angebot für interessierte Schüler*innen der Klassenstufen 2 bis 10, bei dem jede Woche renommierte Wissenschaftler*innen und Personen des öffentlichen Lebens exklusiv für die Schüler*innen unserer Schule Vorträge und Workshops halten.
Los geht es am Montag mit einem Workshop der Brettener Kunsthistorikerin Nina Kraus zur Porträtmalerei.
Programm-Flyer und Anmeldeformulare erhalten Ihre Kinder bis spätestens Donnerstag, den 17. Februar von ihren Klassenlehrkräften.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den LIONS Bretten-Stromberg für die großzügige finanzielle Unterstützung. Der Unkostenbeitrag der Teilnehmer*innen beläuft sich auf ? 2,- pro Veranstaltung. Eine Flatrate für alle sieben Veranstaltungen kostet ? 10,- Weitere Informationen finden Sie auf den Flyern / Anmeldeformularen.
Das Science LAB der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule in der Presse
Hier finden Sie einen Artikel zum Start des Science LAB aus der Brettener Woche vom 16. Februar 2022.
Wir danken dem LIONS CLUB Bretten-Stromberg für die großzügige Unterstützung!
Anmeldung zum KinderCouncil ab kommenden Montag
Kommende Woche erhalten interessierte Schüler*innen Anmeldungen für die Sommersemester-Runde des KinderCouncil. Wir öffnen das KinderCouncil auf die Bitte zahlreicher Schüler*innen künftig auch für die Klassen 9 / 10.
Außerdem werden wir aufgrund der hohen Nachfrage die maximale Teilnehmer*innenzahl erhöhen, so dass künftig alle interessierten Schüler*innen teilnehmen können.
Die Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule Bretten im SWR Fernsehen
Der TV-Beitrag vom 10. Februar 2022, dieses Mal ausgestrahlt in der Sendung Zur Sache! Baden-Württemberg, bildet gewissermaßen die Fortsetzung des Beitrags vom September 2021. Nachdem damals die Vorbereitung auf das neue Pandemie-Schuljahr im Mittelpunkt stand, geht es dieses Mal um die konkrete Umsetzung und die Erfahrungen der Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte im Zusammenhang mit den aktuellen Corona-Maßnahmen.
Viel Spaß beim Ansehen!
Die Teilnehmer*innen des KinderCouncil diskutieren mit Brettens Stadtentwickler*innen
Kindern eine Stimme geben - Dem Motto unseres KinderCouncil folgend, lud das Team der Integrierten Stadtentwicklung Bretten das KinderCouncil ein, um über die Zukunft Brettens zu diskutieren. Einen schönen Zeitungsartikel finden Sie
hier.
Online-Infoveranstaltung für interessierte Viertklässler*innen und ihre Eltern
Um Ihnen einen vertieften Einblick in unser Schulleben zu geben, laden wir Sie und Ihr Kind zu einer Online-Infoveranstaltung ein, in deren Rahmen wir Ihnen das Profil unserer Gemeinschaftsschule präsentieren.
Dieser Info-Abend findet statt am Montag, den 14. Februar 2022 um 18.30 Uhr.
Neue AGs zum Halbjahr
Zum Halbjahr können wir unser Angebot an AGs erweitern. Für die Klassen 5 bis 8 steht nun auch eine AG zu heimischen Wildtieren zur Auswahl. Die Klassen 7 und 8 können außerdem ihr Kochtalent entdecken oder entfalten.
Die Wahl findet bis Mittwoch in der Schule statt. Bei Verhinderung finden sich alle notwendigen Informationen für die Fernwahl auf der Downloadseite:
Die Klasse 1a im Karlsruher Zoo mit Thomas Gottschalk und Frank Elstner
Die Klasse 1a der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule wurde mit vier weiteren Schulen aus über 150 Bewerbern für eine exklusive Führung durch den Karlsruher Zoo ausgewählt. Sie treffen dort die beiden Show-Legenden Thomas Gottschalk und Frank Elstner. Die Schulgemeinde gratuliert sehr herzlich und bedankt sich bei der Klassenlehrerin Sandra Lamberger-Glaser und den Elternbeirätinnen Frau Dr. Kugli und Frau Rumpl.
Einen Zeitungsartikel der Brettener Woche vom 13. Januar 2022 finden Sie
hier.
Sandra Lamberger-Glaser ist Konrektorin der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule
Wir gratulieren Sandra Lamberger-Glaser sehr herzlich zu ihrem Amt!
Hier finden Sie einen Zeitungsartikel der Brettener Woche vom 13. Januar 2022.
Informationsveranstaltungen für interessierte Viertklässler*innen
Auf dem nebenstehenden Formular zeigen wir Ihnen, wie Sie sich über unsere Schule informieren können.
Alle Info-Veranstaltungen sind in dieser Form vom Staatlichen Schulamt genehmigt.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der derzeit vorherrschenden Pandemie um ein dynamisches Geschehen handelt. Sollte eine Veranstaltung (kurzfristig) abgesagt werden müssen, erfahren Sie dies auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule Bretten
Weihnachtsaktion im Bereich Kooperation Kindergarten
Die Zweitklässler der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule haben für die Schulanfänger ein kleines Weihnachtsgeschenk gebastelt. Die Wurfbecher wurden mitsamt dem leckeren Inhalt freudig von den kommenden Schulanfängern in den Kindergärten angenommen.
Die Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule schickt 30 Schüler*innen zum Känguru Wettbewerb der Mathematik 2022
Mathe - ein Hassfach? Nicht bei uns! Insgesamt 30 Schüler*innen nehmen im kommenden Frühjahr am Mathemaitk Wettbewerb der Humboldt Universität zu Berlin teil. Das „Mathe-Känguru“ ist ein internationaler Wettbewerb, dessen Wurzeln bis in die 70er Jahre zurückreichen. Inzwischen nehmen über 6 Millionen Teilnehmer*innen aus mehr als 80 Ländern teil.
Dabei bieten wir unseren Schüler*innen bestmögliche Teilnahmebedingungen: In unserer Freien Lernzeit haben begabte Schüler*innen die Möglichkeit, sich während ihres regulären Mathematikunterrichts in einem eigens dafür bereitgestellten Lernatelier auf den Wettbewerb vorzubereiten. Sie haben dort die Möglichkeit, alleine oder in Kleingruppen Übungsaufgaben zu lösen. Betreut werden sie dabei von einem unserer Jugendbegleiter. Den versäumten Unterrichtsstoff holen die Schüler*innen selbständig nach.
Wir wünschen unseren Teilnehmer*innen gutes Gelingen und viel Freude beim „Tüfteln“.
Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie
hier.
Berichterstattung KinderCouncil
Auf Seite 11 finden Sie einen lesenswerten Artikel über das KinderCouncil der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule in Kooperation mit der PH Karlsruhe und der DHBW Karlsruhe.
63. Vorlesewettbewerb 2021/22
Sabanovic, Lian gewinnt den Schulentscheid an der Johann-Peter-Hebel Schule
Lian Sabanovic ist der Gewinner des Schulentscheids an der Johann-Peter-Hebel Schule
in Bretten. Der Sechstklässler setzte sich im 63. Vorlesewettbewerb gegen die
drei weiteren Klassensieger durch. Damit qualifiziert er sich für die nächste
Runde des Wettbewerbs - den Stadt- bzw. Kreisentscheid, welcher Ende Januar
2022 startet.
Mit Engagement und Lesefreude übten die Schüler*innen der
Klassen 6a und 6b auch in diesem Jahr fleißig, um vorbereitet und möglichst
gelassen anzutreten. Bei wem sitzen die Betonungen am besten? Wer
zieht die Zuhörer*innen am stärksten in den Bann? Lian gelang es im
entscheidenden Moment besonders gut, den Protagonist*innen seines Lieblingstexts
eine lebendige Stimme zu verleihen.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb
teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands
und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Herzliche Einladung zum Info-Abend für interessierte Eltern und Schüler*innen der vierten Klassen in der Region
Um interessierten Eltern und Schüler*innen der vierten Klassen in der Region einen vertieften Einblick in unser Schulleben zu geben, veranstaltet die Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule zwei Informationsabende. Nach einer unterhaltsamen Vorstellung des pädagogischen Konzepts der Schule stehen Schulleiter Dr. Wolfgang Halbeis und sein Team für Fragen rund um die Schule zur Verfügung. Auf Wunsch kann auch der Campus der Schule besichtigt werden. Der erste Informationsabend findet statt
am Mittwoch, den 17. November 2021
um 18.30 Uhr
im Schülercafé der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule Bretten
Ein weiterer Informationsabend findet statt am Montag, den 14. Februar 2022.
Schnuppertage für interessierte Viertklässler an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule
Über unsere Schule lässt sich viel erzählen. Aber eigentlich muss man sie erleben:-) Darum hat Ihr Kind ab sofort die Möglichkeit, einen Schnuppertag bei uns zu verbringen.
Ein kurzer Anruf (07252/94730) oder eine Mail (poststelle@gms-bretten.de) genügt!
Lesetheater Michael Hain
Anlässlich der Frederick-Woche kamen die Primarstufenschüler der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule in den Genuss einer besonderen Lesung. Das Team der Primarstufe hatte Schauspieler Michael Hain und sein Lesetheater eingeladen. Michael Hain führte die jungen Schüler mit Vorlesespaß und einer kräftigen Prise Theater in fantastische Welten. Für das 1. und 2. Schuljahr hatte er das Buch „Cowboy Klaus und der fiese Fränk“ von E. Muszynski und K. Teich ausgewählt. Beim 3. und 4. Schuljahr las er aus dem Buch „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke vor. Michael Hain schlüpfte nicht nur selbst in die Rollen der verschiedenen Bücher, auch die Schüler wurden als Darsteller beteiligt. Mit großer Begeisterung und voller Spannung folgten alle Zuhörer unserer Primarstufe diesem außergewöhnlichen Leseerlebnis.
Neue Schülersprecherinnen an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule
Am Freitag, den 29.10.21 wählte die Schülerschaft der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule ihre neuen Schülersprecher*innen. Alle Kandidat*innen, die sich zur Wahl gestellt hatten, zeichneten sich durch Engagement und Tatendrang aus. In ihren kurzen Ansprachen präsentierten sie der Schülerschaft sinnvolle und kreative Verbesserungsvorschläge für den Schulalltag. Im Anschluss wurde dann in den Klassen gewählt. Mit einem knappen Vorsprung gewannen Johanna Peitzmeier und Marianna Preuß die Wahl.
Wir beglückwünschen unsere neuen Schülersprecherinnen zu ihrer Wahl und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Basil Rôth-Ainoux und Marco Humbert
(Verbindungslehrer)
Klassenzimmer frei für das Junge Staatstheater Karlsruhe!
Die Klassen 5, 6, 7 und 8 der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule wurden je nach Alter und Interesse mit verschiedenen Stücken beglückt. Während es bei „Nina und Paul“ um eine junge Liebe geht, handelt „Planet B“ von der Verantwortung für unseren Planeten. In „Schwalbenkönig“ berichtet ein ehemaliger Fußballprofi von seinem steinigen Weg zum Erfolg. Bei allen Stücken verschwimmt die Grenze zwischen Klassenzimmer und Bühne, SchülerInnen und SchauspielerInnen, Realität und Fiktion. Die SchülerInnen haben begeistert mitgemacht und nutzten die Nachbesprechung um viele Fragen zu stellen. Erfahrene TheaterpädagogInnen begleiteten die Veranstaltung, sodass das Klassenzimmertheater zu einer einzigartigen Erfahrung wurde. Wir bedanken uns ganz herzlich für die spannenden Aufführungen und die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Jungen Staatstheater Karlsruhe!
Wir wurden ausgewählt fürs Partnerschaftsprojekt DELF scolaire intégré
Das
Kultusministerium hat das an den Gymnasien bewährte Konzept des DELF
scolaire intégré in diesem Jahr auf ausgewählte
Gemeinschaftsschulen ausgeweitet. Unsere Bewerbung war erfolgreich,
wir sind dabei und freuen uns sehr!
Was
haben Delfine mit Französisch zu tun, fragen Sie sich? DELF steht
für Diplôme d?Études de Langue Française.
Dieses Diplom der französischen Sprachstudien weist ein bestimmtes
Niveau der Französisch-Sprachkenntnisse nach - und zwar
lebenslang. Es ist ein wertvoller Nachweis für Bewerbungen und kann
eine Eintrittskarte für Praktika im französischsprachigen Ausland
sein.
Dieses
Diplom können nun unsere 9.-Klässler im Französisch-Unterricht
quasi nebenbei erwerben. Die schriftliche DELF-Prüfung ersetzt einen
Lernnachweis und entspricht in weiten Teilen den Aufgabenformaten der
Realschulabschlussprüfung - die perfekte Vorbereitung also für
Französisch in Klasse 10!
Nach
Beratung durch die Lehrkraft kann anschließend freiwillig die
mündliche DELF-Prüfung abgelegt werden. Wer auch diese besteht,
erhält das begehrte DELF-Zertifikat auf dem GeR-Niveau A2
(Grundlegende Kenntnisse der französischen Sprache, 2. Niveaustufe
von 6).
Wir
freuen uns, unseren Französisch-Lernenden diese Zertifizierung als
eine von 57 Gemeinschaftsschulen anbieten zu können, und drücken
unseren 9. Klassen schon jetz die Daumen für eine erfolgreiche
DELF-Prüfung.
Save the Date
Wir freuen uns, Sie bereits an dieser Stelle zu unserem Tag der offenen Tür am 29. Januar 2021 einzuladen. Wie immer erwartet Sie ein vielfältiges und hochwertiges Programm rund um unser Schulleben und die pädagogische Arbeit an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule.
Das KinderCouncil startet in das Wintersemester 2021/22
Unser
KinderCouncil findet nicht nur in der Schülerschaft, sondern auch in der Öffentlichkeit großen Zuspruch. Eine ausführliche Pressemitteilung finden Sie auch auf der Homepage der Stadt Bretten unter:
https://www.bretten.de/stadt-rathaus-verwaltung/pressemitteilungen/21955. Das große Interesse am KinderCouncil hat allerdings auch zur Folge, dass voraussichtlich nicht alle interessierten Schüler*innen bereits im Wintersemester teilnehmen können. Aber auch hierfür konnten wir eine sehr attraktive Lösung finden!
Claudia Keller, Leiterin unseres KinderCouncil, stellt der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule 20 „Studienplätze“ im KinderCollege der DHBW Karlsruhe zur Verfügung. Dieses Angebot ist offen für alle Schüler*innen der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule.
Das KinderCollege der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe hat inzwischen einen hohen, überregionalen Bekanntheitsgrad. Das Netzwerk hat sich während der Pandemie für alle Beteiligten erheblich erweitert. An diesem Erfolgskonzept hält Claudia Keller, Leiterin des KinderCollege, weiterhin fest und entwickelt die gezielte Wissensvermittlung in der digitalen Welt stetig weiter.
Die teilnehmenden Kinder im Alter zwischen acht und 14 Jahren widmen sich am Abend ohne zusätzlichen Zeit- und Fahraufwand von zu Hause aus entspannt ihren Vorlesungen und Workshops. Dies gilt auch für die Dozierenden, die sich überregional bzw. aus aller Welt zuschalten.
Die Themen des Wintersemesters im Überblick:
Lasst die Stimmen unserer Kinder nicht verhallen, denn sie kämpfen um ihre Zukunft! Netzkrimi Fake News & Co. Sprachverarbeitung im Gehirn. Wackelnde Wissenschaft - Erdbeben. Innovative Technik: Ein Haus aus dem 3D-Drucker. Gibt es unentscheidbare Entscheidungen? Wenn die Meeresspiegel steigen. Im Dschungel der Sprachstile. Warum altert der Mensch? Porträtmalerei - Mimik decodieren. Super-Recognizer findet Täter. Mythen und Feste im alten Griechenland. Grüne Architektur - Hilfe für das Klima? Entlarven und Bekämpfen von Desinformationen. Was hat Evolution mit Revolution zu tun?
AG-Wahl Klassen 5 bis 8
Informationen zu den AGs und dem Wahlverfahren für Schüler:innen, die am Freitag, 17. September nicht an der Wahl teilnehmen können.
17 Luftfilter in Klassenräumen installiert - weitere folgen!
17 Luftfilter haben unsere Hausmeister bereits in den Klassenräumen installiert, 12 weitere folgen in den kommenden Wochen. So sind wir bestens ausgestattet für einen erfolgreichen und entspannten Start ins neue Schuljahr. Wir danken der Stadt Bretten für die gute Versorgung und vorausschauende Planung!
Hier finden Sie einen ausführlichen Presseartikel zum Thema.
Das SWR-Fernsehen zu Gast in der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule
Diese Woche war das SWR Fernsehen zu Gast in der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule. Thema war der Start ins neue (Pandemie-)Schuljahr.
Hier geht es zur SWR-Mediathek.
Ab Minute 05:30 geht es los:-)
Zur Begrüßung
Hier finden Sie die Grußworte unseres neuen Schulleiters, Dr. phil. Wolfgang Halbeis. Viel Freude beim Lesen!
"Hier fühle ich mich heimisch"
Im Anfang finden Sie einen Zeitungsartikel aus der Brettener Woche vom 1. September 2021 zur Bestellung des neuen Schulleiters der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule Bretten, Dr. phil. Wolfgang Halbeis.
Remember us, Gabi - the Hebel-Queen: Wir verabschieden Frau Erdel in den Ruhestand
Die
Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule Bretten verabschiedete
Gabriele Erdel in den Ruhestand. Seit 2003 zuerst als Konrektorin, ab
2006 dann als Rektorin diente Frau Erdel der Brettener Hebelschule,
begleitete und verantwortete den Übergang von der Grund- und
Werkrealschule zur Gemeinschaftsschule und steuerte Kollegium und
Schülerschaft in ihren letzten Dienstjahren durch die stürmischen
Gewässer der Corona-Pandemie.
Für diesen Einsatz
dankten ihr Kollegium und Schülerschaft bereits am Freitag. Zu
Beginn der dritten Stunde wurde sie von einer Kollegin im Rektorat
aufgesucht, die sie bat, sich einmal etwas anzusehen, das ein Schüler
kaputt gemacht hätte, und zu begutachten, ob dieser für den Schaden
aufkommen müsse. Mit einem mulmigen Gefühl ob der vagen
Situationsbeschreibung näherte sich Frau Erdel dem Ort des
Missgeschicks, wo sie von beiden vierten Klassen mit dem Lied
Wellerman in passendem Ambiente erwartet wurde. Den Abschluss des
Vortrages bildete eine selbst gedichtete Strophe. Überwältigt
lauschte sie dem Lied und war völlig überrascht, dass schon an
diesem Tage, den sie eigentlich der Lektüre der letzten Grundschul-
und Lernentwicklungsberichte widmen wollte, ihre Verabschiedung
eingeläutet wurde.
Mit verrätselten
Hinweisen wurde sie anschließend in die nächste Klasse geschickt ?
unter anderem begab sie sich in den Dschungel und in die Antarktis,
suchte die Klasse auf, die schon seit 5 Jahren im gleichen
Klassenzimmer daheim ist, sowie jene, mit der sie bereits ABBA-Songs
gehört hat. So wanderte Frau Erdel, begleitet von einer
hochgeschätzten Box Taschentücher, von einem Zimmer zum nächsten
und von einer liebevoll gestalteten Aktion zur anderen. Im Rektorat
häuften sich immer mehr Geschenke ? Plätzchen, Grußkarten,
gebastelte Giraffen mit Überraschung, selbst gedichtete Liedtexte
und vieles mehr. Jede Klasse hatte sich mit Unterstützung ihrer
jeweiligen Klassenleitung und auch mancher weiterer Lehrkraft etwas
eigenes ausgedacht. Für alle Klassen fand die scheidende Rektorin
ein paar ernste, doch immer auch aufmunternde Worte, die unsere
Schüler:innen sich hoffentlich zu Herzen genommen haben.
Am Montag richtete
dann Frau Erdel selbst ein Fest aus, um sich vom aktuellen Kollegium
ebenso wie von ehemaligen Weggefährt:innen zu verabschieden. Auch
dieser Tag rührte die Fast-Pensionärin hin und wieder zu Tränen.
Das Kollegium besang sie zum ABBA-Hit als ?Hebel-Queen? und
offenbarte, wieviel Persönliches sie in ihrer langen Dienstzeit
preisgegeben hatte. Als Geschenk wurde ihr Zubehör für ihren
Garten überreicht: eine Duftrose (neben zwei weiteren, privat
geschenkten) zusammen mit einer großen Sitzbank, gepaart mit
selbstgestalteten Kissen, auf denen das gesamte Kollegium die
Botschaft RELAX unterschrieben hatte.
Am Dienstag, den 27.
Juli, überreichte schließlich Schulamtsdirektor Peter Springer als
Zuständiger für den Brettener Sprengel Frau Erdel in kleinstem
Kreise die Urkunde, die sie aus dem Dienst entlässt. Frau Erdel
hatte sich einen unauffälligen, ruhigen Abschied ohne große Reden
gewünscht.
Uns als Team der
Hebelschule, Schülerschaft und Eltern bleibt damit nur noch, Frau
Erdel für ihren Ruhestand alles Gute zu wünschen: Zeit für alles
Wichtige: Entspannung, Ausschlafen, Musikgenuss, Gartenarbeit und
Mußestunden im Garten,?
Die 7a in Tripsdrill
Am
Donnerstag, den 22.07.2021 warteten wir an der Bushaltestelle um 8 Uhr
aufgeregt auf unseren Bus. Dank der Familie Dressler, die die Busfahrt
mit einem Bus der Firma Wöhrle organisiert hat, konnten wir mit unserem
eigenen Bus hinfahren. Pünktlich um 8.15 Uhr fuhren wir mit unserer
Klassenlehrerin Frau Kilicözü und unserer Englischlehrerin Frau Willhauk
los nach Cleebronn, um den Erlebnispark Tripsdrill zu besuchen. Auf der
Hinfahrt sangen wir alle gemeinsam ?Bella Ciao?, was sogar unserem
Busfahrer Stefan gut gefiel. Um ca. 9 Uhr kamen wir dort an, mussten
dort aber noch ein wenig auf unsere Tickets warten. Es war sehr viel
los, aber Tripsdrill hatte den Einlass gut organisiert. Nach ungefähr
einer halben Stunde hatte Frau Kilicözü unsere Tickets abgeholt und wir
konnten hinein. Dort teilten wir uns in Gruppen auf, mit denen wir
zusammenblieben. Es folgten noch ein paar Erklärungen und Regeln, holten
uns Karten, die uns zeigten, wo welche Attraktion war. Anschließend
durften wir losziehen. Die neue Achterbahn ?Hals über Kopf? war sehr
beliebt, dort musste man zwar ein bisschen anstehen, aber es lohnte
sich. Außerdem fuhren wir Karacho, Mammut, Raupe, Pilzkarussell und
viele andere tolle Fahrgeschäfte. Manchmal hatten wir bei den Fahrten
sogar ein bisschen Angst, was das Ganze besonders aufregend machte. Nach
so vielen Eindrücken bekamen wir aber auch mal Hunger. Im Erlebnispark
gab es verschiedene Sachen zu Essen, kühle Getränke und leckere
Naschereien, so konnten wir gestärkt weiterziehen. Um 15 Uhr sollten wir
uns beim Ausgang treffen, aber natürlich kamen manche zu spät. Trotzdem
fuhren wir pünktlich um 15.30 Uhr zurück und kamen um 16.15 Uhr wie
geplant in Bretten bei unserer Schule an. Es war ein schöner Tag mit der
ganzen Klasse. Auch, wenn wir wegen der Pandemie nicht ins
Landschulheim gehen konnten, hatten wir so doch noch ein tolles
gemeinsames Erlebnis. Das war ganz sicher nicht unsere letzte Fahrt nach
Tripsdrill.
Cristian, David, Lennart, Loretta, Riccardo und Muhammed Can

Von Spürnasen und Adleraugen
Die zweiten Klassen der Hebelschule machten sich am 15.07.2021 mit der Stadtbahn auf den Weg, um den Zoo in Karlsruhe zu erkunden. Dort erwartete die Kinder eine Führung zu den Sinnen der Tiere, die zu vielen spannenden Erkenntnissen führte. Das Thema Sinne hatte die Klassen in den letzten Wochen bereits im Projektunterricht beschäftigt und wurde nun mit den Eindrücken im Zoo noch einmal vertieft. Anschließend war genug Zeit für aufregende Entdeckungen, z.B. im Exotenhaus, und Besuchen bei den Klassentieren (Erdmännchen, Affen, Pinguine). Natürlich durfte auch eine ausgiebige Pause auf dem Spielplatz nicht fehlen. Auf dem Heimweg in der Stadtbahn waren sich alle einig: Das war ein wunderschöner Ausflugstag!
Kinobesuch der Klassen 6 und 7
Die Marvel-Fans waren begeistert, alle anderen konnten dem spannenden Actionabenteuer Black Widow etwas abgewinnen, als die SchülerInnen der Klassen 6 und 7 am Montag das Kinostar Bretten besuchten. Sei es die berührende Familiengeschichte der Protagonistin, die mitreißenden Spionage-Elemente oder Natasha Romanoffs Entwicklung zur Superheldin. Für Popcorn, Getränke und eine tolle Kinoatmosphäre wurde liebevoll gesorgt. Am Ende waren wir uns alle einig: nach langer Corona-Pause war dieses Kinoabenteuer genau das Richtige! Die Klassen 6 und 7 bedanken sich herzlich für die reibungslose Kooperation beim Kinostar Bretten.
Pedal Kett Kart Tour der Klasse 3b
Lange Zeit war es uns nicht möglich, Ausflüge zu unternehmen. Und nun, da wir endlich wieder dürfen, sollte es natürlich ein Ausflug der besonderen Art werden. Wir waren im Oberwald in Karlsruhe an der Pedal Kett Kart Mietstation. Die Klasse wurde in zwei Gruppen geteilt. Während die eine Gruppe mit den Pedal Go-Karts fuhr, brach die andere Gruppe zu Fuß auf. Die große Überraschung dabei: ein Husky Rudel! Obwohl wir diese Sibirien Husky Tour nicht gebucht hatten, stand der Gruppenleiter plötzlich mit den Huskys vor uns. Wir strahlten über das ganze Gesicht. Während der Wanderung erfuhren wir eine Menge über diese faszinierenden Schlittenhunde. Das Streicheln der Huskys kam natürlich nicht zu kurz und wir durften sie sogar an der Leine führen. Immer wieder wurden die Gruppen getauscht, sodass jede Gruppe mehrmals Pedal Go-Kart fahren und mit dem Rudel laufen konnte. Die Fahrt mit den Pedal Go-Karts erforderte viel Muskelkraft in den Beinen, aber es war ein Riesenspaß und hat sich definitiv gelohnt. Die Gruppenleiter hatten auch noch ein Kooperationsspiel parat, das sehr motivierend war und uns gezeigt hat, dass wir als Team zusammenarbeiten müssen. Es war ein fantastischer Ausflug!!!
Unsere Schulanfänger:innen freuen sich auf die Schule!
Liebe Schulanfänger,
einige von euch haben uns diese tollen Bilder gemalt.
Herzlichen Dank! Vielleicht fehlt noch dein Bild?
Dann male ein Bild, auf dem man dich sehen kann.
Male dazu, auf was du dich am meisten freust in der Schule.
Freust du dich auf deinen Schulranzen oder die Schultüte, auf
neue Freunde oder deine Lehrerin? Oder darauf, dass du lesen, schreiben und
vieles mehr lernst? Auf die Pausen oder die Ferien? Wir sind schon gespannt auf
dein Bild.
Du kannst das Bild am besten in den Schulbriefkasten stecken
oder an unsere Schule per Post schicken:
Frau Wagner
Gemeinschaftsschule Bretten
Weißhoferstraße 45
75015 Bretten
Vielleicht hast du auch schon die Einladung zu einem Besuch bei
uns bekommen?
Wir freuen uns schon sehr auf dich!
Dein Team aus der Hebelschule
Danke!
Wir danken dem Drogeriemarkt
Bretten für die freundliche Spende von 70 Stofftaschen. Die Kinder aus den
ersten Klassen freuen sich sehr. Während der Fernlernphase transportieren wir
das Lernmaterial hin und her. Wenn Präsenzunterricht ist, hat das Frühstück und
Material für Lerngänge darin Platz.
Bewegung in der Natur als Ausgleich zum schulischen Alltag
Dies soll Schülern ein Erlebnis vermitteln, das mit herkömmlicher Schulausstattung nicht möglich ist. Darum versucht der Förderverein unterstützt von der Aktion WirWunder der Sparkasse Kraichgau Spenden dafür zu sammeln. Bitte spenden auch Sie:
Hier klicken zum Unterstützen!
Radfahren ist, sofern es richtig betrieben wird, ein gesundheitsfördernder Sport. Insbesondere Schülerinnen und Schüler nutzen das Fahrrad auf dem Weg zur Schule, als Transportmittel in der Freizeit oder auch als Sportgerät. In der heutigen bewegungsarmen Zeit kommt diesen Aspekten eine besondere Bedeutung zu. Da an Schulen selten oder nie geeignete Fahrräder zur Verfügung stehen ist es uns ein Anliegen, den Schülern das Mountainbiken mit geeignetem Material zu ermöglichen.
Worum geht's?
In verschiedenen erlebnispädagogischen Situationen und den damit verbundenen Herausforderungen, lernen Schüler ihre eigenen und die Grenzen ihrer Mitschüler kennen, lernen Rücksicht aufeinander zu nehmen und müssen sich gegenseitig unterstützen. Das Mountainbiken verlangt von den Schülern eine Vielzahl von Alltagskompetenzen, die durch erweiterte Aufgabenstellungen stets variiert und ausgedehnt werden können. Grenzerfahrungen sind wichtige Komponenten bei der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Ziel/Zielgruppe
Der Einsatz von Mountainbikes mit entsprechend ausgebildeten Lehrern ermöglicht den Schülern den gezielten Umgang mit Angst und Wagnis, was sich in mehreren Fällen positiv auf das Risikoverhalten der Jugendlichen auswirkt. Ein weiterer Aspekt ist die Vorbeugung der Bewegungsarmut und Krankheiten, die in diesem Zusammenhang auftreten. Kondition und Ausdauer sowie Bewegungskoordination werden dabei trainiert. Angeboten wird die AG-Teilnahme für Mädchen und Jungen der Klassenstufen 5 bis 8.
Warum unterstützen?
Bewegung in der Natur als Ausgleich zum schulischen Alltag soll ihnen ein Erlebnis vermitteln, das mit herkömmlicher Schulausstattung nicht möglich ist. Erlebnisorientierter Unterricht durch Mountainbiken vor allem in der Natur und Wartung der Räder stehen dabei im Mittelpunkt des Wirkens unseres AG-Angebotes.
Durch die Unterstützung dieses Projektes erreichen wir, dass Jugendliche vermehrt Spaß an der Bewegung im Freien als sinnvolle Ergänzung zum allgemeinen Unterricht haben. Außerdem ermöglichen wir Kindern für die ein eigenes Mountainbike nicht bezahlbar ist, an diesem AG-Angebot teilzunehmen.
Was passiert mit dem Geld?
Gute Mountainbikes sind leider nicht umsonst zu bekommen: Im Durchschnitt kostet uns ein Fahrrad rund 700 Euro - aus diesem Grund ist es uns ein Anliegen, durch Ihre finanzielle Unterstützung Mountainbikes für die Schule anzuschaffen.
Teststrategie: erste Informationen
Liebe Eltern,
ab dem 19. April soll es eine indirekte Testpflicht geben, die ab einer 7-Tage-Inzidenz über 100 greift. Dies bedeutet, dass eine Teilnahme am Präsenzunterricht in diesem Fall nur bei Vorliegen eines negativen Testes möglich ist. Wie genau wir diese Testpflicht umsetzen, stimmen wir noch mit den anderen Brettener Schulen ab und informieren Sie dann schnellstmöglich.
Klar ist bislang: Ab Klasse 5 muss der Test in der Schule durchgeführt werden.
Für die Abschlussklassen und die Schülerinnen und Schüler in der Notbetreuung gibt es für die Woche vom 12. bis 16. April noch keine Testpflicht. Jedoch bitten wir dringend darum, die angebotenen Testmöglichkeiten beim DRK und den Apotheken zu nutzen. Berechtigungsscheine erhalten Sie weiterhin über die Klassenleitungen.
Die Stadt Stuttgart hat Informationsvideos online gestellt:(Die Links sind teilweise schlecht zu erkennen, sie befinden sich hinter den Doppelpunkten.)
Bitte bleiben Sie gesund!
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Geduld und Ihre Mitarbeit!
Das Team der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule Bretten
Notbetreuung ab 12. April
Liebe Eltern der Klassen 1 bis 7,
in der Woche vom 12. bis 16. April findet wieder Fernunterricht
für alle Klassen statt. Wie Sie es bereits gewohnt sind, bietet
die Schule eine Notbetreuung an. Diese können Sie in Anspruch
nehmen, wenn
- beide Erziehungsberechtigten bzw. der/die Alleinerziehende an
der Betreuung gehindert sind/ist (durch Beruf, Studium, Schule
oder aus anderen schwerwiegenden Gründen, wie dem Einsatz in
Rettungsdienst oder Feuerwehr)
- und keine andere Betreuungsperson zur Verfügung steht.
Bitte nehmen Sie die Notbetreuung nur dann in Anspruch, wenn dies
zwingend erforderlich ist!
Den Bedarf melden Sie bitte formlos per eMail an
schulleitung@gms-bretten.de unter Angabe der genauen Tage und
Zeiten, zu denen Sie die Betreuung benötigen. Bitte erklären Sie
auch die Gründe für Ihren Bedarf.
Sobald wir die notwendigen Informationen zum Testangebot haben,
reichen wir diese an Sie weiter. Hier sind wir noch in der
Abstimmung mit der Stadt. In der Woche vom 12. April ist diese
Testung noch freiwillig, doch bitten wir Sie dringend darum, das
Angebot wahrzunehmen, um allen Beteiligten größtmöglichen Schutz
zu gewähren.
Aus diesem Grund erinnern wir noch einmal daran, dass Ihr Kind
die Schule auch in der Notbetreuung nicht besuchen darf, wenn es
- in den letzten 10 Tagen mit einer infizierten Person Kontakt
hatte,
- sich innerhalb der letzten 10 Tage in einem damals oder
aktuell vom RKI als Risikogebiet ausgewiesenen Gebiet
aufgehalten hat,
- typische Symptome einer Covid-19-Infektion aufweist,
namentlich Fieber, trockener Husten, Störung des Geruchs- oder
Geschmackssinnes.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!
die Schulleitung und das gesamte Team der
Johann-Peter-Hebel-GMS
Schulöffnung ab 15. März
Liebe Eltern,
wie Sie sicherlich bereits den Medien entnommen haben,
werden die Klassen 1 bis 6 gemäß der Entscheidung des Kultusministeriums
Baden-Württemberg ab Montag,15.03., in den Präsenzunterricht
zurückkehren. Wechselunterricht ist nach jetzigem Stand (11.03.2021)
nicht vorgesehen.
Die Einzelheiten zu Primarstufe und
Sekundarstufe entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Elternbrief, da es
hier ein paar Unterschiede gibt. Diese sind unterhalb dieses Artikels verlinkt und auch im Downloadbereich eingestellt.
Die Essensbestellung ist ab
sofort wieder wie gewohnt möglich. Auch die Anmeldung als Dauergast
wird ab 15. März wieder aktiviert.
Auf Wiedersehen!
Liebe Eltern,
leider muss ich mich auf diesem Weg von Ihnen verabschieden.
Ich werde ab Montag , 08.03.2021 nicht mehr an der Hebelschule Bretten sein. Grund ist meine Versetzung an die Drais Gemeinschaftsschule Karlsruhe an der ich das Amt des Konrektors übernehmen. Aus verfahrenstechnischen Gründen konnte ich Sie nicht früher über meinen Weggang informieren.
Ich möchte mich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünsche Ihnen alles Gute .
Bleiben Sie gesund.
Viele Grüße
Sven Benz
Elternabend Klasse 6: Informationen zu den Wahlpflichtfächern
Liebe Eltern unserer 6.-Klässler*innen, um 19 Uhr begrüßen wir Sie zu unserem Elternabend, der als Videokonferenz aufrufbar ist: https://meet-kmz.landkreis-karlsruhe.de/jph_Elternabend_Info_WPF_Klasse6
Bitte verwenden Sie Chrome oder Safari, die Jitsi-Instanz funktioniert in Firefox leider nicht.
Geben Sie Ihren Namen ein und wir lassen Sie dann entsprechend herein.
Information zur Schule nach den Faschingsferien ab dem 22.02.2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
heute hat das Kultusministerium alle Schule darüber informiert, dass nach den Ferien es eine schrittweise Öffnung der Grundschulen geben wird. Über den genauen Ablauf werden Sie durch Ihren/Ihre Klassenlehrer/-in informiert.
In der Sekundarstufe bleibt alles, wie bisher.
Das Team der Hebelschule
Heute Digitaler Tag der offenen Tür!
Wir freuen uns über regen Besuch. Eine Übersicht über alle Ansprechpartner finden Sie
hier.
Informationen zur Anmeldung neue Klasse 5
Liebe Eltern,
wenn Sie Informationen zur Schulanmeldung der neuen 5. Klässler benötigen, klicken Sie bitte
hier.. Dort bitte bis Video 6 herunter scrollen, um die entsprechenden Unterlagen zu downloaden.
Das Team der Hebelschule
Digitaler Tag der offenen Tür
Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse, sehr geehrte Eltern,
da in diesem Jahr kein Tag der offenen Tür möglich ist, haben wir uns dazu entschieden, diesen in digitaler Form durchzuführen.
Er findet am Mittwoch, 10.02.2020 in der Zeit von 17.30 - 19.00 Uhr statt.
Damit du/Sie daran teilnehmen können, müssen sie nur
hier klicken . Da erfahren sie in verschiedenen Videos schon viele Informationen, die unsere Schule näher bringen soll.
Über eine Teilnahme am digitalen Tag der offenen Tür am 10.02.2021 wüden wir uns sehr freuen.
Das Team der Hebelschule
Digitaler Tag der offenen Tuer fuer unsere Schulanfaenger*innen
Der Zugang zu unserem digitalen Tag der offenen Tuer am 2. Februar 2021 von 20 bis 21 Uhr erfolgt ueber unsere Seite
Neuzugang. Dort finden Sie schon jetzt 5 Videos, die Sie ueber unsere Schule, unsere Arbeit in der ersten Klasse, die flexible Mittagsbetreuung und die Formalitaeten der Schulanmeldung informieren. Viel Vergnuegen beim Stoebern!
Informationen zum Fernunterricht ab 18.01.2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die erste Woche Fernunterricht nach den Weihnachtsferien ist vorbei. Nach genauer Betrachtung der Woche durch uns Lehrerinnen und Lehrer haben wir für die Sekundarstufe ein paar Änderungen vorgenommen, die für die tägliche Arbeit wichtig sind.
Anwesenheitskontrolle
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 7 bleibt es bei der Meldung zur ersten Stunden um 8.15 Uhr ueber Edupage, allerdings nun jeden Tag an den Klassenlehrer/-in .
Ab Klasse 8 erfolgt die Anmeldung zu jeder Stunde laut Stundenplan bei der entsprechenden Lehrkraft (Beispiel: Klasse 8a hat Dienstag in der 5. Stunde Chemie bei Herrn Benz. Also melden sie sich zu Beginn der 5. Stunde in Edupage bei Herrn Benz. Der vermerkt alle gemeldeten Schüler als anwesend im Klassenbuch.). Wichtig: Die Schülerinnen und Schüler müssen sich für jede Stunde gesondert anmelden. Bitte dies ab Montag, 18.01.2021 beachten.
Entschuldigungsregelung
Wenn jemand an einem Tag auf Grund von Krankheit oder anderen wichtigen Gründen nicht am Fernunterricht teilnehmen kann, muss auch hier eine entsprechende Entschuldigung erfolgen. Dafür stehen folgende Optionen zur Verfügung:
1. Online-Entschuldigung durch die Eltern über die Homepage - hier ist keine weitere schriftliche Entschuldigung nötig
2. E-Mail an den / die Klassenlehrer/-in durch die Eltern - hier ist noch eine schriftliche Entschuldigung nötig. Diese entweder per Mail gescannt angehängt oder per Post. Bitte auch hier die zeitlichen Fristen beachten (spätestens am dritten Tag des Fehlens).
3. Anruf am Morgen bis 8.00 Uhr im Sekretariat der Schule - hier ist wie bei 2. eine schriftliche Entschuldigung durch die Eltern erforderlich.
Fernunterricht der Klasse 9b und 10a
Auch in der kommenden Woche vom 18.01. - 22.01.2021 findet in den Prüfungsklassen kein ergänzender Präsenzunterricht zum Fernunterricht statt. Diese Entscheidung habe wir auf Grund der hohen Inzidenzzahlen getroffen.
Lernnachweise
Das Kultusministerium erlaubt es Klassen zu Lernnachweisen, die für den Zeitraum der Schulschließung bereits geplant bzw. angesetzt waren, einzubestellen. Dies aber auch nur dann, wenn die Noten für die Halbjahresinformation notwendig sind. Dabei werden Abstands- und Hygieneregeln genaustens beachtet.
Sofern sich Änderungen ergeben, werden Sie durch die Klassenlehrer/-innen und hier auf der Homepage informiert.
Danke für Ihre Mitarbeit.
Das Team der Hebelschule
Stand: 15.01.2021
Weiterhin keine Schule in der Grundschule
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie auf der Pressekonferenz von Herr Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Frau Kultusministerin Susanne Eisenmann bekannt gegeben wurde, wird auch in der Grundschule bis Ende Januar kein Präsenzunterricht stattfinden.
Es wird weiterhin die Notbetreuung angeboten. Bitte beachten Sie, "die Notbetreuung nur dann in Anspruch zu nehmen, wenn dies
zwingend erforderlich ist." Ich bitte alle Eltern, die weiterhin eine Notbetreuung benötigen um kurze Mail an schulleitung@gms-bretten.de.
Das Team der Hebelschule
Hinweise zur Notbetreuung
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Notbetreuung findet nach Grund- und Sekundarstufe getrennt statt.
Grundschule:
Die Schülerinnen und Schüler, die in der Zeit von 7.00 - 8.00 Uhr starten, melden sich in den Räume der Betreuung. Ab 8 Uhr warten die Schüler auf dem Pausenhof vor dem Haupteingang zur Grundschule und werden dort von der Lehrkraft abgeholt. Von 8.00 - 12.45 Uhr findet die Betreuung im Klassenzimmer der 2b (G12) statt. Ab 12.45 Uhr wieder in den Räumlichkeiten der Betreuung.
Sekundarstufe:
Die Schülerinnen und Schüler finden sich ab 8.15 Uhr vor dem Eingang des Fachbaus ein. Die Betreuung findet dann im PC-Raum statt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Das Team der Hebelschule
Hinweise zum Fernunterricht
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am Montag startet der Fernunterricht. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule erhalten die Aufgaben über ihre KlassenlehrerIn.
In der Sekundarstufe erfolgt die Aufgabenverteilung, wie bereits im letzten Schuljahr, online.
Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe haben sich zu Unterrichtsbeginn um 8.15 Uhr (Ausnahme Französisch: Kl. 7/8: Do. und Fr. um 7.30 Uhr, Kl. 9: Mi. 7.30 Uhr und Kl. 10: Di. 7.30 Uhr) bei edupage zu melden, dass sie anwesend sind. Wer sich nicht meldet, wird für diesen Tag als fehlend vermerkt und hat entweder eine Entschuldigung beizubringen oder wird ansonsten als unentschuldigt eingetragen. Sollte es Probleme beim Einloggen in edupage geben, bitte eine Mail an den KlassenlehrerIn schreiben.
Rückmeldungen bzw. Lösungen zu den Aufgaben an die Lehrkräfte erfolgt entweder über die Email der Lehrkraft (Name@gms-bretten.de) oder über edupage.
Über edupage stehen die Lehrkräfte zu den Stunden, wie sie im Stundenplan stehen, für Fragen zur Verfügung. Online-Video-Konferenzen vereinbaren die Lehrkräfte mit den SchülerInnen direkt.
Das Team der Hebelschule
Notbetreuung
Liebe Eltern,
bitte melden Sie sich per Mail (schulleitung@gms-bretten.de), wenn Ihr Kind eine Notbetreuung benötigt. Bitte geben Sie an, welche Klasse Ihr Kind ist und in welchen Zeitrahmen Sie die Betreuung benötigen.
Dieses ist für unsere Planung wichtig, da in der Grundschule auch die Stadt Bretten gegebenenfalls die Früh- und Nachmittagsbetreuung organisieren muss.
Vielen Dank
Das Team der Hebelschule
Schule ab 11. Januar 2021
Liebe Eltern, lieber Schülerinnen und Schüler,
zuerst wünsche wir Ihnen allen ein frohe und vor allem gesundes, neues Jahr 2021.
Hier nun die ersten Informationen zum Unterricht ab dem 11. Januar 2021:
In der kommenden Woche (11.01. - 15.01.2021) findet kein Präsenzunterricht für alle Klassen (1 - 10, GFK und VKl) statt. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 - 7, GFK und VKL wird eine Notbetreuung eingerichtet, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind.
"Voraussetzung für die Notbetreuung ist, dass beide Erziehungsberechtigten tatsächlich durch ihre berufliche Tätigkeit an der Betreuung gehindert sind und auch keine andere Betreuungsperson zur Verfügung steht.
Es ist deshalb für die Teilnahme an der Notbetreuung zu erklären, dass die Erziehungsberechtigten beide entweder in ihrer beruflichen Tätigkeit
unabkömmlich sind oder ein Studium absolvieren oder eine Schule besuchen, sofern sie die Abschlussprüfung im Jahr 2021 anstreben und sie dadurch an der Betreuung ihres Kindes tatsächlich gehindert sind.
Bei Alleinerziehenden kommt es entsprechend nur auf deren berufliche Tätigkeit
bzw. Studium/Schule an."
"Es gibt keine Formvorschriften für die Beantragung oder den Nachweis der Voraussetzungen für die Aufnahme in die Notbetreuung. Die Erklärung der Erziehungsberechtigten kann gegenüber der Schule ... also mündlich, fernmündlich, elektronisch, aber auch schriftlich abgegeben werden."
Hinweise zur Einrichtung der Notbetreuungsgruppen:
"Die Gruppen der Notbetreuung müssen nicht zwingend mit den Klassen (bzw.
bei kommunalen Betreuungsangeboten mit den Gruppen) übereinstimmen, die
von den Kindern bisher besucht wurden, wenngleich dies wünschenswert wäre. Sofern die Notbetreuung nicht klassenweise (in den kommunalen Betreuungsangeboten
nicht in der bisherigen Gruppe) erfolgt, sollten die Kinder jedoch bevorzugt jahrgangsweise zu den Notbetreuungsgruppen zusammengefasst werden. Sofern dies
aufgrund einer sehr geringen Anzahl der Kinder in der Notbetreuung nicht sinnvoll ist,
kann die Gruppenbildung auch jahrgangsübergreifend erfolgen."
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 10 gilt, dass bis 31. Januar 2021 kein Präsenzunterricht, sondern nur Fernunterricht stattfindet.
Ausnahmen bilden die Abschlussklassen (Klasse 9b und 10a). "Für sie kann
ab 11. Januar ergänzend zum Fernunterricht auch Präsenzunterricht angeboten
werden - aber nur, sofern dies zur Prüfungsvorbereitung erforderlich ist. Ab 18.
Januar soll abhängig von den dann zur Verfügung stehenden Daten Präsenzunterricht vorgesehen werden." Wie die Umsetzung bei uns erfolgt teilen wir hier noch rechtzeitig mit."
Hinweise zu schriftlichen Leistungsfeststellungen:
"Soweit für den
Zeitraum der Schulschließungen schriftliche Leistungsfeststellungen geplant waren, die
als Grundlage für die Notenbildung dienen sollten, werden diese zwar durch die Einstellung des Unterrichtsbetriebs grundsätzlich unmöglich. Soweit aber ohne diese schriftlichen Leistungen nach Einschätzung der unterrichtenden Lehrkraft keine Grundlage für die Notenfindung gegeben wäre, können schriftliche Leistungsfeststellungen in der Präsenz durchgeführt werden. Bitte beachten
Sie, dass dies nur dann veranlasst werden soll, wenn diese schriftlichen Leistungsfeststellungen für die Notenbildung zwingend erforderlich sind."
Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier in den kommenden Tagen.
Das Team der Hebelschule
Anlagen: Schreiben vom KM

Informationen zur Notbetreuung
Liebe Eltern,
in der Zeit von Mittwoch, 16.12.2020 bis Dienstag, 22.12.2020 findet für die Schüler/-innen der Klassen 1 - 7 und Grundschulförderklasse die Notbetreuung statt.
Die Kinder der Primarstufe (Kl. 1 - 4) finden sich ab 8.15 Uhr im Klassenzimmer GFK ein. Kinder der Frühbetreuung wie gewohnt in den Räumlichkeiten der Betreuung., ebenso die flexible Nachmittagsbetreuung.
Für Kinder der Sekundarstufe (Kl. 5 - 7) findet die Notbetreuung ab 8.15 Uhr im Klassenzimmer der Klasse 5b (A23) statt. Der Eingang ist von der Bushaltestelle kommend die linke Tür.
Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihrem Kind ausreichend Verpflegung mitgeben, da kein Mensabetrieb stattfindet.
Sollte Ihr angemeldetes Kind doch zu Hause betreut werden können, geben Sie kurz im Sekretariat (Tel.: 07252 - 94730) Bescheid. Bitte nicht online entschuldigen, da die Betreuung nicht zwingend von der Klassenlehrkraft erfolgt.
Bei Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.
Das Team der Hebelschule
Informationen zur Schulschließung ab Mittwoch, 16.12.2020
Wie Sie aus der Presse entnehmen konnten, wird es ab Mittwoch, 16.12.2020 einen Lockdown geben, von dem auch die Schulen des Landes Baden-Württemberg betroffen sind.
Ab Mittwoch, 16.12.2020 werden alle Schulen in Baden-Württemberg geschlossen.
Eine Notbetreuung für Schüler/-innen der Klassen 1 - 7 wird eingerichtet. "Einen Anspruch auf Notbetreuung haben Kinder, deren beiden Eltern bzw. der oder die Alleinerziehende von ihrem Arbeitgeber als unabkömmlich gelten. Dies gilt für Präsenzarbeitsplätze sowie Home-Office-Arbeitsplätze". Bitte lassen Sie es sich von Ihrem Arbeitgeber die Unabkömmlichkeit bestätigen und geben diese Bescheinigung Ihrem Kind mit.
Nur für Abschlussklassen findet Fernunterricht statt.
Das Team der Hebelschule
Elternbrief vom 14.12.2020 zum Download:
Vielen Dank für die Nikolausstiefel!
Vielen Dank lieber Förderverein und lieber Herr Bauer für die nette Nikolausüberraschung!
Liebe Bäckerei Stiefel,
die Stiefel waren richtig lecker! Dankeschön!
Die Schulgemeinschaft der Hebelschule
Digitaler Adventskalender
In unserem
Adventskalender öffnet sich ab dem 1. Dezember jeden Tag die
Tür eines Klassenzimmers.
Ehemaliger Kultusminister diskutiert mit Vertretern der Johann-Peter-Hebel-GMS
Am Donnerstagabend
(22. Oktober) hat der ehemalige Kultusminister und aktuelle
Landesvorsitzende der SPD, Andreas Stoch, gemeinsam mit der
Schulleiterin, dem stellvertretenden Elternbeiratsvorsitzenden und
dem Schülersprecher der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule sowie
dem SPD-Landkreis-Kandidaten Stephan Walter im Rahmen der Reihe
„Krisenfestes Klassenzimmer“ diskutiert. Im Publikum waren neben
dem Konrektor, Lehrkräften und Schülerinnen der Gemeinschaftsschule
Brettener Gemeinderäte, Mitglieder des Ortsvereins, die
stellvertretende SPD-Landkreiskandidatin Jutta Zimmermann und weitere
Interessierte vertreten.
Nach einem Statement
von Andreas Stoch äußerten sich Rektorin Erdel, Elternvertreter
Herr Krimmer und der Schülersprecher Elon Kllokoqi dazu, wie sie die
Zeit der Schulschließung erlebt haben. Die anschließende Diskussion
sammelte Maßnahmen, die aus Schulsicht notwendig und hilfreich
wären, um möglichst lange möglichst viele Schüler*innen
bestmöglich versorgen zu können. Andreas Stoch betonte mehrfach,
dass ihm daran gelegen sei, Vorschläge aus der Praxis zu sammeln und
zu einem Maßnahmenpaket zu verbinden.
Als Bausteine
wurden, teils aus dem Publikum, teils vom Podium, vorgeschlagen:
-
Endgeräte
für alle Lernenden sowie Lehrenden
-
Infrastruktur
zu Hause, um die Endgeräte auch einsetzen zu können – stabile
und ausreichend schnelle Internetanbindung, gegebenenfalls auch
städtisches WLAN
-
Einsatz von
pädagogischen Kräften, z. B. aus den VHS, zur Unterstützung in
die Schulen, um die Gruppen zu verkleinern oder entzerren zu können
-
rollierendes
System, insbesondere in höheren Klassen, um besser Abstand halten
zu können
-
Streaming aus
dem Klassenzimmer des rollierenden Systems (Hybridsystem)
-
Lernende mit
schlechter digitaler Infrastruktur im rollierenden System bevorzugen
-
Kohortenprinzip
auch im Transport sowie der Mittagsbetreuung berücksichtigen
-
Deputatsaufstockung
der vorhandenen Lehrkräfte
Bedenken gegen
einzelne Bausteine wurden jedoch auch geäußert, insbesondere dass
es für Lernende eine Überforderung darstellt, mehrere Stunden am
Tag den Unterricht auf einem Bildschirm zu verfolgen.
Elternbeiratssitzung - Achtung Änderung!!
Liebe gewählte Elternvertreter,
am Freitag, 23.10.2020 ging über Ihre Kinder die Einladung zur ersten Elternbeiratssitzung heraus.
Sie findet am 05.11.2020 um 19 Uhr in der Aula des Hallensportzentrums statt. Dort ist es uns möglich, die Vorgaben der Corona-Verordnung entsprechend umzusetzen.
Bitte denken Sie an die Mund-Nasen-Bedeckung.
Auf Grund der neuen Lage wird die Elternbeiratssitzung online stattfinden. Notwendige Links dafür erhalten Sie noch.
Ihr Team der Hebelschule
Gesundheitsbescheinigung nach den Herbstferien
Sehr geehrte Eltern,
sollte Ihr Kind nicht die Gesundheitsbestätigung mit nach Hause gebracht haben, so haben Sie die Möglichkeit, dieses herunter zu laden. Den Download finden Sie am Ende des Textes. Ohne diese Bescheinigung am ersten Schultag nach den Herbstferien (02.11.2020) ist eine Beschulung Ihres Kindes nicht möglich.
Wir wünsche Ihnen schöne und erholsame Herbstferien. Bitte bleiben Sie gesund.
Ihr Team der Hebelschule
Gesundheitsbestätigung zum Download:
Informationen über den Schulbetrieb ab dem 19.10.2020
Liebe Eltern,
ab Montag, 19.10.2020 hat das Land Baden-Württemberg die Pandemiestufe 3 ausgerufen.
Dieses hat auch Auswirkungen auf den Schulbetrieb. Es bedeutet in erster Linie, dass alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 auch im Unterricht eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen müssen. Ein Schutzvisier ist nicht zulässig.
Der Prozess des Lüften wurde ebenfalls angepasst. So ist nun alle 20 min. für 3-5 min. zu lüften. Bitte ziehen Sie deshalb Ihre Kinder entsprechend an.
Vorabinformation:
Nach den Herbstferien muss wieder jedes Kind eine Gesundheitsbscheinigung, wie am Schuljahresanfang, abgeben. Wir werden diese am Donnerstag, 22.10.2020 jedem Kind in gedruckter Version mitgeben. Sollten Sie diese nicht erhalten, so wird hier auf der Homepage ein entsprechender Download zur Verfügung stehen.
Vielen Dank für Ihre Zusammenarbeit.
Ihr Team der Hebelschule
Einschulung der neuen 5. Klässler
Am Mittwoch, 16.09.2020 um 14.30 Uhr war es endlich so weit, die neuen 5. Klässler kamen zu ihrer ersten Stunde an der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule Bretten. Viele waren schon neugierig, wer ist mein Klassenlehrer? Komme ich mit meinen Freunden aus der Grundschule in eine Klasse?
Doch bevor es soweit war, musste jeder an Herrn Konrektor Sven Benz zur Anwesenheitskontrolle vorbei, da es in diesem Jahr Auflagen zu so einer Feier gegeben hatte.
Die Einschulungsfeier eröffnete Frau Rektorin Gabriele Erdel mit ein paar Worten an die Schüler/-innen. Aber auch die Schüler der Klasse 6a und 6b begrüßten die neuen Schüler/-innen mit einen Gedicht, welches die Gemeinschaftsschule und ihre Arbeit vorstellte.
Dann war es soweit, gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Herrn Markus Bräuhauser (Klasse 5a) und Herrn Dominik Reiffer (Klasse 5b) ging es in das neue Klassenzimmer.
Dort wurden die Stundenpläne ausgeteilt und viele wichtige organisatorische Dinge besprochen. Im Anschluss daran war der erste Tag bereits vorbei.
Wir begrüßen nochmals alle neuen 5. Klässler recht herzlich bei uns an der Schule.
Einschulung der neuen 5. Klässler - Hinweis
Liebe 5. Klässler, liebe Eltern,
der Tag der Einschulung an der Gemeinschaftsschule rückt immer näher. Damit wir alle Hygienevorgaben des Kultusministeriums umsetzen können, ist die Anzahl der Personen begrenzt.
Deshalb können nur Eltern und evtl. noch jüngere Geschwister in an der Feier in der Jahnhalle teilnehmen.
Ich bitte um Ihr Verständnis, aber die Gesundheit aller hat oberste Priorität.
Vielen Dank.
Ihr Team der Hebelschule
Hygienekonzept der Johann-Peter-Hebel-GMS
Sehr geehrte Eltern,
das Hygienekonzept der Hebelschule erhalten sie mit dem Begrüßungsbrief zum Schuljahresanfang am ersten Schultag in der Anlage.
Das Team der Hebelschule
Vorgehen bei Krankheitssymptomen und Coronafällen
Sehr geehrte Eltern,
in der Anlage stehen das Vorgehen bei Krankheitssymptomen und Coronafällen zum Download bereit.
Das Team der Hebelschule Bretten
Vorgehen bei Coronafällen: Vorgehen bei Krankheitssymptomen:
Start ins neue Schuljahr
Liebe Schüler/-innen und Eltern,
am Montag, 14.09.2020 startet das neue Schuljahr.
Damit alle möglichst sicher beginnen können, hier die wichtigsten Informationen:
Alle Grundschüler werden im Hof von der Klassenlehrkraft abgeholt bzw. nach Unterrichtsende wieder dorthin gebracht..
Klasse 2
Alle Schüler/-innnen sind 8.15 Uhr auf dem Hof 2 (bei den Fahrradständern). Unterrichtsende ist um 12.45 Uhr.
Klasse 3
Alle Schüler/-innnen sind 7.30 Uhr auf dem Hof 2 (bei den Fahrradständern). Unterrichtsende ist um 12.00 Uhr.
Klasse 4
Alle Schüler/-innnen sind 7.30 Uhr auf dem Hof 1 (beim Eingang zur Grundschule). Unterrichtsende ist um 12.00 Uhr.
Klasse 6 - 10
Alle Schüler/-innnen begeben sich ab 8.00 Uhr direkt in ihre Klassenzimmer. Unterrichtsende ist um 12.45 Uhr.
Bitte folgende Eingänge benutzen:
Klasse 6: linker Eingang von der Weißhofer Str. (beim Melanchthon-Denkmal)
Klasse 7 + 9a: rechter Eingang von der Weißhofer Str. (beim Melanchthon-Denkmal)
Klasse 8a: Haupteingang im Fachbau
Klasse 8b: Eingang von Frau Gruner
Klasse 9b: Eingang neben dem BK-Saal
Klasse 10: Eingang neben dem TW-Saal
neue Klassenzimmer in der Sekundarstufe:
Klasse 8a: Fachbau F06 Klasse 8b: Fachbau F14 (neben Frau Gruner)
Die neuen 5. Klässler kommen am Mittwoch, 16.09.2020 um 14.30 Uhr zur Einschulung in die Jahnhalle.
Die neuen 1. Klässler werden am Samstag, 19.09.2020 eingeschult. Die Einschulung findet für jede Klasse getrennt statt. Die entsprechenden Zeiten sind den Eltern per Post zugegangen. Sollten Sie noch keine Information haben, meldenSie sich bitte telefonisch im Sekretariat der Schule (Tel.: 07252 - 94730).
Wir wünschen nun allen einen guten Start in das neue Schuljahr.
Das Team der Hebelschule
WICHTIG: Bitte an die ausgefüllte und unterschriebene Gesundheitsbescheinigung denken.
Wichtige Unterlage für den ersten Schultag
Liebe Schüler/-innen, liebe Eltern,
die Ferien neigen sich so langsam dem Ende zu und das neue Schuljahr steht wieder vor der Tür. Auch in diesem Schuljahr sind ein paar Besonderheiten zu beachten. Darüber werden Sie bis zum Beginn des Schuljahres immer wieder hier informiert. Die erste wichtige Information bzgl. der Meldung über der Gesundheitsbestätigung möchte ich Ihnen heute bereits hier zur Verfügung stellen. Bitte laden Sie die unten angehängte Datei herunter und geben diese ausgefüllt Ihrem Kind am ersten Schultag Montag, 14.09.2020 mit. Ohne diese Bescheinigung darf Ihr Kind das Schulhaus nicht betreten. Sollten Sie das Formular nicht herunterladen können, melden Sie sich bitte bis Freitag, 11.09.2020 im Sekretariat der Schule.
Ich wünsche noch allen Schüler/-innen schöne Restferien.
Sven Benz
GMS-Konrektor
Gesundheitsbestätigung hier herunterladen:
Ablauf Woche vom 27.07. - 29.07.2020
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler,
hier der Ablauf in der letzten Schulwoche im Schuljahr 2019/2020.
bitte hier klicken:
Wir sind dabei! Stadtradeln - Team "Hebelbike"
Mach auch Du mit und melde Dich bei unserem Team "Hebelbike" an und sammle Kilometer.
28.Juni - 18.Juli 2020
Für das Team "Hebelbike" registrieren
Informationen zum Präsenzunterricht ab dem 15.06.2020
Sehr geehrte Eltern, lieber Schülerinnen und Schüler,
die Ferien gehen nun bald zu Ende und ihr kehrt wieder in die Schule zurück, wenn auch nur an bestimmten Tagen.
Alle Informationen wurden vor den Pfingstferien über die Klassenlehrer/-innen verteilt.
Hier nochmals ein paar wichtige Informationen.
Grundschule
Allgemeine Informationen:
Ihr Kind hat nach einem bestimmten Plan Unterricht. Die Schüler/-innen der Gruppe 1 haben ab dem 15.06.2020 in der Reihenfolge: Montag-Mittwoch-Freitag-Dienstag-Donnerstag nach dem Plan Unterricht und Gruppe 2 ab dem 16.06.2020 in der Reihenfolge: Dienstag-Donnerstag-Montag-Mittwoch-Freitag. Nach zwei Wochen geht es wieder von vorne los. Damit hat Ihr Kind immer einen Tag Schule und den anderen Tag Aufgaben für zu Hause.
Unterrichtszeiten:
Klasse 1 und 3: 10.30 - 13.00 Uhr Klasse 2 und 4: 7.30 - 10.00 Uhr
Räume:
Alle Grundschulklassen haben in ihren Klassenzimmern Unterricht.
Sekundarstufe
Allgemeine Informationen:
Die Schüler/-innen der Klassen 5 - 8 habe im wöchentlichen Rhythmus Schule und Homeschooling. Ab Montag, 15.06.2020 haben die Klassen 7 und 8 Schule, die Klassen 5 und 6 Homeschooling. In der Woche ab 22.06.2020 dreht es sich, sodass die Klassen 5 und 6 Schule haben und die Klassen 7 und 8 Homeschooling. Für die Klassen 9 und 10 gelten Pläne, die in jeder Woche Unterricht haben.
Alle Schüler/-innen werden zu Unterrichtsbeginn von den Lehrkräften auf dem Pausenhof abgeholt Die Schüler/-innen halten sich so lange gemäß den Abstands- und Hygieneregeln auf dem Schulhof auf. Da die Klassen unterschiedliche Beginnzeiten haben, sollte es zu keiner Häufung auf dem Gelände kommen. Wenn sich jemand verspäten sollte, bitte nach entsprechende Desinfektion der Hände am Eingang auf direktem Weg ins entsprechende Zimmer.
Unterrichtszeiten:
Klasse 5: 9.00 - 11.30 Uhr Klasse 7: 8.45 - 11.15 Uhr
Klasse 6: 9.30 - 12.00 Uhr Klasse 8: 10.30 - 13.00 Uhr
Klasse 9 und 10: nach gesonderten Plänen
Räume:
Alle Klassen mit der normalen Klassenbezeichnung und a1 (zum Beispiel: 5a, 5b, 6a1, ...) haben in ihren Klassenzimmern Unterricht.
Die anderen Klassengruppen haben in folgenden Räumen Unterricht:
Gruppe 5ab: A13 Gruppe 6a2: A27 Gruppe 7ab: A28 Gruppe 8ab: NEU A18 Gruppe 9a2: TW Gruppe 10a2: BK
Nun wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern einen guten Schulstart.
Sven Benz
GMS-Konrektor
Brotkunst - Wettbewerb - Abgabefrist verlängert!
Frist wurde auf 30.Juni verlängert. Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge von Euch :-)
Lasst Euch die tollen Preise nicht entgehen
Brief der Kultusministerin zum Schulstart nach Pfingsten
Liebe Eltern,
im Anhang finden Sie den Brief der Ministerin zum schrittweisen Schulstart nach den Pfingstferien. Auch wir arbeiten mit Hochdruck an einer guten Lösung für Ihre Kinder. Sobald wir die Pläne erstellt haben, werde Sie hier informiert. Ich bitte Sie deshalb noch ein wenig um Geduld.
Vielen Dank für Ihr Unterstützung beim Homeschooling.
Viele Grüße
Sven Benz
GMS-Konrektor
Brief der Ministerin:
Alles Gute zum Muttertag
Liebe Mütter der SchülerInnen unsere Schule,
ich wünsche Ihnen einen ganz besonders schönen Muttertag. Gerade in dieser Zeit liegt eine große Last auf Ihren Schultern, welche Sie mit Bravour meistern.
Danke möchte ich Ihnen sagen, dass Sie für Ihre Kinder da sind und sie unterstützen.
Viele Grüße
Sven Benz
Fahrplan zum schrittweisen Schulstart für die Klassen 1 - 8
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unten kann man den Fahrplan des Kultusministeriums zum schrittweisen Schulstart finden. Unterricht soll in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht) stattfinden. Wie die genaue Umsetzung an der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule aussehen wird, teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.
Ich darf euch/Sie noch um etwas Geduld bitte.
Vielen Dank und gesund bleiben.
Sven Benz
GMS-Konrektor
Fahrplan zum Download hier:
Regelungen zur schrittweisen Schulöffnung
In besonderen Zeiten müssen besondere Maßnahmen gelten, die zum Schutz der Gesundheit aller Beteiligten beitragen.
- Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m innerhalb und außerhalb des Schulgeländes. Die genutzten Klassenzimmer sind entsprechend hergerichtet. Klassen werden geteilt.
- Tragen eines Mundschutzes aufgrund der räumlichen Situation, auf dem Schulgelände, in den Gängen des Schulhauses und auf den Toiletten wird empfohlen.
- Verwahren des getragenen Mundschutzes bei Nichtgebrauch in einen luftdicht verschlossenen Behältnis in der Schultasche.
- Hinweise auf Einhaltung und Kontrolle der Husten-Niesen-Etikette immer mit größtmöglichen Abstand und Wegdrehen des gesamten Körpers.
- Mit den Händen nicht in das Gesicht, nicht an Mund, Augen oder Nase fassen.
- Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln.
- Türen mit dem Ellenbogen öffnen.
- Ordentliche, sachgerechte Entsorgung von Taschentüchern, Handtrockentüchern oder anderer Hygieneprodukte.
- Kein Teilen von Trinkflaschen oder Essen.
- Kein Teilen von Schulmaterialien (Stifte, Spitzer, ...)
- Lehrkräfte haben bei Gruppen- /Raumwechsel eine Handhygiene/ -desinfektion durchzuführen.
- Zentrale Desinfektionsstation im Eingangsbereich des Fachbaus und der Betreuung Grundschule.
- Eingangskontrolle durch Lehrkräfte vor Unterrichtsbeginn.
- Nutzung des gesamten Pausenhofes in Absprache mit der Notfallbetreuung nur für SchülerInnen.
- Einweisung der SchülerInnen in die Hygiene und in sämtliche situationsbedingte Hygiene- bzw. Verhaltensregeln und Nutzung von nichtgeöffneten Räumen inkl. Belehrung über die Konsequenzen bei Nichteinhaltung.
- Beachtung der aufgehängten Piktogramme.
- Mehrfache Stosslüftung der genutzten Räume mindestens alle 45 Minuten.
- Minimierung der Infektion durch offenstehende Türen.
- Tägliche Desinfektion der genutzten Räume und technischen Geräte.
- Betretungsverbot des Schulgeländes für Fremdpersonen.
- Direkte Elternkontakte sind nur über vorherige rechtzeitige telefonische Anmeldung und Genehmigung möglich, der Mindestabstand und das Tragen eines Mundschutzes sind zu gewährleisten.
- Die Abstandsmarkierungen vor dem Sekretariat sind zu beachten.
- Beschulung von risikobehafteteten SchülerInnen nur in Absprache mit den Erziehungsberechtigten.
- Bei Krankheitszeichenin auf jeden Fall zu Hause bleibem und ggf. medizinische Beratung/ Behandlung in Anspruch nehmen.
- Darauf achten, dass nicht alle SchülerInnen während der Pausen gleichzeitig über die Gänge zu den Klassenzimmern und in die Schulhöfe gelangen, d.h. auch innerhalb der einzelnen Gruppen darauf achten, dass beim Gang in die Pause Abstand gehalten wird.
- Vor Unterrichtsbeginn und nach dem Unterrichtsende an der Schulbushaltestelle eine Aufsicht mit Hinblick auf Wahrung der Abstandsregeln und Tragen eines Mundschutzes.
- Besprechungen unter Lehrern nur auf edas absolute notwendige Maß begrenzen.
- Der Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVIS-19 Fällen in Schulen sofort über die Schullleitung dem GEsundheitsamt melden.
- Die geltenden Notfall- und Fluchtpläne, sowie die darin beschriebenen Verhaltensanweisungen bleiben in Kraft.
- Die unterrichtenden Lehrkräfte führen täglich Anwesenheitslisten pro Gruppe, die im Notfall mitzuführen sind.
- Das Mindestmaß an Erste Hilfe (organisieren von Hilfe per Notruf) bleibt ebenso unberührt.
- Für kleinere Erste Hilfe Maßnahmen sind im Lehrerzimmer Materialkästen bereitsgestellt.
- Bei aufkommenden Problemen, Auffälligkeiten, Widersprüchen oder fehlenden Anweisungen sind diese zu dokumenteiren und sofort der Schulleitung zu melden.
Informationen zum Verhalten in der Schule zu Corona-Zeiten
Liebe Schüler/-innen und Eltern,
auf der folgenden Seite findet ihr / Sie wichtige Informationen zum Verhalten in der Schule zu Corona-Zeiten. Dieses ist für alle wichtig, da ab dem 04. Mai wieder zur Schule kommen (Klassen 9a, 9b und 10a) oder in der Notfallbetreuung sind.
Viele Grüße
Sven Benz
GMS-Konrektor
Brief von Frau Dr. Eisenmann an die Eltern
Liebe Eltern,
angehängt finden Sie einen Brief von unserer Kultusministerin Frau Dr. Susanne Eisenmann an die Eltern.
Zum ansehen auf das unten stehende Symbol klicken.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Benz
GMS-Konrektor
Schreiben von Frau Eisenmann:
weitere Informationen zur Notfallbetreuung
Liebe Eltern,
unten finden Sie den Elternbrief, der bitte zu beachten ist, wenn Ihr Kind zur Notfallbetreuung zugelassen ist. Wenn Sie keinen weiteren Informationen von Seiten der Stadt Bretten erhalten haben, dann darf Ihr Kind ab dem von Ihnen angegebenen Zeitpunkt zur Notfallbetreuung. Bitte beachten Sie, dass aber wirklich alle Unterlagen (Antrag und Arbeitgeberbescheinigungen) vorliegen müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Benz
GMS-Konrektor
Brief für die Notfallbetreuung hier:
Es gibt Nachschub!
Hier findest Du weitere Tipps zum Weiterlernen, Weitersingen, Weiterbasteln und Weitersporteln. Die Tipps wurden zusammengestellt von unserer Lehrerin Frau Krög.
Kreativwettbewerb "BrotKUNST mal anders"
Zeitungsartikel auf der Titelseite der Brettener Woche vom 1. April 2020
Was machen die Hebelschüler und deren Lehrkräfte während der Schulschließung? Handelt es sich etwa um verlängerte Ferien? Von wegen! Bei uns wird gearbeitet – denn wir an der JPH Gemeinschaftsschule machen auch die Corona-Phase zu ihrer besten Version. Unter dem folgenden Link findet sich ein Interview der Brettener Woche mit Dr. Wolfgang Halbeis von unserem Schulleitungsteam. Viel Freude beim Lesen!
https://d2c10ko90qyvnk.cloudfront.net/webreader/index.html
Termine für die Abschlussprüfungen
Hier die vom Kultusministerium bekannt gegebenen Termine für die Abschlussprüfungen 2020.
Außerdem folgende weitere Hinweise:
"Projektarbeit
Die Projektarbeit ist für den Hauptschulabschluss Teil der Abschlussprüfung. Die Durchführung erfolgt in der Schule im Umfang von mindestens 16
Unterrichtsstunden. Weil dies nicht mehr für alle Schülerinnen und Schüler
gewährleistet werden kann, entfällt die Projektarbeit in diesem Schuljahr aus
Gründen der Chancengleichheit. Auch eine bereits durchgeführte Projektarbeit ist also nicht Teil der Prüfungsleistung. Es kann jedoch in diesen Fällen
ein Zertifikat ohne Note über die durchgeführte Projektarbeit ausgestellt werden. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9, für welche die Projektarbeit zur Jahresleistung des Faches Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) zählt, ist auch eine bereits durchgeführte Projektarbeit
nicht Teil der Jahresleistung. Es kann jedoch auch in diesen Fällen ein Zertifikat ohne Note über die durchgeführte Projektarbeit ausgestellt werden.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ( RealschulabschIussprüfung)
Auch die fächerübergreifende Kompetenzprüfung, die Teil der Realschulabschlussprüfung ist, entfällt aus diesem Grund.
Fachinterne Überprüfung
Die in § 9 Abs. 5 der Notenbildungsverordnung vorgegebene Verpflichtung zur Durchführung einer fachinternen Überprüfung im gewählten Wahlpflichtfach und im Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten (Klasse 10 der Realschule und Gemeinschaftsschule) ist ausgesetzt.
Eine bereits durchgeführte fachinterne Úberprüfung bleibt jedoch Teil der Jahresleistung. Soweit eine Schülerin oder ein Schüler eine ausstehende fachinterne Überprüfung
ausdrücklich wünscht, gelten die Hinweise zur GFS entsprechend. "
Zitiert aus Schreiben vom 27.03.2020 MD Föll
Na, etwas Abwechslung gefällig?
Okay, angesichts der abwechslungsreichen und dicht gepackten Aufgabenpakete, die Dir Deine Lehrerinnen und Lehrer bis zu den Osterferien geschnürt haben, sollte eigentlich keine Langeweile aufkommen. Aber manchmal braucht man einfach mal ein wenig Abwechslung. Stimmt's?
Klick Dich doch einmal durch die Online-Lern-Plattformen und Apps, die Deine Lehrerinnen und Lehrer für Dich zusammengestellt haben. Hier findest Du die Tipps für die Primarstufe.
Das ist natürlich nur eine Auswahl. Es gibt noch viele weitere wertvolle Websites und Apps, die Dir beim Lernen helfen können. Hast Du noch weitere Tipps, die wir hier posten sollen? Dann schreib uns doch eine E-Mail an: halbeis@gms-bretten.de
Im Mathelabor Karlsruhe
Im
Mathelabor Karlsruhe erfuhren die Schüler der 4b auf ganz unterschiedliche und vielfältige
Weise, dass Mathematik nicht nur aus Zahlen und Berechnungen besteht und noch viel
mehr Spaß machen kann …
Kunstunterricht mal anders Klasse 9b
„Wir waren da!“ -
„Wo?“ Auf der internationalen Kunstmesse in Karlsruhe.
Wir erkundeten die art in Dreiergruppen. Ein Laufzettel mit
Aufträgen führte uns durch die 4 Hallen mit Kunstwerken aus der Zeit der
Klassischen Moderne (etwa um 1900 u.a. mit dem Expressionismus, Futurismus und
Kubismus bis in die 1980er Jahre) bis zur aktuellen Kunst der Gegenwart (auf
Englisch: contemporary art). Sie umfasst alle Kunstgattungen (Architektur,
Malerei, Skulptur, Foto, Video, Performance, Konzeptkunst etc.). Die meisten
Künstler leben noch und stellen in Museen und Galerien etc. aus.
Aus dem Bereich der Malerei stammen die meisten Kunstwerke,
aber auch zahlreiche Druckgrafiken, Skulpturen, Plastiken, Installationen
konnten wir bestaunen. Wir wissen jetzt was eine Galerie ist und was man unter
einer „One Artist Show“ versteht.
Wir haben Kunstwerke fotografiert, die uns gefallen und
eines, das wir uns ins Zimmer hängen würden. Die Künstler benutzen neben
bekanntem Malmaterial sehr unterschiedliches Material wie Draht, Holz, Filz,
Metall, besondere Papiere, recyceltes Material z.B. Plastik, Holz, Metall,
sowie Ton.
Die Kunstwerke sind teuer, weil die Künstler oft sehr lange
daran arbeiten und auch weil es Originale sind oder z.B. weil die Künstler
berühmt sind.
Die meisten Besucher sind neugierig darauf, was es Neues auf
dem Kunstmarkt gibt und manche kaufen sich ein Werk für die eigenen vier Wände.
Oder als Geldanlage, da der Wert eines Bildes im Laufe der Jahre steigt.
Maxim Sauer 9b, S. Vierling












BNN-Artikel zum Abschluss des Projekts Schule-Handwerk 2019 in Kooperation mit der IHK und der Stadt Bretten
Wir freuen uns schon auf die Neuauflage von Mai bis Juli 2020. Einen herzlichen Dank an alle Kooperationspartner*innen!
Folierung einer Wand im Fachbau durch die Firma Autofolierung Pforzheim
Okay, dass man inzwischen Autos mit Folie bekleben kann, ist bekannt. Aber eine ganze Wand folieren? Für Marcello Catagnano, den Geschäftsführer der Firma
Autofolierung Pforzheim (autofolierung-pforzheim.de) kein Problem! Als Papa einer unserer Schülerinnen war es für ihn Ehrensache, uns bei der Neugestaltung unseres Fachbau-Windfangs mit dieser Spende zu unterstützen. Die Ergebnisse sprechen für sich - wir bedanken uns herzlich!
Programmübersicht zum Tag der offenen Tür 2020
Ein prall gefülltes Programm erwartet Dich an unserem Tag der offenen
Tür 2020. Wirf doch einmal einen Blick auf unseren Programmflyer!
Unser neuester Coup: Die Hebel-Bäckerei!
Im Januar 2020 haben wir eine „Schüler-Firma“ in Kooperation mit der Bäckerei
Stiefel ins Leben gerufen. Die SMV wird hierbei täglich mit frischen Backwaren
beliefert und verkauft diese an unsere Schüler*innen. In der Tat sind unsere
Klassensprecher*innen mit viel Eifer bei der Sache – und der Verkauf wird von
der Schülerschaft hervorragend angenommen: Der durchschnittliche Tagesumsatz
liegt bei über 100,-€, von dem die Bäckerei Stiefel 25% an unseren Förderverein
spendet. Von diesem Geld kann z.B. die SMV Sitzsäcke für die Mittagspause
kaufen.
Um die Arbeitsabläufe zu
vereinheitlichen und allen teilnehmenden Schüler*innen zugänglich zu machen,
sind wir aktuell dabei, Video-Tutorials aufnehmen.
Anbei findest Du auch unsere aktuelle Preisliste.
Wir halten Dich auf dem Laufenden:-)
Unsere Programmpunkte am Tag der offenen Tür 2020
Darauf kannst Du Dich freuen:-)
Schulkunstausstellung 2019/20
BAUHAUS war das Thema im Kunstunterricht in den vergangenen
Wochen. Damit war aber nicht etwa der gleichnamige Baumarkt gemeint, wie die
Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b zunächst vermuteten, sondern die
Kunsthochschule „ Staatliches Bauhaus in Weimar“, welche der Architekt Walter
Gropius am 1.April 1919 gründete. Die
Ideen, die an dieser Kunsthochschule entstanden prägen bis heute die
Architektur, die Kunst und das Design von
Gebrauchsgegenständen.
Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren widmete sich auch
die Schulkunstausstellung 2019/20 in Karlsruhe dem Bauhaus mit dem Thema „ Form und Funktion – 100 Jahre Bauhaus“.
Inspiriert durch die Werke der Künstler und Architekten des
Bauhaus entstanden für diese Ausstellung in einem Projekt der Klasse 7b Plakate
als Materialcollage, eine Hochhausstadt in PopUp-Technik und in der BK-AG
Skulpturen aus Ton und aus Papier.
Die Exponate werden auch beim Tag der offenen Tür, am 15.
Februar zu sehen sein.
Kinder sind wichtig
Kinder sind wichtig, wenn du Spaß haben willst.
Kinder sind wichtig, wenn du eine Mathe Aufgabe nicht verstehst.
Kinder sind wichtig zum Filme schauen.
Kinder sind wichtig zum Lego bauen.
Kinder sind wichtig, wenn du Freunde haben willst.
Kinder sind wichtig, wenn du einen Streit gut machen willst.
Kinder sind wichtig, wenn du schön Weihnachten feiern willst.
Kinder sind wichtig, wenn der Nikolaus kommen soll.
Kinder sind wichtig, um Eltern glücklich zu machen.
Kinder sind wichtig, um die Haustiere zu füttern.
Kinder sind wichtig, damit die Schule Sinn macht.
Kinder sind wichtig, um den Eltern zu helfen.
Kinder sind wichtig, um zu begleiten.
Kinder sind wichtig, um einen Schneemann zu bauen.
Kinder sind wichtig, wenn du traurig bist.
Kinder sind wichtig, um Nüsse zu knacken.
Kinder sind wichtig, eigentlich immer!
Antoni Swiergiel und Mustafa Sahin (Klasse 3b)
Kinobesuch der Sekundarstufe
Um sich ein Bild darüber zu machen, wie man die Entwicklung der Erde
und des Klimas mit den bereits heute zur Verfügung stehenden
Möglichkeiten positiv beeinflussen kann, sahen sich die Schülerinnen
und Schüler der Sekundarstufe gemeinsam den Film "2040 - Wir retten
die Welt!" im Kinostar Bretten an. Der anspruchsvolle und intensive
Film hinterließ einen bleibenden Eindruck.
Allerdings blieb es nicht nur beim Kinobesuch - um bereits in der
eigenen, täglichen Lebenswelt mit dem Umweltschutz zu beginnen, nahmen
die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig an einem Wettbewerb teil: an
diejenige Klasse, deren Schülerschaft sich während des gesamten
Kinobesuchs am fairsten verhielt und die ihre Sitzreihe am
ordentlichsten hinterließ, wurde der Fairness- und Umweltpreis der
Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule verliehen.
Alle Klassen bemühten sich um den Sieg, fegten ihre Sitzreihen,
sammelten umherliegende Verpackungen und Popcorn. Für ihr Engagement
hatten zwar alle einen Preis verdient, der Sieg ging aber letztendlich
an die Klasse 10a, da sich alle Schülerinnen und Schüler der Klasse
vorbildlich verhalten hatten und ihre Plätze am saubersten
hinterließen. Mit Unterstützung des Kinostar Bretten erhielt die
Siegerklasse neben des Schulpreises auch je eine Tüte Popcorn pro
Schüler/in für den nächsten Besuch. So wurde mithilfe des
Wettbewerbscharakters zeitgleich ein Bewusstsein dafür geschaffen,
dass Umwelt- und Klimaschutz zwar auch bedeutet, die Welt zu
verändern, dass dazu aber bereits kleine Schritte ausreichen, die
jeder für sich schon leisten kann.
Wir bedanken uns beim
Kinostar Bretten für die freundliche Spende. Ein
besonderer Dank geht hierbei an Frau Feichtinger und Herrn Skoda für
die hervorragende Zusammenarbeit.
Eislaufvergnügen der Klasse 2b
Eis,
Kälte und Regen hielten uns nicht davon ab, auf der Eisbahn
ordentlich auf den Putz zu hauen. Selbst anfängliche Schwierigkeiten
beim Eislaufen lösten sich schnell in Luft auf, sodass alle ihren
Spaß dabei hatten. Für viele Kinder war es das erste Mal auf dem
Eis, und umso erfreuter waren sie über ihren Erfolg beim Eislaufen.
Am Ende waren es erschöpfte, aber glückliche Gesichter.
Alle Jahre wieder ...
... begibt sich Simone Kritter mit Ihren Klassen auf die Eisbahn beim Brettener Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr waren es 17 eislauffreudige Kinder der Klasse 4b, die dieses Angebot der Stadt mit ihrer Klassenlehrerin begeistert annahmen. (Foto:SK)
SCHÜLERVOLLVERSAMMLUNG AN DER JOHANN-PETER-HEBEL GEMEINSCHAFTSSCHULE BRETTEN
Schulleitungsteam informiert Schülerinnen und Schüler über aktuelle Schulentwicklungsprojekte.
430 Schülerinnen und Schüler aus 20 Klassen in einem Raum, die gespannt einem Vortrag über Schulentwicklungsprojekte lauschen? Was klingt wie ein Weihnachtsmärchen, wurde an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule Bretten am vergangenen Dienstag Realität. Nach der großen Pause bat das Schulleitungsteam die Schülerinnen und Schüler in die vollbestuhlte Stadtparkhalle. Nach einer kurzen Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Sven Benz eröffneten Sandra Lamberger-Glaser und Pia Weisser die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Aktion: Auf jedem Stuhl fanden sich Duplosteine, die von den Klassen zu Bauwerken zusammengesetzt und von den Klassenlehrkräften zur Bühne gebracht wurden. Dort wurden die einzelnen Gebilde zu einer riesigen Skulptur zusammengesetzt: „Jeder liefert einen kleinen Beitrag – und zusammen schaffen wir etwas Großes. Denn nur gemeinsam wird unsere Schule zu ihrer besten Version“, so griff Lamberger-Glaser in ihrer Ansprache das Schulmotto der JPH, „Werde zu Deiner besten Version“, auf. Und fuhr dann fort: „Das bedeutet auch, dass wir wertschätzend und verantwortungsvoll miteinander umgehen.“
Mobbing-Prävention mit OLWEUS
Vertrauenslehrerin Pia Weisser informierte die Schülerinnen und Schüler sodann über OLWEUS, ein international renommiertes Präventionskonzept gegen Mobbing und antisoziales Verhalten an Schulen: „Wir sind eine der wenigen Schulen in Deutschland, die sich an diesem Programm beteiligen.“ Im Unterschied zu herkömmlichen „Anti-Mobbing-Kampagnen“, die sich zumeist in eintägigen Projekttagen zur Thematik erschöpfen, treffen sich an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule seit einem Jahr alle Lehrkräfte, die Hausmeister, die Sekretärin und das pädagogische Personal in einem vierwöchentlichen Turnus, um gemeinsam den Schulalltag so umzugestalten, dass Mobbing und antisozialem Verhalten vorgebeugt wird. In einem zweiten Schritt wird nun die Schülerschaft mit in diesen Prozess einbezogen.
Eine humane und innovative Schule
In diesem Sinne begann dann auch Dr. Wolfgang Halbeis, Mitglied des Schulleitungsteams, seinen Vortrag, der die Schülerschaft mit einer animierten Präsentation über die aktuellen Schulentwicklungsprozesse informierte: „Wir wollen eine menschliche Schule sein, an der sich alle wohlfühlen. Das gelingt, wenn alle, vom Grundschulförderkind bis zum Zehntklässler mit Gymnasialambition, vom Hausmeister bis zur Schulleitung, Verantwortung füreinander übernehmen.“ Neben der Vorstellung des Leitbildes der Schule stand die Präsentation der innovativen Funktionen der neuen Homepage www.gms-bretten.de wie bspw. dem Online-Vertretungsplan, der Online-Entschuldigung und dem Online-Kummerkasten, mit dem sich anonyme Mails an die Schulsozialarbeiterin verschicken lassen, sowie die schuleigene online AZUBI-BÖRSE im Mittelpunkt. Zudem wurden die Kinder und Jugendlichen über die Methoden personorientierter Begabungsförderung informiert, die an der JPH derzeit in Kooperation mit eVOCATIOn (ewib.de) entwickelt werden. Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler nähere Informationen zum kick for future day® – einem Karrieretag, für den die JPH von der JobsAdvision GmbH und dem KSC als Pilotschule ausgewählt wurde. Außerdem wurde der animierte Film der Maskottchen (zu sehen auf www.gms-bretten.de) Johanna, Peter und Tab vorgeführt und deren Sprecher, Oliver Schuler (9a), Johanna Peitzmeier (7a) und Lian Sabanovic (4a) geehrt. Zum Schluss wurde der Schülerschaft noch der neue Imagefilm (zu sehen auf www.gms-bretten.de) der Schule präsentiert.
Ente gut, alles gut!
Den spektakulären Abschluss der Schülervollversammlung bildete ein gruppendynamisches Spiel der besonderen Art. Die Schülerinnen und Schüler der JPH waren aufgefordert, eine gigantische Quietscheente auf ihren Händen quer durch den Raum zu transportieren. „Schon krass, was sich an unserer Schule so alles bewegt. Ich bin stolz, dazuzugehören!.“ – Besser als mit diesem Satz eines Zehntklässlers aus dem Realschulzug lässt sich die erste Schülervollversammlung der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule wohl kaum zusammenfassen. Laut Dr. Wolfgang Halbeis und Sandra Lamberger-Glaser ist geplant, künftig zwischen jedem Ferienabschnitt eine Schülervollversammlung abzuhalten, die dann zunehmend in die Hand der Schülerschaft gelegt werden soll.






Hedwig and the Angry Inch
Am 29.11.19 besuchte die Klasse 10 a in Begleitung von Herrn Süss und Frau Zips das anspruchsvolle Musical Hedwig and the Angry Inch im Insel-Theater Karlsruhe. Die laute Live-Musik, das intensive Spiel sowie die komplexe Thematik haute das Publikum wahrlich um: „Hedwig ist wie die Mauer, steht vor euch auf der Grenze zwischen Ost und West, Unterdrückung und Freiheit, Mann und Frau, Sex und Gender. (…) Non-Binary.“ Wie das Zitat zeigt, gewährte das Musical der Klasse einen Einblick in die aktuelle Genderdebatte und in die Arbeit des postmodernen Theaters. Mit vielen Eindrücken machte sich die Gruppe wieder auf den Weg nach Bretten zurück.
Klasse 8a bei der AIDS-Hilfe Karlsruhe
Am 26.11. sind wir mit unserer Biologielehrerin Frau Kilicözü zur AIDS-Hilfe nach Karlsruhe gefahren. Dort haben wir gelernt, dass es einen Unterschied zwischen HIV und AIDS gibt, wie man sich am besten davor und vor anderen sexuell übertragbaren Infektionen schützt. Außerdem haben wir noch einiges über unseren Körper gelernt, z.B. den Aufbau der Geschlechtsorgane. Interessant war für uns auch, dass wir Informationen zur Verhütung bekommen haben, verschiedene Verhütungsmöglichkeiten kennengelernt haben und alle Fragen stellen durften, die wir hatten. Nach einer kurzen Pause haben wir noch in einem Film gesehen, wie ein Mann, der sich mit dem HI Virus angesteckt hatte, damit umgeht. Den Ausflug fanden wir richtig toll und interessant und bedanken uns dafür, dass wir zur AIDS-Hilfe gehen durften. Gwen Kircher, 8a.
Klasse 6a beim Dialog-Workshop in der AIDS-Hilfe Karlsruhe
In der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule wird großer Wert auf Präventions- und Aufklärungsarbeit gelegt. Deshalb besuchte die Klasse 6a heute die AIDS-Hilfe in Karlsruhe. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu HIV, sexuell übertragbaren Infektionen und erfuhren, welche verschiedenen Schutzmöglichkeiten es gibt. Natürlich durften auch viele Fragen gestellt werden. Mit ihrer offenen und sympathischen Herangehensweise gelang es Frau Henchen von der AIDS-Hilfe Karlsruhe, das oft tabuisierte Thema mit der Schülerschaft sachlich zu besprechen und konnte ihnen zu vielen verschiedenen Erkenntnissen verhelfen.
Vorlesewettbewerb 19/20
Der diesjährige Vorlesewettbewerb war ein voller Erfolg. Vier Schülerinnen und Schüler, darunter Emanuel Ajdarevic, Marie-Joleen Kindermann und Riccardo S. Romondia, nahmen als Klassensieger der Klasse 6 daran teil. Der Bürgermeister Herr Nöltner, Konrektor Herr Benz und Deutschlehrerin Frau Zips kürten gemeinsam Marie-Joleen zur Schulsiegerin. Herr Nöltner überreichte allen Teilnehmern Urkunden und Sachpreise. Wir gratulieren allen Kandidaten, wünschen Marie-Joleen beim Stadtentscheid viel Erfolg und bedanken uns bei Herrn Nöltner für seinen Besuch an der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule.
Leonardo da Vinci - Das Supertalent vor 500 Jahren
Wenn einer gleichzeitig als Erfinder, Konstrukteur, Forscher, Maler und Architekt berühmt wird, dann ist er - ein Supertalent.
Schülerinnen und Schüler, die mehr über den Superstar der Rennaissance wissen wollten, machten sich auf die Suche. Im Internet, in Büchern und Filmen: Und sie erfuhren viel über den Italiener.
Mit dem, was die Kinder herausfanden, erstellten sie Spiele. So entstanden ein Leonardo-Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel, Dominos, Memorys und ein spannendes Quiz. Das hat beim Tag der offenen Tür Premiere: Dort erfahren die Besucher bestimmt so manches, was sie über das Universalgenie noch nicht wussten …
Projekt Leonardo - Unser Traum vom Fliegen
Wir haben Papierflieger, Bumerangs sowie Drachen gebaut und gebastelt.
Auf Papier entwarfen wir dann - meist in Zweier-Teams ein OFO. Du
weißt nicht, was das ist? Aus jeder Menge Abfallmaterial entstanden
„Originelle Flug-Objekte“. Der Test, ob unsere OFOs auch flugtauglich
sind, steht noch aus! Eines wissen wir aber jetzt schon: Wir sind auch
kreative Genies!
Leonardo Da Vinci – Ein Hörspiel
Leonardo Da Vinci - Wie soll man das Leben dieses Genies in ein Hörspiel packen? Und was ist überhaupt ein Hörspiel? Diese und viele weitere Fragen stellte sich die elfköpfige Gruppe neugieriger Viert- und Fünftklässler im Hörspielprojekt. In kleinen Gruppen setzten die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Ideen vom Hörspielskript über das Sounddesign bis hin zu den Sprachaufnahmen um. Alle bewiesen bei der Produktion des Leonardo Hörspiels großen Eifer und Talent. Drei Tage lang wurde konzentriert und fleißig gearbeitet: Szenen wurden gewählt, Figuren erarbeitet, Dialoge und Erzählertexte geschrieben, Hintergrundgeräusche erstellt, Melodien für die jeweiligen Szenen gewählt und CD-Cover erstellt. Nachdem die Szenen mehrfach geprobt wurden, starteten die Aufnahmen. Unermüdlich wurden die Texte immer wieder gelesen, mit jeder Aufnahme stiegen Motivation, Anspruch und Vorfreude. Der Tatendrang wurde schließlich belohnt, denn es entstand ein Hörspiel, das sich sehen und hören lassen kann. Bereits bei der Präsentation der Ergebnisse begeisterte es die Zuhörer - eine Hörprobe unseres Werks über das kreative Multitalent Leonardo Da Vinci werden wir Ihnen am Tag der offenen Tür am 15.02.2020 präsentieren.

Da wurde jeder zu seiner besten Version
Projekttage zum Thema Leonardo da Vinci
„ Das war cool !“ „ Wann machen wir sowas wieder ?“, so die Kommentare der Viert-und Fünftklässler am Freitag, zum Abschluss eines klassenübergreifenden Projekts, das sie zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern vom 11.11.19 –13.11.19 durchgeführt hatten.
Leonardo da Vinci, vor 500 Jahren verstorben, stand im Mittelpunkt dieser Tage.
Zum Start in die Projekttage, am Montag, hatte Simone Kritter einen Leonardo-Song gedichtet. Anschließend konnten sich die Schülerinnen und Schüler in dem Film Leonardo davon überzeugen, dass das Multitalent nicht nur die Mona Lisa gemalt hat, sondern mit seinen Erfindungen Forschungen und wissenschaftlichen Arbeiten seiner Zeit im Denken und Handeln weit voraus war.
An den folgenden Tagen war man in neun Projektgruppen dem Genie Leonardo auf der Spur.
Da wurde konstruiert, recherchiert, Papier hergestellt, gestaltet, gemalt, gebaut, geschrieben, Spiele erfunden, Rollenspiele erarbeitet und vieles mehr.
Was in den jeweils anderen Gruppen während dieser drei Tagen entstanden war, das konnten die Schülerinnen und Schüler am Freitagvormittag dann bei einem Rundgang bestaunen, anschließend erhielten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre Teilnahmeurkunden.
Auch Dr. Wolfgang Halbeis, Mitglied im Schulleitungsteam, zeigte sich bei der Abschlussveranstaltung in der Mensa am Freitag tief beeindruckt von den Arbeitsergebnissen und wertete sie als einen vollen Erfolg. Mit einem Präsent bedankte sich Dr. Halbeis für ihr Engagement bei den verantwortlichen Lehrkräften.
Geplant und organisiert wurde dieses Pilotprojekt von Beate Görzner und Ellen Riesener, die im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses der AG Projekte/ Andere Formen des Lernens angehören.
Weitere Projekte mit anderen Klassenstufen sind für das kommende Schuljahr geplant.
Das Leonardo-Projekt wird beim Tag der offenen Tür den Besuchern vorgestellt.




Projekt Leonardo - „Mal- und Zeichentechniken“
Jeder von unserer Gruppe gestaltete ein Selbstporträt nach der Vorlage von Leonardos Porträt. Im Stadtpark sammelten wir Blumen und Pflanzen, die wir am Studiertisch abmalten. Verschiedenes Obst wurde von uns mit Hilfe der Maltechnik „Chiaroscuro“, das ist italienisch und bedeutet „hell-dunkel“, in Szene gesetzt. Natürlich durfte das Skizzieren von Monstern nicht fehlen. Auch fertigten wir wie Leonardo ein lebensgroßes „Vitruvianisches Kind“ an.
KUNSTWERKE VON LEONARDO DA VINCI MONA LISA IM NEUEN LOOK
S. Kinder / E. Riesener
In unserer Gruppe haben wir einige Kunstwerke von Leonardo da Vinci kennengelernt und uns zunächst selbst Namen für die Gemälde überlegt, bevor wir erfahren haben, wie sie wirklich heißen. Wir wissen jetzt, wie die Bilder entstanden sind und wo man sie heute bestaunen kann.
Natürlich durfte Mona Lisa nicht fehlen. Wir haben Mona Lisa gespielt, uns entsprechend in Szene gesetzt und Fotos gemacht.
Das Highlight in unserer Gruppe war die Umgestaltung des wohl berümtesten Gemäldes von Leonardo mit verschiedenen Materialien. Da gab es viel auszuprobieren, denn nicht immer war die erste Idee die beste. Zum Abschluss stellten wir noch eine Folienprägearbeit her.
Die Schrift- und Schreibkultur zu Leonardos Zeit
In unserer Gruppe beschäftigten wir uns mit der Herstellung von Papier zu Leonardos Zeit und schöpften danach selbst gemachtes Papier. Dazu färbten wir Baumwollfasern mit verschiedenen Gewürzen und Pflanzen oder zerkleinerten Zeitungspapier und Eierkartons zu einer Pulpe.
Wir übten es, mit Federhaltern, Metallfedern und Tusche zu schreiben. Natürlich durften auch echte Vogelfedern nicht fehlen.
Auf unterschiedliche Art ließen wir Papier altern, so dass es aussah, als ob es viele Jahrhunderte lang gelagert wurde und etwa seit Leonardo da Vinci existierte.
Ganz zum Schluss stellten wir Medaillen mit unseren kunstvoll eingeritzten Initialen her.
Projekt Leonardo - ein Reiseführer
Im Projekt Leonardo - ein Reiseführer haben wir uns damit beschäftigt, wo Leonardo geboren wurde, wo er in die Lehre ging und wo er überall gearbeitet hat. Wir haben heraus gefunden, wie man damals gereist ist.
Außerdem wissen wir jetzt, wo Leonardo seine Bilder gemalt hat und wo diese nun zu sehen sind. Jedes Kind hat in der Projetzeit ein Leonardo-Heft erstellt mit eigenen Zeichnungen und viel Informationen über Leonardo da Vinci.
Projekt Leonardo - Konstruktionen
Auch die Fächer Medienbildung und Technik betreuten im Rahmen des Leonardo-Projekts eine Projektgruppe. Zunächst erstellten die Kinder eine digitale Präsentation über Leonardo da Vinci. Anschließend recherchierten die 4. und 5. Klässler die verschiedenen Bauweisen der „Leonardo-Brücke“, einer von Leonardo da Vinci erfundenen Brücke, die ganz ohne Nägel, Schrauben oder anderen Verbindungen auskommt. An den folgenden Tagen ging es dann an den Bau der Brücke. Zunächst wurden diverse Modelle erstellt, anschließend durften die Kinder Holzlatten zurechtsägen, um daraus dann eine große „Leonardo-Brücke“ zu bauen.
Theaterbesuch Klasse 6a
Am Dienstagmorgen machte sich die 6a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kilicözü und in Begleitung von Frau Zips bei Sonnenschein auf den Weg ins Inseltheater nach Karlsruhe. Die Schülerinnen und Schüler staunten während der Vorführung „Die überraschend seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe“, denn dieser Robinson war auf keiner wahren Insel gestrandet, sondern ein skurriler, aber sympathischer Aussteiger aus dem Großstadtgetümmel. Besonders interessant wurde es, als Freitag, eine gestresste und gehetzte Karrierefrau (!), in die Welt des Antihelden eintauchte und schließlich auch vor der Konsum- und Stressgesellschaft floh. Das intensive Schauspiel mit aufwühlendem Ende berührte die gesamte Lerngruppe und brachte die Schülerschaft zum Nachdenken. Nach einer Mittagspause in Karlsruhe brach die 6a schließlich zur Rückfahrt auf und fuhr voller neuer Eindrücke zurück nach Bretten. Eine Reise auf und in die Insel wird die 6a gerne wieder unternehmen und bedankt sich bei Frau Zips für die tolle Begleitung.
SSD-Training Oktober 2019
Die SchulsanitäterInnen der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule trafen sich am vergangenen Dienstag zu einem der obligatorischen Trainings.
Dieses Mal ging es um das keimfreie Bedecken von Wunden und um das Anlegen von Verbänden. Fingerkuppenverband, Druckverband, Armschlinge waren genauso Übungsaufgaben, wie das richtige Verhalten bei Nasenbluten.
Gerüstet für den Alltag können die SchulsanitäterInnen nun ihre Dienste souverän absolvieren.
Mountainbike-AG meets Pfälzer Wald
Mittwochmorgen, 8.30. Geschäftiges Treiben auf dem oberen Schulhof der Johann-Peter-Hebel-Schule – die Mountainbike-AG verlädt zehn Mountainbikes auf den Anhänger und diverses Gepäck in die Autos. Es geht los – die MTB-Freizeit im Pfälzer Wald. Für drei Tage starten die Kollegen Ralf Martin und Andreas Walz, Betreuer der MTB-AG, mit achten Jungen der Klassenstufen sieben und acht, mit dem Ziel Hauenstein, um die in der AG-Zeit erlernten Fähigkeiten und Ausdauer so richtig anwenden zu können.
Nach entspannter Fahrt und dem Beziehen der Zimmer in der Herberge Hauenstein, dem Abladen und Check der Fahrräder begann die erste Tour – über Pirmasens, Rodalben, Clausen, Leimen, den Hermersberger Hof und Wilgartsweiler erreichten wir nach 6.5 Stunden, 75 km Strecke und 1000 Höhenmetern wieder Hauenstein. Was für eine Leistung der Jungen! Der zweite Tag führte uns über den Luitpoldturm zum Haus der Nachhaltigkeit am Johanneskreuz und querfeldein über den Zwieselkopf zurück zur Herberge. Nur auf unbefestigten Wegen durch Flur und Wald kamen so 55 km Strecke und 1011 Höhenmetern auf das Konditionskonto. Nach zwei so erfolgreichen Touren gönnten wir uns abends Leckeres vom Grill, und ließen den Tag entspannt am Feuer ausklingen. Für den letzten Tag musste eine kurze Tour geplant werden: Wir fuhren von Hauenstein auf die Burg Trifels und erkundeten die geschichtsträchtige Burg-Anlage von innen. Nach 3 Stunden, 542 Höhenmetern und 32 km wurden die Räder wieder auf den Anhänger geladen und die Rückreise angetreten.

Kick Off Event: Artikel der BNN vom 10. Oktober 2019
Hier findest Du den Artikel der BNN von unserem Kick Off Event in der Stadtparkhalle. Wir sind stolz, dass die JobsAdvision GmbH uns für die Pilotphase ihres "kick for future day", einem innovativen Berufsorientierungstag ausgewählt hat.
Kick Off Event: Artikel auf Kraichgau News
Die Brettener Woche hat am 9. Oktober einen Artikel zu unserem Kick Off Event veröffentlicht.
Einen ausführlichen Artikel und viele Bilder vom Kick Off Event findest Du unter:
https://kraichgau.news/bretten/c-soziales-bildung/werde-zu-deiner-besten-version_a47914
Vernissage der #de.mocraZy -Ausstellung im Rathaus Bretten
Am Dienstag, den 15. Januar 2019 fand im Rathaus Bretten die Vernissage der Ausstellung zum Kunst-Wettbewerb „#de.mocraZy – Wie sieht die Welt in 100 Jahren aus?“ statt. In einem feierlichen Rahmen präsentierten unsere Preisträgerinnen Réka Farkas und Pia Hanke ihre Plakate, die von der Jury aus 2.000 eingereichten Arbeiten auf Platz 4 und 5 gewählt wurden. Ein großer Dank gebührt auch unserer engagierten Fachschaftsleiterin für das Fach Kunst, Ellen Riesener, die ihre Schülerinnen während des Wettbewerbs betreute.
Projektzirkus gastiert in Bretten
Artikel aus der BNN vom 11.06.2019 über unser Zirkusprojekt.
Clowns, Fakire und Akrobaten
BNN, 11.06.2019
Die BNN berichtete von unserem Zirkusprojekt.
Schullandheim in Dahn / Pfalz 16. – 18. September 2019 (1)
Es war ein Montag. Mit meiner Klasse 4a, mit der Klasse 4b und einigen Kindern der 4c fuhr ich mit dem Bus nach Dahn. Die Fahrt dauerte 2 Stunden. Als wir endlich da waren, holten wir unsere Koffer aus dem Bus. Wir guckten uns um, es gab einen Fußballplatz. Am Nachmittag wanderten wir zu der Burg Altdahn. Von oben sah man Frankreich. Der Burgführer zeigte uns alles. Dann wanderten wir zur Jugendherberge zurück. Anschließend gab es am Abend eine Disco. Da tanzten wir, aßen wir und hatten Spaß. Nun gingen wir schlafen.
Von Egemen
Schullandheim in Dahn / Pfalz 16. – 18. September 2019 (2)
Am Dienstag, 17.09.2019, fuhren wir mit dem Bus nach Fischbach ins Biosphärenreservat. Dort angekommen, bekamen wir einen Vortrag. Uns wurde etwas über Luchse, Hirschkäfer und vieles mehr erzählt. Dann durfte die 4b im Biosphärenhaus eine Rallye machen und die 4a durfte zum Baumwipfelpfad gehen.
Von Rika
Schullandheim in Dahn / Pfalz 16. – 18. September 2019 (3)
Auf dem Baumwipfelpfad entdeckten wir kleine Kästchen. Wenn man sie geöffnet hat, hat man die Geräusche von den unterschiedlichen Vögeln gehört. Es gab einen hohen Turm, auf den man hoch konnte. Und wenn es arg gewindet hat, hat der Turm gewackelt. Man konnte auch über 3 Hindernisse gehen: über wackelige Kreise, über eine Wackelbrücke und über ein dickes Seil. Am Ende des Baumwipfelpfades gab es eine tolle Rutsche. Ein paar Kinder rutschten mit ihren Rutschsäcken. Anschließend gingen wir noch auf einen Spielplatz. Dann fuhren wir mit dem Bus zurück nach Dahn. Der Bus hielt an einer Eisdiele. Paul spendierte uns allen dann noch eine Kugel Eis.
Von Neele
Vorankündigung unseres Kick for Future Day 2020
Aus der Sonderbeilage "Handwerk hat goldenen Boden" in der "Brettener Woche" vom 18.09.2019.
Abschlussfeier Klasse 9a
Am 19. Juli fand um 18.30 Uhr die Verabschiedung der ersten Abschlussklasse der Johann-Peter-Hebel Gemeinschaftsschule in der Aula statt. Im Beisein ihrer Eltern und Freunde, sowie Schülerinnen, Schülern und Lehrern der Johann-Peter-Hebel-Schule, wurden die Absolventen offiziell in ihr weiteres Berufs- oder Schulleben entlassen. Alle 22 Schülerinnen und Schüler haben ihren Abschluss in der Tasche und freuen sich nun auf eine wohlverdiente Pause bis Anfang September.
Wir alle wünschen ihnen viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Weg.
Fahrt in den Erlebnispark Tripsdrill am 18.07.2019
Die Wettervorhersage versprach einen sonnigen und nicht zu heiߟen Tag - kurzum: ideales Ausflugswetter für eine Abschlussfahrt der Klasse 4 a der Johann-Peter-Hebel-Schule Bretten nach Tripsdrill!
Früh morgens trafen sich schon voller Vorfreude die Schüler der 4 a und die Eltern, die sich bereit erklärt hatten, die Kinder zu fahren und im Park zu begleiten, vor der Hebelschule.
Die Kinder verteilten sich auf die Autos der Fahrer Frau Ekinci, Herr Ferrigno, Herr Frenzel mit Frau Ujvari und Herr Thi und kurz darauf fuhren im Konvoi alle nach Treffentrill.
Im Erlebnispark schossen wir zunächst ein paar lustige Gruppenfotos zur Erinnerung am Parkeingang und schon stürmten die Kinder los, um den Park zu erkunden.
Groߟen Anklang fanden die Klassiker wie die Mühlbachfahrt, die Rutsche in der Altweibermühle oder die gemütliche Bootsfahrt auf dem See.
Natürlich durften auch die Badewannenfahrt und die Waschzuberfahrt nicht fehlen, um für die nötige Abkühlung zwischendurch zu sorgen.
Der Park war nicht überfüllt, man musste nicht lange anstehen und so hatten die Kinder viel Zeit die Fahrten auch mehrfach hintereinander zu erleben, die ihnen besondere Freude bereiteten.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Vespergarten, das wir vorher dazugebucht hatten, ging es in den Nachmittag, der leider viel zu schnell verflog. Es war sehr lustig und kurzweilig und es gab ein paar Kinder, die Tripsdrill zum ersten Mal besucht und erlebt hatten und mit strahenden Augen abends vor der Heimfahrt verkündeten: Hierher wollen wir demnächst mit unseren Familien wiederkommen.
Herzlichen Dank an alle Eltern, die mitbegleitet hatten und den Schülern einen unvergesslichen Ausflug mitermöglicht haben!
Viola Ujvari (Klassenlehrerin 4 a)